Blog-Archiv
2014
Unionszollkodex kommt bestimmt
von Autorenteam (Kommentare: 0)

Das Zollrecht der Europäischen Union wird grundlegend reformiert. Der Zollkodex der Europäischen Union – kurz Unionszollkodex (UZK) genannt – wird zum 1. Mai 2016 vollumfänglich anwendbar werden.
Artikel lesen Unionszollkodex kommt bestimmt
- Kategorien:
- Zoll / Customs
Erbschaftsteuer in Teilen verfassungswidrig
von Peter Scheller (Kommentare: 0)

Diese lange erwartete Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zur weitgehenden Privilegierung betrieblichen Vermögens in Erbschaft- und Schenkungsteuer ist am 17. Dezember 2014 ergangen. Das Gericht erklärt die Vergünstigungsregeln für Betriebsvermögen für verfassungswidrig.
Artikel lesen Erbschaftsteuer in Teilen verfassungswidrig
- Kategorien:
- Nachfolge / Succession
Gemeinsamer Zolltarif: Neue Warennummern
von Chefredakteur (Kommentare: 0)

Die Warennummern des Gemeinsamen Zolltarifs werden in jedem Jahr angepasst.
Artikel lesen Gemeinsamer Zolltarif: Neue Warennummern
- Kategorien:
- Zoll / Customs
Umsatzsteuer: Neuregelungen bei den elektronischen Dienstleistungen
von Peter Scheller (Kommentare: 0)

Für Unternehmen, die elektronische Dienstleistungen an Privatkunden im europäischen Ausland erbringen, gelten ab dem 1. Januar 2015 neue Regelungen. Bisher unterlagen diese Leistungen immer der Umsatzsteuer des Sitzstaates des Dienstleisters.
Artikel lesen Umsatzsteuer: Neuregelungen bei den elektronischen Dienstleistungen
BEPS auch für den Mittelstand?
von Autorenteam (Kommentare: 0)

Die 31. Hamburger Tagung zur Internationalen Besteuerung fand am 5. Dezember 2014 in der Handelskammer Hamburg statt. Organisator war das International Tax Institute (IIFS) der Universität Hamburg. Die Tagung stand unter dem Motto BEPS – Herausforderungen für die Unternehmen.
Neuer Verwaltungsaufwand durch das Mindestlohngesetz ab dem 01.01.2015? – Änderungen und Aufzeichnungspflichten bei geringfügig Beschäftigten
von Michael Dauer (Kommentare: 0)

Das neue Mindestlohngesetz (MiLoG) kommt zum 01.01.2015 und hat für Unternehmer eine neue Dokumentationspflicht im Gepäck. Für alle geringfügig Beschäftigten sind die Arbeitszeiten schriftlich aufzuzeichnen.
- Kategorien:
- Allgemeines / General information
VAT changes 2015
von Chefredakteur (Kommentare: 0)

On 8 December 2014, the Confédération Fiscale Européenne published the following press release:
Beauftragung von Subunternehmern – Wer haftet für den Mindestlohn ab 01.01.2015?
von Michael Dauer (Kommentare: 0)

Unternehmer, die sogenannte Subunternehmer für Dienstleistungen oder Werkleistungen beauftragen, kennen das Problem schon heute. Sobald der beauftragende Unternehmer erkennt bzw. erkennen konnte, dass bereits heute geltende Mindestlöhne von seinem Subunternehmer nicht gezahlt werden, haftet er.
Artikel lesen Beauftragung von Subunternehmern – Wer haftet für den Mindestlohn ab 01.01.2015?
Zolltarifauskünfte und Umsatzsteuer
von Autorenteam (Kommentare: 0)

Die korrekte zollrechtliche Tarifierung von Waren stellt für betroffene Unternehmen häufig ein Problem da. Es ist für die Mitarbeiter betroffener Unternehmen häufig nur sehr schwer möglich, bei der Einfuhr von Waren die richtige Warentarifnummer zu finden.
Vergütungssysteme in der Logistik – Mindestlohn ab 01.01.2015 durch Nettolohnvereinbarung unterschritten?
von Michael Dauer (Kommentare: 0)

