Blog-Archiv
2015
Insolvenzanfechtung: Kenntnis des Gläubigers von der drohenden Zahlungsunfähigkeit des Schuldners bei Ratenzahlungsvergleich
von Andreas Heuser (Kommentare: 0)

Ob eine Kenntnis des Gläubigers von der drohenden Zahlungsunfähigkeit des Schuldners zu vermuten ist, hängt von einer Gesamtwürdigkeit der Umstände des Einzelfalles ab.
Zollprüfung: 10 Hinweise zur Vermeidung unnötiger Risiken (3)
von Autorenteam (Kommentare: 0)

Zollprüfungen können für Unternehmen, die auf Vorbereitung und Durchführungsorganisation keinen besonderen Wert legen, häufig zu unangenehmen und teuren Folgen führen.
Artikel lesen Zollprüfung: 10 Hinweise zur Vermeidung unnötiger Risiken (3)
- Kategorien:
- Strafrecht / Criminal law
- Zoll / Customs
Zollprüfung: 10 Hinweise zur Vermeidung unnötiger Risiken (2)
von Autorenteam (Kommentare: 0)

Eine Zollprüfung kann für Unternehmen, die auf Vorbereitung und Durchführungsorganisation keinen besonderen Wert legen, häufig zu unangenehmen und teuren Folgen führen.
Artikel lesen Zollprüfung: 10 Hinweise zur Vermeidung unnötiger Risiken (2)
Zollprüfung: 10 Hinweise zur Vermeidung unnötiger Risiken (1)
von Autorenteam (Kommentare: 0)

Eine Zollprüfung kann für Unternehmen, die auf Vorbereitung und Durchführungsorganisation keinen besonderen Wert legen, häufig zu unangenehmen und teuren Folgen führen.
Artikel lesen Zollprüfung: 10 Hinweise zur Vermeidung unnötiger Risiken (1)
Verbrauchsteuerrecht: Termin für Entlastungsanträge
von Peter Scheller (Kommentare: 0)

Die Verbrauchsteuern insbesondere auf alkoholische Getränke, Kraftstoffe und Tabak zeichnen sich durch hohe Steuersätze aus. Sie stellen eine wichtige Einnahmequelle unseres Finanzministers dar. Für Unternehmen ist es deshalb wichtig, jede Möglichkeit zur Reduzierung der häufig erheblichen Steuerlasten zu nutzen.
Artikel lesen Verbrauchsteuerrecht: Termin für Entlastungsanträge
- Kategorien:
- Verbrauchsteuern / Excise taxes
Achtung Steuerfalle: Augen auf beim Ebay-Handel – Wann E-Commerce für Privatpersonen richtig teuer werden kann
von Chefredakteur (Kommentare: 0)

Wer hat es noch nicht getan, ein Angebot bei Ebay erstellt? Etwa jeder vierte Bundesbürger verfügt über einen Account bei der Online-Auktionsbörse. Es dürften sich jedoch die wenigsten Nutzer Gedanken darüber machen ob und ggf. welche rechtlichen Konsequenzen daraus entstehen können.
Neuer Zolltarif zum 1. Januar 2016
von Chefredakteur (Kommentare: 0)

Die EU-Kommission hat die geänderte Kombinierte Nomenklatur veröffentlicht.
Artikel lesen Neuer Zolltarif zum 1. Januar 2016
- Kategorien:
- Zoll / Customs
10 Dinge, die man über Zoll und Umsatzsteuer wissen sollte (Teil 4)
von Autorenteam (Kommentare: 0)

Die Verzahnung von Zoll- und Umsatzsteuerrecht kommt immer dann ins Spiel, wenn Güter und Waren über die Außengrenze der Europäischen Union transportiert werden. Betroffen sind also Ein- und Ausfuhr. Das Umsatzsteuerrecht ist bei der Einfuhr über die Einfuhrumsatzsteuer an das Zollrecht gebunden.
Artikel lesen 10 Dinge, die man über Zoll und Umsatzsteuer wissen sollte (Teil 4)
10 Dinge, die man über Zoll und Umsatzsteuer wissen sollte (Teil 3)
von Autorenteam (Kommentare: 0)

