Blog-Archiv
2016
Kombinierte Nomenklatur 2017
von Peter Scheller (Kommentare: 0)

Die Zolltarifnummern der Europäischen Union werden jedes Jahr angepasst. In der EU sind diese Nummern der Kombinierten Nomenklatur festgelegt.
Artikel lesen Kombinierte Nomenklatur 2017
- Kategorien:
- Zoll / Customs
Palettentausch über die Grenzen
von Peter Scheller (Kommentare: 0)

Die Autoren Peter Scheller, Steuerberater aus Deutschland und Dr. Katharina Moser, Wirtschaftsprüferin aus Wien haben den grenzüberschreitenden Palettentausch aus Sicht der der deutschen und österreichischen Finanzverwaltung untersucht.
Lagerverfahren im Zoll-, Mehrwert- und Verbrauchsteuerrecht
von Peter Scheller (Kommentare: 0)

Die Autoren Michael Lux, Peter Scheller und Susanne Zaczek haben sich mit den vielfältigen Aspekten der Lagerverfahren im Zoll-, Mehrwert- und Verbrauchsteuerrecht beschäftigt.
Artikel lesen Lagerverfahren im Zoll-, Mehrwert- und Verbrauchsteuerrecht
Der Einfuhrabgabenbescheid und seine Prüfung
von Autorenteam (Kommentare: 0)
Unternehmen der Logistikbranche, des Handels und des verarbeitenden Gewerbes habe regelmäßig mit der zollrechtlichen Abwicklung von Einfuhrvorgängen zu tun. Damit ergehen gegen diese Unternehmen Einfuhrabgabenbescheide.
Azerbaijan: New customs duty exemption
von Peter Scheller (Kommentare: 0)

On September 3rd, 2016 Azerbaijan’s Cabinet of Ministers published a decree introducing a customs duty exemption on the Import of
Artikel lesen Azerbaijan: New customs duty exemption
- Kategorien:
- Großbritannien / Great Britain
- Zoll / Customs
Sicherheitsleistungen im neuen Zollrecht – Herausforderung für die Logistikbranche
von Peter Scheller (Kommentare: 0)

Der Unionszollkodex ist seit dem 1.5.2016 anzuwenden. Damit sind zahlreiche Neurungen im Zollrecht zu beachten. Dies gilt unter anderem auch für Sicherheitsleistungen. Die Änderungen in diesem Bereich haben für bestimmte Branchen erhebliche rechtliche und wirtschaftliche Auswirkungen.
Artikel lesen Sicherheitsleistungen im neuen Zollrecht – Herausforderung für die Logistikbranche
- Kategorien:
- Einfuhr / Import
- Logistik / Logistics
- Zoll / Customs
Das neue Zollrecht für Steuerberater
von Peter Scheller (Kommentare: 0)

Mit Wirkung zum 1. Mai 2016 ist das neue Zollrecht in Kraft getreten. Damit stehen Wirtschaftsprüfer, Steuerberater und Rechtsanwälte vor der Herausforderung, ein ohnehin wenig geläufiges Gebiet fachlich erschließen zu müssen.
Der Außendienstmitarbeiter als ständiger Vertreter nach deutschem und österreichischem Recht
von Autorenteam (Kommentare: 0)

Für Arbeitgeber ergeben sich beim Einsatz von Außendienstmitarbeiter im Ausland oft unerwartete steuerliche Folgen. Außendienstmitarbeiter können einen ständigen Vertreter darstellen, was zur Steuerpflicht des Unternehmens im entsprechenden Land führen kann.
Union Custom Code in force
von Peter Scheller (Kommentare: 0)

The Union Custom Code (UCC) became applicable on 1 May 2016. The UCC is part of a modernised EU custom law and replaces the Community Custom Code (CCC).
Artikel lesen Union Custom Code in force
- Kategorien:
- Großbritannien / Great Britain
- Zoll / Customs
UCC – guidance documents
von Peter Scheller (Kommentare: 0)

The commission of the European Union published comprehensive guidelines on the new Union Custom code (UCC). The commision states: These guidance documents are of an explanatory and illustrative nature. Customs legislation takes precedence over the content of these documents and should always be consulted.
Artikel lesen UCC – guidance documents
- Kategorien:
- Großbritannien / Great Britain
- Zoll / Customs
Minijobber mit Mindestlohn und der Anspruch auf Urlaub
von Autorenteam (Kommentare: 0)

Die Urlaubsansprüche von Arbeitnehmern regelt das Bundesurlaubsgesetz. Danach hat jeder Arbeitnehmer (zur Gruppe der Arbeitnehmer gehören auch Teilzeitbeschäftigte und Minijobber) einen Anspruch auf bezahlten Urlaub.
Artikel lesen Minijobber mit Mindestlohn und der Anspruch auf Urlaub
Finanzgericht Hamburg: Neue Entscheidungen
(Kommentare: 0)