Bei Speditionen kommt es oft zu sogenannten Nettolohnvereinbarungen. In der Praxis ist das zurzeit noch kein Problem, da das Mindestlohngesetz ab 01.01.2015 gilt. Dabei fühlen sich die meisten Spediteure auf der „sicheren“ Seite, da der Wunsch nach einer Nettolohnvereinbarung meistens vom Arbeitnehmer ausgeht.
Termin: Energiesteuerentlastungen
von Autorenteam (Kommentare: 0)

Das Energiesteuergesetz sieht für Unternehmen des verarbeitenden Gewerbes und für andere Unternehmen verschiedene Steuerentlastungen vor. Voraussetzung für eine Entlastung ist immer, dass die Steuer entstanden und durch das betroffene Unternehmen gezahlt wurde.
Mindestlohn: Die Neuregelungen ab dem 01.01.2015
von Michael Dauer (Kommentare: 0)

Ab dem 01. Januar 2015 gilt flächendeckend für Ost- und Westdeutschland ein einheitlicher Mindestlohn von 8,50 € brutto pro Zeitstunde. Für den Mindestlohn wurde das neue Mindestlohngesetz (MiLoG) am 03.07.2014 vom Deutschen Bundestag verabschiedet.
Artikel lesen Mindestlohn: Die Neuregelungen ab dem 01.01.2015
Verlängerung der Stromsteuerermäßigung für Schiffe
von Peter Scheller (Kommentare: 0)

Der Rat der Europäischen Union hat am 14.10.2014 beschlossen, dass Deutschland bis 2020 weiter seine Ermäßigung der Stromsteuer für Schiffe am Liegeplatz beibehalten darf. Dies besagt die Pressemitteilung zur 3338-ten Ratssitzung. Damit wird weiterhin eine Megawattstunde (MWh) Schiffsstrom mit 0,50 € statt 20,50 € an Stromsteuer anfallen.
Artikel lesen Verlängerung der Stromsteuerermäßigung für Schiffe
Social security contributions
von Peter Scheller (Kommentare: 0)

Social security contributions in Germany are calculated as a percentage of the income. However, there is a maximum income base. Exceeding parts of the income are not subject to social security contributions.
Paletten und Umsatzsteuer – Webinar vom 05.11.2014
von Autorenteam (Kommentare: 0)

- Prüfungsschritte im Umsatzsteuerrecht
- Lieferung & sonstige Leistung
- Begriffsbestimmungen in der Praxis
Artikel lesen Paletten und Umsatzsteuer – Webinar vom 05.11.2014
Zoll im weltweiten Warenverkehr – Webinar vom 05.11.14
von Autorenteam (Kommentare: 0)

- Das Außenwirtschaftsrecht
- Die Aufgaben des Zolls
- Zusammenarbeit mit internationalen Behörden
Artikel lesen Zoll im weltweiten Warenverkehr – Webinar vom 05.11.14
- Kategorien:
- Allgemeines / General information
Umsatzsteuerliche Behandlung des Palettenpfands
von Peter Scheller (Kommentare: 0)

Das Bundesfinanzministerium (BMF) hat mit seinem Schreiben vom 05.11.2013 zur umsatzsteuerlichen Behandlung von Pfand- und Tauschverhältnissen zu Aufsehen in den betroffenen Verkehrskreisen geführt. Betroffen ist die Logistikbranche, der Groß- und Einzelhandel und Hersteller aller Art. Sie alle nutzen Ladungsträger im großen Umfang zu logistischen Zwecken.
Artikel lesen Umsatzsteuerliche Behandlung des Palettenpfands
VAT gap of billions
von Peter Scheller (Kommentare: 0)

The commission of the European Union published the VAT Gap Report 2012.
Doing business in Germany
von Peter Scheller (Kommentare: 0)

The number of foreign companies entering the German market is increasing steadily. In the past mainly global players or international orientated bigger firms went to Germany.
E-Commerce, Versandhandel und die Logistik
von Peter Scheller (Kommentare: 0)