Die Verzahnung von Zoll und Umsatzsteuer kommt immer dann ins Spiel, wenn Güter und Waren über die Außengrenze der Europäischen Union transportiert werden. Betroffen sind also Ein- und Ausfuhr.
Artikel lesen 10 Dinge, die man über Zoll und Umsatzsteuer wissen sollte (Teil 3)
10 Dinge, die man über Zoll und Umsatzsteuer wissen sollte (Teil 2)
von Autorenteam (Kommentare: 0)
Die Verzahnung von Zoll- und Umsatzsteuerrecht kommt immer dann ins Spiel, wenn Güter und Waren über die Außengrenze der Europäischen Union transportiert werden. Betroffen sind also Ein- und Ausfuhr. Das Umsatzsteuerrecht ist bei der Einfuhr über die Einfuhrumsatzsteuer an das Zollrecht gebunden.
Artikel lesen 10 Dinge, die man über Zoll und Umsatzsteuer wissen sollte (Teil 2)
10 Dinge, die man über Zoll und Umsatzsteuer wissen sollte (Teil 1)
von Autorenteam (Kommentare: 0)

Die Verzahnung von Zoll- und Umsatzsteuerrecht kommt immer dann ins Spiel, wenn Güter und Waren über die Außengrenze der Europäischen Union transportiert werden. Betroffen sind also Ein- und Ausfuhr. Das Umsatzsteuerrecht ist bei der Einfuhr über die Einfuhrumsatzsteuer an das Zollrecht gebunden.
Artikel lesen 10 Dinge, die man über Zoll und Umsatzsteuer wissen sollte (Teil 1)
Excise Duties: Other Energy Tax Legislation
von Chefredakteur (Kommentare: 0)

The European commission published on 15. October 2015 the following press release on Excise Duties.
Die Europäische Kommission gab am 15. Oktober die nachfolgende Presseveröffentlichung zu Verbrauchsteuern heraus.
Logistik & Steuern
von Chefredakteur (Kommentare: 0)

Im Januar 2016 finden an mehreren Standorten Tagesseminare zum Thema Logistik & Steuern statt. Die Teilnehmer bekommen einen umfassenden Überblick über alle steuerlichen und zollrechtlichen Aspekte, die für Unternehmen der Logistikbranche (Speditionen, Frachtführer, Lagehalter, Zollagenten, Logistikdienstleister) von Bedeutung sind.
International verarbeitendes Gewerbe und Steuern
von Chefredakteur (Kommentare: 0)

Im April und Mai 2016 finden an mehreren Standorten Tagesseminare zum Thema International verarbeitendes Gewerbe & Steuern statt. Teilnehmer bekommen einen umfassenden Überblick über alle steuerlichen und zollrechtlichen Aspekte.
Artikel lesen International verarbeitendes Gewerbe und Steuern
Folgen des Betreibens gewerblichen Güterkraftverkehrs ohne Erlaubnis
von Andreas Heuser (Kommentare: 0)

Ein Fuhrunternehmer arbeitete nur für einen einzigen Auftraggeber, von welchem er gegen Zahlung eines Geldbetrages überdies noch sein Fuhrparkequipment zur Verfügung gestellt bekam. Eine Erlaubnis zur Durchführung gewerblichen Güterkraftverkehrs besaß dieser Fuhrunternehmer nicht.
Artikel lesen Folgen des Betreibens gewerblichen Güterkraftverkehrs ohne Erlaubnis
- Kategorien:
- Handel / Commerce
- Logistik / Logistics
Unternehmensumstrukturierung und zollrechtliche Verfahren
von Chefredakteur (Kommentare: 0)
In der DStR 2015, Seite 2183 haben unsere Partner Susanne Zaczek, Zollexpertin aus Kiel und Peter Scheller einen Artikel zum Thema Unternehmensumstrukturierung und zollrechtliche Verfahren veröffentlicht.
Artikel lesen Unternehmensumstrukturierung und zollrechtliche Verfahren
European Union: Changes in the Custom Code
von Autorenteam (Kommentare: 0)

The European Union will introduce a new custom code by May 1, 2016. The Union Customs Code (UCC) will leave main parts of recent EU customs regulations untouched.
VAT refunds in Germany
von Peter Scheller (Kommentare: 0)

Foreign businesses are able to apply for VAT refunds in Germany. There are of course formal regulations to be followed. These regulations differ for businesses from EU-member states and non-EU located ?
Der teure Verkehrsunfall
von Andreas Heuser (Kommentare: 0)