Der Internethandel hat in den letzten Jahren in einem rasanten Ausmaß zugenommen. In Online-Shops bieten Handelsunternehmer aller Art ihre Waren zum Direktversand an. Die Logistikbranche, insbesondere Paketdienste, muss sich auf die neuen Gegebenheiten einstellen.
Artikel lesen E-Commerce, Versandhandel und die Logistik
- Kategorien:
- e-commerce
- Umsatzsteuer / Value added tax
German tax and social security authorities (2)
von Autorenteam (Kommentare: 0)

Foreign entities who want to start business activities in Germany face numerous legal requirements. They also have to deal with various authorities and other semi-official organisations. This article describes authorities and organisations who are in charge of tax and social security issues.
Artikel lesen German tax and social security authorities (2)
14. Palettensymposium in Düsseldorf
von Peter Scheller (Kommentare: 0)

Die Deutsche Verkehrs-Zeitung (DVZ) hat dieses Jahr das 14. Palettensymposium in Düsseldorf veranstaltet. Eine Reihe hochkarätiger Referenten haben neueste wirtschaftliche und technologische Entwicklungen im Bereich von Paletten und anderen Ladungsträgern vorgestellt.
German tax and social security authorities (1)
von Autorenteam (Kommentare: 0)

Foreign entities who want to start business activities in Germany are facing numerous legal requirements. They also have to deal with various authorities and other semi-official organisations.
Artikel lesen German tax and social security authorities (1)
Einreichung einer Gesellschafterliste durch ausländischen Notar
von Peter Scheller (Kommentare: 0)

Seit Änderung durch das Gesetz zur Modernisierung des GmbH-Rechts und zur Bekämpfung von Missbräuchen – kurz MoMiG – hat die regelmässig einzureichende Gesellschafterliste im Gegensatz zu früher eine gewisse rechtliche Beweiskraft hinsichtlich des Gesellschafterstatus.
Artikel lesen Einreichung einer Gesellschafterliste durch ausländischen Notar
Erben sollten jetzt handeln
von Peter Scheller (Kommentare: 0)

Unter dieser Überschrift hat der Autor und Bernhard Hector in der Deutsche Verkehrs-Zeitung (DVZ) 71/2014, Seite 16 einen Beitrag veröffentlicht. Es geht um die im Spätherbst anstehende Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zum aktuellen Erbschaftsteuerrecht.
Artikel lesen Erben sollten jetzt handeln
- Kategorien:
- Nachfolge / Succession
Germany – A tax haven?
von Peter Scheller (Kommentare: 0)

Germany is not considered to be a low-tax jurisdiction. However, under certain conditions foreign companies may profit from favourable tax regulations. This is due to the fact that Germany’s income taxes for corporations are fragmented.
Umsatzsteuerliche Behandlung des grenzüberschreitenden Palettentauschs
von Autorenteam (Kommentare: 0)

Das Bundesfinanzministerium hat mit Schreiben vom 5. November 2013 neue Umsatzsteuerregelungen für den Palettentausch aufgestellt. Diese Neuerungen sind für das Transportgewerbe und deren Geschäftskunden aus Handel und verarbeitendem Gewerbe von erheblicher Bedeutung.
Artikel lesen Umsatzsteuerliche Behandlung des grenzüberschreitenden Palettentauschs
Wirtschaftliche Risiken falscher Rechnungen im Palettentausch
von Autorenteam (Kommentare: 0)

Pauschale Lösungen können teuer werden
Mit seinem Schreiben vom 5. November 2013 hat Bundesfinanzministerium neue Umsatzsteuerregelungen für den Palettentausch aufgestellt. Für das Transportgewerbe und deren Geschäftskunden aus Handel und verarbeitendem Gewerbe führt dies zu erheblichen Anpassungserfordernissen in der Unternehmensorganisation.
Artikel lesen Wirtschaftliche Risiken falscher Rechnungen im Palettentausch
Verrechnungspreisdokumentation
von Peter Scheller (Kommentare: 0)

Grenzüberschreitende Geschäftsbeziehungen zwischen Unternehmen eines Konzerns stehen immer im Verdacht, dass durch Vereinbarung einseitiger Geschäftsbedingungen Gewinne in das Ausland verlagert werden. Deshalb verlangen inzwischen die Finanzverwaltungen fast aller Industrienationen umfangreiche Dokumentationen von Verrechnungspreisen.
Organisatorische Herausforderungen durch neue Anforderungen der Finanzverwaltung beim Palettentausch
von Autorenteam (Kommentare: 0)

Das Bundesfinanzministerium hat mit seinem Schreiben vom 5. November 2013 für einige Unruhe im Transportgewerbe und bei deren Geschäftskunden aus Handel und verarbeitendem Gewerbe gesorgt. Das BMF nimmt erstmals umfassend zur umsatzsteuerliche Behandlung des Palettentauschs Stellung.
Formalien, die den Kopf kosten können
von Peter Scheller (Kommentare: 0)

Die Umsatzsteuer ist die Steuerart, bei der formale Fehler besonders hart bestraft werden. Da sie häufig erst Jahre später in Betriebsprüfungen festgestellt werden, kommen häufig zu den Steuernachzahlungen noch Zinsen. Manchmal werden auch noch Buß- oder Ordnungsgelder verhängt.
Artikel lesen Formalien, die den Kopf kosten können
- Kategorien:
- Umsatzsteuer / Value added tax
Umbau einer Motoryacht keine außergewöhnliche Belastung
von Peter Scheller (Kommentare: 0)

Behinderte Menschen können viele Kosten ihrer Lebensführung steuerlich als außergewöhnliche Belastungen geltend machen. Dabei sind auch Aufwendungen berücksichtigungsfähig, die nicht behinderte Menschen aufgrund privater Veranlassung steuerlich nicht geltend machen können.
Artikel lesen Umbau einer Motoryacht keine außergewöhnliche Belastung
Das richtige Zollverfahren “Aktive Veredelung”
von Susanne Zaczek (Kommentare: 0)

In sehr vielen Betrieben werden Fehler bei der Auswahl der Zollverfahren gemacht. Bei der richtigen Anwendung der Möglichkeiten, die die unterschiedlichen Verfahren bieten, können teilweise Millionenbeträge eingespart werden.
Artikel lesen Das richtige Zollverfahren “Aktive Veredelung”
Refits von Yachten
von Peter Scheller (Kommentare: 0)

Durch die Verlagerung des Neubaugeschäfts kommerziell genutzter Schiffe insbesondere nach Ostasien mussten sich deutsche Schiffswerften auf besondere Nischen konzentrieren.
China und die Doppelbesteuerung
von Peter Scheller (Kommentare: 0)

Deutschland und China haben am 28. März ein neues Doppelbesteuerungsabkommen unterzeichnet. Allerdings ist das Abkommen noch nicht ratifiziert.
Fehlerhafte Rechnungen als Risikofaktor
von Peter Scheller (Kommentare: 0)

In der Praxis stellt der Berater immer wieder fest, dass Unternehmen die steuerlichen Risiken fehlerhafter Rechnungen massiv unterschätzen. Das Problem ist, dass Schwierigkeiten mit den Finanzbehörden nicht sofort sichtbar werden. Häufig entdecken Betriebsprüfer Fehler und Versäumnisse erst Jahre später.
Artikel lesen Fehlerhafte Rechnungen als Risikofaktor
- Kategorien:
- Umsatzsteuer / Value added tax
Arbeitnehmerentsendung (4)
von Peter Scheller (Kommentare: 0)