OLG Karlsruhe, Urteil vom 15. April 2014 – 9 U 135/13 –
(Recht und Schaden 2015, Seite 12 bis 14)
Kein Vorsteuerabzug ohne ordnungsgemäße Rechnung
von Peter Scheller (Kommentare: 0)

Ein ewiger Streit zwischen Unternehmen und Finanzamt geht um die Frage, ob eine ordnungsgemäße Rechnung vorliegt. Eine Rechnung hat bestimmte Pflichtbestandteile.
Artikel lesen Kein Vorsteuerabzug ohne ordnungsgemäße Rechnung
- Kategorien:
- Umsatzsteuer / Value added tax
Einsatz moderner Kommunikationsmittel im Außendienst – steuerliche Gestaltungen!
von Autorenteam (Kommentare: 0)

Arbeitgeber stellen ihren Mitarbeitern Handys, Tablets und andere technische Möglichkeiten zur Verfügung, um die reibungslose Kommunikation im Außendienst zu gewährleisten, so z.B. bei Änderungen eines Arbeitseinsatzes, einer Tour, zur Erreichbarkeit des am Einsatzort nächsten Mitarbeiters, zur Ortung der verfügbaren Arbeitsmittel usw.
Artikel lesen Einsatz moderner Kommunikationsmittel im Außendienst – steuerliche Gestaltungen!
VAT rules of distance selling in Germany
von Autorenteam (Kommentare: 1)

In today’s world mail order selling has of course increased significantly through the Internet explosion. Mail order companies have to be aware of the fact that they might become subject to Value Added Tax in other EU-member states if they deliver goods to certain customers resident in those states.
DDP als Steuerfalle?
von Peter Scheller (Kommentare: 10)

Die internationale Lieferbedingung DDP (Delivery Duty Paid) wird häufig im grenzüberschreitenden Handel vereinbart. Für die Vereinbarung einer solchen Klausel bestehen sowohl auf Seiten des Veräußerers wie auch des Empfängers der Ware ein wirtschaftliches Interesse. Dabei werden aber häufig die zollrechtlichen und steuerlichen Schwierigkeiten übersehen.
BYOD im betrieblichen Einsatz – wer schützt meine Daten?
von Autorenteam (Kommentare: 0)

Der Einsatz von modernen Kommunikationstechniken vor allem in Branchen mit Außendienstmitarbeitern, wie in vielen Bereichen der Logistikbranche, wird zunehmend auch unter rechtlichen Gesichtspunkten betrachtet und hier wird der Einsatz eigener Smartphones der Mitarbeiter unter dem Stichwort
Artikel lesen BYOD im betrieblichen Einsatz – wer schützt meine Daten?
- Kategorien:
- Datenschutz / Data protection
Online-Handel mit Tücken
von Autorenteam (Kommentare: 0)

Inzwischen läuft für gewisse Produktgruppen der Handel über Online-Plattformen wie eBay, Amazon oder ähnliche. Hierbei handelt es sich vorwiegend um Plattformen, auf denen Waren für den Endverbraucher angeboten werden. Inzwischen nutzen gewerbliche Händler die Plattformen, um Online-Handel zu betreiben.
INTRASTAT-Meldungen
von Autorenteam (Kommentare: 0)

Vielen Unternehmern sind die Pflichten, die sie im Zusammenhang mit dem Meldungen aufgrund der Intrahandelsstatistik (kurz INTRASTAT-Meldungen) ergeben, nicht bekannt. Die Risiken, die man eingeht, wenn man entsprechende Verpflichtungen nicht beachtet
No reclaim of import VAT for shipping or forwarding agents
von Autorenteam (Kommentare: 0)

Transport and logistics companies often act as customs agents for their customers (principals). The same applies for warehouses and other service providers. If they lodge tax declarations on behalf of their principals they may become liable for import duties.
Artikel lesen No reclaim of import VAT for shipping or forwarding agents
Arbeitnehmerentsendung und Altersvorsorge
von Peter Scheller (Kommentare: 0)

Die Entsendung von Arbeitnehmer in das Ausland hat vielfältige Facetten. Es geht um Dinge wie Entlohnung, Auslandszulagen, Wohnen im Ausland und ähnliches. Steuerliche und sozialversicherungsrechtliche Auswirkungen auf Ebene der Mitarbeiters müssen untersucht werden.
BYOD in der Arbeitswelt auf dem Vormarsch – wie erreiche ich meine auswärtigen Mitarbeiter?
von Autorenteam (Kommentare: 0)