In vorangegangenen Artikeln haben wir insbesondere die lohnsteuerlichen und sozialversicherungsrechtlichen Konsequenzen der Entsendung eines Mitarbeiters ins Ausland dargestellt. In diesem Beitrag sollen die steuerlichen und bilanziellen Themen beleuchten, die Unternehmen selbst betreffen.
Artikel lesen Arbeitnehmerentsendung (4)
- Kategorien:
- Arbeitnehmerentsendung / Assignment of staff
- Ausfuhr / Export
- Einfuhr / Import
- Ertragsteuern / Taxes on business activities
- Handel / Commerce
- Logistik / Logistics
- Maritime Wirtschaft / Maritime industries
- Rechnungslegung / Accountancy
- Schiffbau / Ship building
- Umsatzsteuer / Value added tax
- Verarbeitendes Gewerbe / Manufacturing industries
Arbeitnehmerentsendung (3)
von Peter Scheller (Kommentare: 0)

Nachdem wir im ersten Beitrag eine allgemeine Einführung in das Thema Arbeitnehmerentsendung gegeben und im zweiten die einkommensteuerliche Situation des Arbeitnehmers dargestellt haben, werden wir in diesem Beitrag einige grundlegende Fragen der Sozialversicherungspflicht am Beispiel der Entsendung nach China darstellen.
Artikel lesen Arbeitnehmerentsendung (3)
- Kategorien:
- Arbeitnehmerentsendung / Assignment of staff
- Ausfuhr / Export
- Einfuhr / Import
- Handel / Commerce
- Logistik / Logistics
- Lohnsteuer / Withholding wage tax
- Maritime Wirtschaft / Maritime industries
- Schiffbau / Ship building
- Sozialversicherung / Social security
- Verarbeitendes Gewerbe / Manufacturing industries
Telefonaktion zu Paletten und Umsatzsteuer
von Chefredakteur (Kommentare: 0)

Die Deutsche Verkehrs-Zeitung (DVZ) führt am 9. Juli 2014 eine Telefonaktion zum Thema durch:
Problem: Paletten und Umsatzsteuer
LKW-Maut in Frankreich
von Peter Scheller (Kommentare: 0)

Die Deutsche Verkehrszeitung (DVZ) berichtete in ihrer Kurzinformation Der Tag am 26. Juni 2014 über die Ankündigung der französischen Regierung, eine Transitmaut für LKW von über 3,5 Tonnen einzuführen.
Artikel lesen LKW-Maut in Frankreich
- Kategorien:
- Logistik / Logistics
- Umsatzsteuer / Value added tax
Seminar: Ladungsträger & Steuern
von Chefredakteur (Kommentare: 0)

Am 18. Juni 2014 hat in der EPAL-Academy in Düsseldorf das Seminar Ladungsträger & Steuern stattgefunden. Im Vordergrund standen dabei die umsatzsteuerlichen Fragen, die das BMF-Schreiben vom 5. November 2013 (IV D 2 – S 7200/07/10022 : 001) aufgeworfen hat.
Paletten und Umsatzsteuer: Bundesfinanzministerium verlängert Frist
von Peter Scheller (Kommentare: 0)

Das Bundesministerium der Finanzen (BMF) hatte im Herbst letzten Jahres die Transportbranche in Unruhe versetzt. Am 5. November 2013 veröffentlichte das BMF ein Schreiben zur umsatzsteuerlichen Behandlung der Hin- und Rückgabe von Transportbehältnissen.
Artikel lesen Paletten und Umsatzsteuer: Bundesfinanzministerium verlängert Frist
Umsatzsteuerliche Fiskalvertretung
von Peter Scheller (Kommentare: 0)

Selbst bei betroffenen Logistikunternehmen herrscht häufig eine gewisse Verwirrung darüber, was eigentlich unter einer Fiskalvertretung zu verstehen ist.
Seminare: Ladungsträger und Steuern
von Chefredakteur (Kommentare: 0)

Das Bundesfinanzministerium hat kürzlich eine ganze Branche in Aufregung versetzt. Auslöser war ein Schreiben vom 05.11.2013 zur umsatzsteuerlichen Behandlung von Palettenpfandgeld und Palettentauschsystemen.
Umsatzsteuer: Unvollständige Rechnung
von Peter Scheller (Kommentare: 0)