Die Mobilität und die Digitalisierung bestimmt schon seit langem auch die Arbeitswelt und die Kommunikation bei der Erledigung der im Betrieb anfallenden Aufgaben. Gerade in der Logistikbranche ist die schnelle und effektive Kommunikation zwischen der Zentrale und dem Mitarbeiter, der auswärts tätig oder unterwegs ist, wichtig und wird immer wichtiger.
Kein Abzug der Einfuhrumsatzsteuer für Logistikunternehmen (2)
von Autorenteam (Kommentare: 0)

Für Speditionen, Frachtführer, Lagerhalter, Zolldeklaranten und andere Logistikdienstleister stellt sich immer wieder die Frage, ob diese die Einfuhrumsatzsteuer (EUSt) als Vorsteuer abziehen können. Der Europäische Gerichtshof hat die Frage in einem aktuellen Urteil verneint.
Artikel lesen Kein Abzug der Einfuhrumsatzsteuer für Logistikunternehmen (2)
Kein Abzug der Einfuhrumsatzsteuer für Logistikunternehmen (1)
von Autorenteam (Kommentare: 0)

Es ist seit langem höchst umstritten, ob Speditionen, Frachtführer, Lagerhalter, Zolldeklaranten und andere Logistikdienstleister die Einfuhrumsatzsteuer (EUSt) abziehen können, die gegen sie festgesetzt wird aber Einfuhren ihrer Kunden betrifft.
Artikel lesen Kein Abzug der Einfuhrumsatzsteuer für Logistikunternehmen (1)
Is it necessary to become an AEO?
von Autorenteam (Kommentare: 0)

In 2009 the European Union introduced the status of Authorized Economic Operator (AEO). The EU followed an initiative of the World Customs Organization (WCO) to ensure more security and freedom in international trade.
EU and China sign statement concerning “Trusted Traders”
von Autorenteam (Kommentare: 0)

The European Union and China signed a Joint Statement on mutual recognition of Trusted Traders.
Artikel lesen EU and China sign statement concerning “Trusted Traders”
New customs regulations in the European Union
von Autorenteam (Kommentare: 0)

The European Union has been trying for over a decade to modernize custom’s regulations. Todays regulations in form of the current Community Customs Code (CCC) originate from 1992. There have been political efforts to modernize the current custom law
Lohnveredelung im Zoll- und Umsatzsteuerrecht
von Autorenteam (Kommentare: 0)

Im Praxisforum Umsatzsteuerrecht der Umsatzsteuerrundschau 12/2015, Seite 459 haben unsere Partner Peter Scheller und Susanne Zaczek einen Fachbeitrag zur Lohnveredelung im Zoll- und Umsatzsteuerrecht geschrieben.
Leistungsbündel in der Logistik (2)
von Peter Scheller (Kommentare: 0)

Im ersten Beitrag haben wir die Grundlagen des schwierigen Konzepts des Leistungsbündels behandelt. In diesem Beitrag werden wir anhand eines Beispielfalles die internationalen Aspekte der umsatzsteuerlichen Behandlung von Leistungsbündeln darstellen.
Artikel lesen Leistungsbündel in der Logistik (2)
- Kategorien:
- Logistik / Logistics
- Umsatzsteuer / Value added tax
Leistungsbündel in der Logistik (1)
von Peter Scheller (Kommentare: 0)

Im Steuerrecht gibt es Begriffe und Rechtskonstruktionen, die selbst Experten Schwierigkeiten bereiten. Für Menschen im unternehmerischen oder Privatbereich, die solche Begriffe verstehen und in der Praxis entsprechende Regelungen anwenden sollen, ergeben sich hieraus fast unlösbare Probleme.
Artikel lesen Leistungsbündel in der Logistik (1)
- Kategorien:
- Logistik / Logistics
- Umsatzsteuer / Value added tax
Bußgeldzahlungen als Arbeitslohn
von Peter Scheller (Kommentare: 0)