Für Unternehmen ist der Vorsteuerabzug aus Eingangsrechnungen ein wesentlicher finanzieller Faktor. Entfällt dieser, kann dies zu ganz erheblichen finanziellen Belastungen führen. Der Hauptgrund der Versagung des Vorsteuerabzuges sind formale Fehler bei der Rechnungstellung
Artikel lesen Umsatzsteuer: Unvollständige Rechnung
- Kategorien:
- Umsatzsteuer / Value added tax
Arbeitnehmerentsendung (2)
von Peter Scheller (Kommentare: 0)

Nachdem wir im ersten Beitrag eine allgemeine Einführung in das Thema Arbeitnehmerentsendung gegeben haben, werden wir in diesem Beitrag einige grundlegende Fragen der Einkommenbesteuerung des entsandten Mitarbeiters am Beispiel der Entsendung nach China darstellen.
Incoterms 2010
von Peter Scheller (Kommentare: 0)

Incoterms (International Commercial Terms) sind international übliche und im grenzüberschreitenden Handel weltweit verwendete Regeln zu Lieferkonditionen. Diese sind allerdings kein zwingendes Recht. Vertragspartner können ohne weiteres von ihnen abweichen und andere Vertragsbedingungen vereinbaren.
Stromsteuerschuld auch bei Zahlungsunfähigkeit der Kunden
von Peter Scheller (Kommentare: 0)

Ein Stromversorgungsunternehmen schuldet die Stromsteuer auch dann, wenn es aufgrund der Zahlungsunfähigkeit seiner Kunden den vereinbarten Kaufpreis nicht realisieren kann und deshalb selbst mit der darin enthaltenen Steuer belastet wird. Dies hat der BFH am 17. 12. 2013 (VII R 8/12) entschieden.
Artikel lesen Stromsteuerschuld auch bei Zahlungsunfähigkeit der Kunden
- Kategorien:
- Verbrauchsteuern / Excise taxes
Kernbrennstoffsteuer europarechtswidrig?
von Peter Scheller (Kommentare: 0)

Das Finanzgericht Hamburg hat am 19.11.2013 (Az: 4 K 122/13) dem Europäischen Gerichtshof angerufen, um zu prüfen, ob die Kernbernnstoffsteuer mit Europarecht in Einklang steht. Einzelheiten zum Verfahren sind einer Presseveröffentlichung des Finanzgerichtes Hamburg zu entnehmen.
Gefahren der strafbefreienden Selbstanzeige
von Peter Scheller (Kommentare: 0)

Im Steuerrecht gibt es eine im übrigen Strafrecht nicht bekannte Besonderheit – die strafbefreiende Selbstanzeige. Grundsätzlich kann diese jeder abgeben. Dies gilt sowohl für Privatpersonen wie auch Vertreter von Unternehmen oder alle anderen Personen, die an einer Steuerstraftat beteiligt sind. Allerdings birgt der Begriff strafbefreiend eine große Gefahr.
Fahrer als zollrechtliches Sicherheitsrisiko?
von Autorenteam (Kommentare: 0)

Es kommt immer wieder vor, dass im Eifer des Gefechts Zollpapiere nicht richtig behandelt werden. Dadurch werden dann häufig die Zollverfahren auch nicht richtig beendet. Und das kann teuer werden.
Artikel lesen Fahrer als zollrechtliches Sicherheitsrisiko?
- Kategorien:
- Logistik / Logistics
- Verbrauchsteuern / Excise taxes
Stand der Doppelbesteuerungsabkommen
von Peter Scheller (Kommentare: 0)

Doppelbesteuerungsabkommen (DBA) sind bilaterale Abkommen zwischen zwei oder manchmal auch mehreren souveränen Staaten. Deutschland hat nur bilaterale Abkommen abgeschlossen. Steuerabkommen zwischen mehr als zwei Staaten gibt es beispielsweise zwischen den skandinavischen Staaten.
Unterschriftsberechtigung im Energiesteuerrecht
von Peter Scheller (Kommentare: 0)