Bei Unternehmen der Landlogistik kommt es häufig vor, dass gegen Arbeitnehmer Bußgelder verhängt werden. Häufig erstatten Arbeitgeber ihren Arbeitnehmern entsprechende Bußgelder, wenn diese anlässlich der beruflichen Fahrtätigkeit angefallen sind.
Präferenzabkommen mit Israel
von Autorenteam (Kommentare: 0)

Die Europäische Union hat mit vielen Staaten Freihandels- und Präferenzabkommen geschlossen. Aus den Abkommen ergeben sich unter anderem Zollbegünstigungen bis hin zu Zollbefreiungen.
Artikel lesen Präferenzabkommen mit Israel
- Kategorien:
- Einfuhr / Import
- Zoll / Customs
Risiken bei der Hemmung der Verjährung durch Erlass und Zustellung eines Mahnbescheides
von Andreas Heuser (Kommentare: 0)

OLG Düsseldorf; Urteil vom 10. Oktober 2012 – I-18 U 30/12 – Leitsatz:
Die Zustellung eines Mahnbescheides bewirkt nur dann eine Hemmung der Verjährung, wenn der Mahnbescheid den Formerfordernissen genügt.
- Kategorien:
- Logistik / Logistics
Betriebsstätten als steuerliches Risiko
von Peter Scheller (Kommentare: 0)

Unternehmen, die im Ausland Geschäftsaktivitäten aufnehmen oder unterhalten, müssen sich immer überlegen, in welcher rechtlichen Form sie dies tun. Sofern sie im Ausland eine Tochtergesellschaft in Form einer Kapital- oder Personengesellschaft gründen, sind die Rechtsfolgen absehbar.
Irland: Steuerliche Frühlingsgefühle
von Peter Scheller (Kommentare: 0)

Die Iren waren schon immer anders als andere. Dies gilt auch für das Finanzministerium. Während das Bundesfinanzministerium nur bierernste Nachrichten herausgibt, die ehrlichen Steuerzahlern fast immer die Tränen in die Augen treiben, veröffentlich der irische Finanzminister wirtschaftliche Frühjahrnachrichten.
Artikel lesen Irland: Steuerliche Frühlingsgefühle
- Kategorien:
- Irland / Ireland
- Körperschaftsteuer / Corporation tax
Registrierter Exporteur
von Autorenteam (Kommentare: 0)

Die Europäische Union hat mit diversen Drittstaaten Präferenzabkommen geschlossen, in den Zollbegünstigungen oder Zollbefreiungen vereinbart wurden. Die Vergünstigung und Befreiung wird nur gewährt, wenn die im Abkommen vereinbarten Ursprungsregeln erfüllt werden.
Neues Zollrecht bringt neue Risiken für die Logistikbranche
von Autorenteam (Kommentare: 0)

Ein wichtiges Geschäftsfeld von Spediteuren, Zollagenten und anderen Logistikunternehmen ist die zollrechtliche Abwicklung von Einfuhren und anderer Zollverfahren für Auftraggeber. Für viele Dienstleister handelt es sich um ein Massengeschäft. Es ist deshalb nicht verwunderlich, dass bei der Abarbeitung Fehler vorkommen.
Artikel lesen Neues Zollrecht bringt neue Risiken für die Logistikbranche
- Kategorien:
- Einfuhr / Import
- Logistik / Logistics
- Zoll / Customs
Richtige Verbuchung bei grenzüberschreitenden Lieferungen
von Peter Scheller (Kommentare: 0)

Grundsätzlich sind Lieferung in das Ausland umsatzsteuerfrei. Das gilt sowohl für innergemeinschaftliche Lieferungen wie für die Ausfuhr. Waren und Gegenstände müssen dabei vom Inland in ein anderes EU-Mitgliedsland (übriges Gemeinschaftsgebiet) oder das Drittland gelangen.
Artikel lesen Richtige Verbuchung bei grenzüberschreitenden Lieferungen
Palettentausch und Umsatzsteuer
von Peter Scheller (Kommentare: 0)

Der Transport und die Lagerung von Waren und Gütern ohne Transport-, Lade- und Packmitteln sind nicht denkbar. Industrie, der Groß- und Einzelhandel sowie die gesamte Logistikbranche sind hierauf angewiesen.
Neueste Rechtsprechung der Finanzgerichts Hamburg
von Chefredakteur (Kommentare: 0)

Das Finanzgericht Hamburg hat in seinem Newsletter 1/2015 folgende Urteile im Umsatz-, Verbrauchsteuer- und Zollrecht veröffentlicht.
Artikel lesen Neueste Rechtsprechung der Finanzgerichts Hamburg
Maßnahmen vor der Überprüfung des Mindestlohnes durch den Zoll
von Autorenteam (Kommentare: 0)

Nachdem wir nun seit zwei Monaten das Thema Mindestlohn in der täglichen Praxis umsetzen und beurteilen müssen, kommen immer mehr Fragen auf, die gelöst werden müssen, um bei einer Überprüfung durch den Zoll keine bösen Überraschungen erleben.
Artikel lesen Maßnahmen vor der Überprüfung des Mindestlohnes durch den Zoll
- Kategorien:
- Arbeitsrecht / Labour law
- Zoll / Customs
3. Auflage des Palettenhandbuchs veröffentlicht
von Chefredakteur (Kommentare: 0)

Die dritte Auflage des Palettenhandbuchs der DVV Media Group aus Hamburg ist veröffentlich worden. Erstmals wurden die Bereiche Paletten & Steuern und Paletten & Zoll dargestellt. Hierfür zeichneten zwei Autoren aus dem Kreis von Zoll-Recht-Steuern, nämlich Peter Scheller und Susanne Zaczek verantwortlich.
Artikel lesen 3. Auflage des Palettenhandbuchs veröffentlicht
Zollbehörden beschlagnahmen Euro-Paletten
von Autorenteam (Kommentare: 0)

Die deutschen Zollbehörden haben eine Vielzahl von Aufgaben, die weit über die Überwachung von Ein- und Ausfuhr und die Festsetzung von Einfuhrabgaben hinausgehen. Eine dieser Aufgaben ist die Einhaltung des Markenschutz- und Urheberrechts.
Artikel lesen Zollbehörden beschlagnahmen Euro-Paletten
- Kategorien:
- Zoll / Customs
Die Haftung des Lagerhalters wegen ihn treffender Kardinalpflichten beim Wechsel des Lagerortes
von Andreas Heuser (Kommentare: 0)

BGH; Urteil vom 8. Mai 2014 – I ZR 48/13 – (Recht der Transportwirtschaft 2014, 441 bis 444)
Luftverkehrssteuer
von Peter Scheller (Kommentare: 0)

Zum 1. Januar 2011 hat Deutschland die Luftverkehrssteuer eingeführt. Besteuert wird jeder Abflug von einem deutschen Flughafen. Je nach Endziel beträgt die Steuer pro befördertem Passagier zwischen € 7,50 und € 42,18.
Artikel lesen Luftverkehrssteuer
- Kategorien:
- Luftverkehr / Aviation
Kombinierte Nomenklatur
von Chefredakteur (Kommentare: 0)

Die Europäische Kommission hat ein neue Fassung der Erläuterungen zur Kombinierten Nomenklatur veröffentlicht.
Artikel lesen Kombinierte Nomenklatur
- Kategorien:
- Wirtschaft / Economy
Räumlicher Geltungsbereich der Verkehrshaftungsversicherung
von Andreas Heuser (Kommentare: 0)

OLG Düsseldorf – Urteil vom 24. Juli 2013, Az.: 8 U 183/11 (= Recht und Schaden 2014, Seite 508 – 509)
Artikel lesen Räumlicher Geltungsbereich der Verkehrshaftungsversicherung
Der deutsche Mindestlohn, Spediteure und die Kritik unserer europäischen Nachbarn
von Autorenteam (Kommentare: 0)

Nachdem in Deutschland der gesetzliche Mindestlohn zum 01.01.2015 eingeführt wurde, kommen nun die ersten Kritiken aus dem europäischen Ausland.
Artikel lesen Der deutsche Mindestlohn, Spediteure und die Kritik unserer europäischen Nachbarn
- Kategorien:
- Arbeitsrecht / Labour law
- Logistik / Logistics
Umsatzsteuerbefreiung für Ausfuhrlieferungen
von Peter Scheller (Kommentare: 0)

Ausfuhren sind von der Umsatzsteuer freigestellt. Voraussetzung ist, dass buch- und belegmäßige Nachweise vom ausführenden Unternehmen erbracht werden.
Zolltarif: Einreihung von Waren – Webinar vom 25.02.2015
von Susanne Zaczek (Kommentare: 0)