In betroffenen Unternehmen werden häufig Mitarbeiter oder externe Dienstleister mit der Abgabe steuerlicher Erklärungen beauftragt. Im Verbrauchsteuerrecht sind dies Steueranmeldungen oder Steuerentlastungsanmeldungen.
Artikel lesen Unterschriftsberechtigung im Energiesteuerrecht
Umsatzsteuer: Sprachvorgabe bei der Gelangensbestätigung
von Peter Scheller (Kommentare: 0)

Die Gelangensbestätigung ist zentrales Nachweisdokument im innergemeinschaftlichen Warenverkehr. Deutscher Unternehmer benötigen die Gelangensbestätigung, um die Beförderung oder Versendung eines Gegenstandes in einen anderen EU-Mitgliedsstaat nachzuweisen.
Artikel lesen Umsatzsteuer: Sprachvorgabe bei der Gelangensbestätigung
Arbeitnehmerentsendung (1)
von Peter Scheller (Kommentare: 0)

Die Entsendung von Mitarbeitern in das Ausland wird für die exportorientierte deutsche Wirtschaft immer wichtiger. Dies gilt schon lange nicht nur für multinationale Konzerne sondern auch für den deutschen Mittelstand. Und da China einer der wichtigsten außereuropäischen Handelspartner Deutschlands ist, spielt die Entsendung von Mitarbeitern nach Fernost eine bedeutsame Rolle.
Artikel lesen Arbeitnehmerentsendung (1)
- Kategorien:
- Arbeitnehmerentsendung / Assignment of staff
- Arbeitsrecht / Labour law
- Ausfuhr / Export
- Einfuhr / Import
- Einkommensteuer / Income tax
- Handel / Commerce
- Logistik / Logistics
- Lohnsteuer / Withholding wage tax
- Maritime Wirtschaft / Maritime industries
- Schiffbau / Ship building
- Sozialversicherung / Social security
- Verarbeitendes Gewerbe / Manufacturing industries
Ermäßigter Umsatzsteuersatz im Linien- und Fährverkehr
von Peter Scheller (Kommentare: 0)

Seit dem 1. Januar 2012 unterliegen Umsätze aus der Beförderung von Personen mit Schiffen nicht mehr in jedem Fall dem ermäßigten Steuersatz von 7%.
Artikel lesen Ermäßigter Umsatzsteuersatz im Linien- und Fährverkehr
Domizilgesellschaften im Umsatzsteuerrecht angekommen
von Peter Scheller (Kommentare: 0)

Der Begriff der Domizilgesellschaft spielt seit Jahrzehnten im internationalen Ertragsteuerrecht eine feste Rolle. Es geht dabei um Gesellschaften ohne wesentliche wirtschaftliche Substanz am statuarischen Sitz der Gesellschaft.
Artikel lesen Domizilgesellschaften im Umsatzsteuerrecht angekommen
Paletten, unversteuert importiert?
von Susanne Zaczek (Kommentare: 0)

Leider passiert es immer wieder, daß Paletten bei der Einfuhr an den EU-Außengrenzen nicht korrekt abgefertigt werden. Wenn dieses Problem erst beim Steuerberater im Zuge der Vorsteuervorausanmeldung zu Tage tritt, ist guter Rat teuer!
Coaching von Führungskräften und Mitarbeitern – Ein Weg zur Risikominimierung
von Chefredakteur (Kommentare: 0)

Es gibt steuerliche Bereiche, in denen bestimmte Gestaltungen zu erheblichen Steuerersparnissen führen können. Zölle, Umsatzsteuer und Verbrauchsteuern zählen nicht dazu.
Artikel lesen Coaching von Führungskräften und Mitarbeitern – Ein Weg zur Risikominimierung
Weitervermietung von LKW durch ausländische Unternehmen
von Peter Scheller (Kommentare: 0)

Es stellt sich immer wieder die Frage, mit welchen Einkünfte ausländische Unternehmen im Inland einkommen- oder körperschaftsteuerpflichtig werden. Dabei geht es um die Frage der so genannten beschränkten Steuerpflicht.
Artikel lesen Weitervermietung von LKW durch ausländische Unternehmen