- Problematik der unterschiedlichen Zollsätze
- Vermeidung von Nachzahlungen bei der Zollprüfung
- Kurzes Beispiel, wie der Zolltarif aufgebaut ist
Artikel lesen Zolltarif: Einreihung von Waren – Webinar vom 25.02.2015
Haftung des Fahrers als Arbeitnehmer wegen des Verlustes von Ladung und Paletten
von Andreas Heuser (Kommentare: 0)

Der klagende Arbeitgeber verlangte von seinem ehemaligen Arbeitnehmer unter anderem Schadenersatz aus sogenannten Paletten-Differenzen (rund € 4.800,00).
Artikel lesen Haftung des Fahrers als Arbeitnehmer wegen des Verlustes von Ladung und Paletten
Betriebsprüfungen in der Logistik
von Peter Scheller (Kommentare: 0)

Das Wort Betriebsprüfung wird in der Regel im Zusammenhang mit einer globalen Prüfung des Finanzamtes aller steuerlichen Bereiche für einen gewissen Zeitraum, in der Regel einen Dreijahreszeitraum, verwendet. Daneben führt die Finanzverwaltung auch spezielle Prüfungen wie Umsatzsteuer-Sonderprüfung oder Lohnsteuer-Außenprüfung durch.
Verschärfung bei der Selbstanzeige auch für die Logistikbranche wichtig
von Autorenteam (Kommentare: 0)

Im Rahmen der Tagung der BeCo e.V. Die Berater Cooperation am 13. Februar 2015 referierte der leitende Regierungsdirektor Dr. Carsten Farr über die neuen Regelungen der Selbstanzeige. Die öffentliche Diskussion fokussiert sich auf die Kapitaleinkünfte aus Geldanlagen in ausländischen Finanzstandorten wie der Schweiz oder Liechtenstein.
Artikel lesen Verschärfung bei der Selbstanzeige auch für die Logistikbranche wichtig
Betrieb von Schiffen im internationalen Verkehr
von Peter Scheller (Kommentare: 0)

Für Reedereien und Schifffahrtsunternehmen gibt es in den verschiedenen Steuergesetzen viele Sonderbestimmungen. Eine Bestimmung findet sich in § 9 Nr. 3 GewStG.
Artikel lesen Betrieb von Schiffen im internationalen Verkehr
Besteuerung in den fünf größten Volkswirtschaften der EU
von Peter Scheller (Kommentare: 0)

Es ist unbestritten, dass die Höhe der Ertragsteuern einen wichtigen Standortfaktor für die Wirtschaft darstellt. Häufig wird in der Öffentlichkeit dabei nur auf den Steuersatz geschaut. Daneben spielen aber andere Faktoren eine Rolle, die für die Besteuerungssituation eines Unternehmens von Bedeutung sind.
Artikel lesen Besteuerung in den fünf größten Volkswirtschaften der EU
Innergemeinschaftliche Lieferungen und der Zweifel
von Peter Scheller (Kommentare: 0)

Der ungehinderte Warenverkehr in der Europäischen Union ist von elementarer Bedeutung für die exportorientierte Wirtschaft Deutschlands. Allerdings behindert das europäische Mehrwertsteuerrecht den grenzüberschreitenden Warenverkehr durch eine stetige Verkomplizierung.
Artikel lesen Innergemeinschaftliche Lieferungen und der Zweifel
Zoll und Umsatzsteuer bei der Einfuhr
von Autorenteam (Kommentare: 0)

Zoll- und Umsatzsteuerrecht sind bei der Einfuhr eng verzahnt. Die weitgehende Anwendung zollrechtlicher Vorschriften auf die Erhebung der Einfuhrumsatzsteuer (EUSt) ist ein Beleg dafür. Außerdem sind für die Erhebung der EUSt die Zollbehörden zuständig, während für das übrige Umsatzsteuerrecht die Steuerbehörden zuständig sind.
Die Haftung des Frachtführers für vermutetes leichtfertiges Handeln bei einem Reifenbrand an einem LKW–Anhänger in Folge gleichzeitigem beidseitigem Blockieren der Bremsen
von Andreas Heuser (Kommentare: 0)

BGH; Urteil vom 13. Januar 2011 – I ZR 188/08 – (Transportrecht 2011, 218 bis 220)
Mindestlohn 2015 und die praktische Umsetzung im Unternehmen – Webinar vom 29.01.2015
von Michael Dauer (Kommentare: 0)

- Geltungsbereich und Ausnahmeregelungen des MiLoG
- Welche Vergütungsbestandteile zählen nicht zum Mindestlohn?
- Welche Aufzeichnungspflichten habe ich als Unternehmer ab 01.01.2015 zu beachten?
Artikel lesen Mindestlohn 2015 und die praktische Umsetzung im Unternehmen – Webinar vom 29.01.2015
Zollkodexanpassungsgesetz
von Peter Scheller (Kommentare: 0)

Es hat selten eine Steueränderungsgesetz gegeben, dass einen unzutreffenderen Namen erhalten hat. Es werden alle möglichen Änderungen im Einkommen-, Körperschaft-, Umwandlungs-, Außensteuer- und Umsatzsteuerrecht vorgenommen.
Artikel lesen Zollkodexanpassungsgesetz
- Kategorien:
- Zoll / Customs
Lohnveredelung mit Tücken
von Peter Scheller (Kommentare: 0)

Die Lohnveredelung ist für Verarbeitungs- und Reparaturbetriebe und Werften von erheblicher wirtschaftlicher Bedeutung. Dabei stellen sich Fragen der umsatzsteuerlichen und zollrechtlichen Behandlung, wenn ausländische Auftraggeber Gegenstände im Inland oder inländische Auftraggeber Gegenstände im Ausland be- oder verarbeiten lassen.
“Mehrfachbestrafung” bei Umsatzsteuerbetrug
von Peter Scheller (Kommentare: 0)

Der Europäische Gerichtshof hat am 18.12.2014 (Rs. C-131/13) ein Urteil gefällt, dass möglicherweise das steuerliche Risiko von Unternehmen, die im innereuropäischen Raum handeln, deutlich erhöht.
Artikel lesen “Mehrfachbestrafung” bei Umsatzsteuerbetrug
- Kategorien:
- Umsatzsteuer / Value added tax
Verjährung des Frachtanspruchs bei vorsätzlicher Nichtzahlung
von Andreas Heuser (Kommentare: 0)

OLG Düsseldorf; Urteil vom 20. März 2013, Az.: I-18 U 107/12
Artikel lesen Verjährung des Frachtanspruchs bei vorsätzlicher Nichtzahlung
Neue Sanktionen im Zollrecht
von Autorenteam (Kommentare: 0)

Die EU nimmt zum zweiten Mal einen Anlauf, den bestehenden Zollkodex einschließlich Durchführungsverordnung zu reformieren und zu ändern. Nachdem der Modernisierte Zollkodex in weiten Teilen keine Wirksamkeit erlangt hat, soll ab dem 1. Mai 2016 der Unions-Zollkodex in Kraft treten.
Artikel lesen Neue Sanktionen im Zollrecht
- Kategorien:
- Strafrecht / Criminal law
- Zoll / Customs
Umsatzsteuerliche Reihengeschäfte – Webinar vom 01.12.2014
von Larissa Langlitz (Kommentare: 0)

- Grundsätze des Reihengeschäfts
- Gesetzliche Grundlagen
Artikel lesen Umsatzsteuerliche Reihengeschäfte – Webinar vom 01.12.2014
Gutglaubensschutz bei Innergemeinschaftlichen Lieferungen
von Peter Scheller (Kommentare: 0)

Es ist inzwischen kein Geheimnis mehr, dass die Nachweise einer steuerfreien Ausfuhr einfacher als die einer steuerfreien innergemeinschaftlichen Lieferung zu erbringen sind. Das liegt natürlich daran, dass die Ausfuhr durch Zollbelege geführt werden kann. Bei grenzüberschreitenden Warenbewegungen innerhalb der EU gibt es aber keine Zollkontrollen mehr.
Artikel lesen Gutglaubensschutz bei Innergemeinschaftlichen Lieferungen
Neueste Rechtsprechung des Finanzgerichts Hamburg
von Chefredakteur (Kommentare: 0)

Das Finanzgericht Hamburg hat in seinem Newsletter 4/2014 folgende Urteile im Umsatz-, Verbrauchsteuer- und Zollrecht veröffentlicht:
Artikel lesen Neueste Rechtsprechung des Finanzgerichts Hamburg