Das Finanzgericht Hamburg hat in seinem Newsletter 1/2016 folgende Urteile im Umsatz-, Verbrauchsteuer- und Zollrecht veröffentlicht:
EuGH: Tabakrichtlinie ist gültig
von Peter Scheller (Kommentare: 0)

Der Europäische Gerichtshof hat mit Urteil vom 4. Mai 2016 entschieden, dass die europäische Tabakrichtlinie nicht rechtswidrig sei (C-358/14, C-477/14 und C-547/14). Dabei ging es um sehr unterschiedliche Regelungsbereiche, wie der Vereinheitlichung von Zigarettenpackungen, den Vorgaben zu Warnhinweisen, das Verbot von Mentholzigaretten und die neuen Regelungen zur E-Zigarette.
Artikel lesen EuGH: Tabakrichtlinie ist gültig
- Kategorien:
- Verbrauchsteuern / Excise taxes
Verarbeitendes Gewerbe und Steuern
von Peter Scheller (Kommentare: 0)

Hinter dem Begriff des verarbeitenden Gewerbes verbirgt sich eine Vielzahl sehr unterschiedlicher Unternehmen. Verarbeitendes Gewerbe unterscheidt sich in Größe, Struktur, Produktpallette, Arbeitsweise, Beschäftigtenzahlen und anderen Parametern zum Teil erheblich.
Aktuelle Entwicklungen im Energie- und Stromsteuerrecht
von Peter Scheller (Kommentare: 0)

Die Verbrauchsteuern stellen einen nicht unbedeutenden Teil der Staatseinnahmen des Bundes dar. Dabei ist die Energiesteuer die aufkommensstärkste Verbrauchsteuer und ist hinter Umsatzsteuer, Lohnsteuer und Gewerbesteuer auf Rang 4 der Steuereinnahmen.
Artikel lesen Aktuelle Entwicklungen im Energie- und Stromsteuerrecht
- Kategorien:
- Verbrauchsteuern / Excise taxes
Unionszollkodex: Änderungen für die Logistikbranche
von Autorenteam (Kommentare: 0)

Ab dem 1. Mai 2016 tritt der Unionszollkodex in Kraft und ersetzt den Zollkodex der Gemeinschaft. Hinsichtlich der Vertretungsregelungen wird sich für deutsche Logistikbranche wenig ändern.
Artikel lesen Unionszollkodex: Änderungen für die Logistikbranche
- Kategorien:
- Logistik / Logistics
- Zoll / Customs
Wie weit reicht die Sorgfaltspflicht des Arbeitgebers bei der Arbeitnehmerentsendung?
von Peter Scheller (Kommentare: 0)

In der Praxis stellen wir immer wieder fest, dass Arbeitgeber unglaublich erscheinende Fehler bei der Lohnabrechnung machen, wenn eine Arbeitnehmerentsendung betroffen ist.
Artikel lesen Wie weit reicht die Sorgfaltspflicht des Arbeitgebers bei der Arbeitnehmerentsendung?
Logistikunternehmen als Vertreter im Zoll- und Mehrwertsteuerrecht
von Chefredakteur (Kommentare: 0)

In der Umsatzsteuer-Rundschau 2016, Seite 225 haben unsere Partner Susanne Zazcek und Peter Scheller einen Artikel zum Thema Logistikunternehmen als Vertreter im Zoll- und Mehrwertsteuerrecht veröffentlicht.
Artikel lesen Logistikunternehmen als Vertreter im Zoll- und Mehrwertsteuerrecht
Logistik: Ausfuhrbestimmungen
von Peter Scheller (Kommentare: 0)

Sofern Logistikdienstleister für ihre Kunden die zollseitige Abwicklung von Ausfuhren übernehmen, müssen sie eine Vielzahl rechtlicher Rahmenbedingungen beachten.
Seminar Ankündigung: International verarbeitendes Gewerbe und Steuern
von Chefredakteur (Kommentare: 0)

Im April und Mai 2016 finden an mehreren Standorten Tagesseminare zum Thema International verarbeitendes Gewerbe & Steuern statt.
Artikel lesen Seminar Ankündigung: International verarbeitendes Gewerbe und Steuern
Unionszollkodex: System des Registrierten Ausführers (REX)
von Autorenteam (Kommentare: 0)

Der Unionszollkodex (UZK) tritt am 1. Mai 2016 in Kraft. Zwischenzeitlich sind auch Implementierende und Delegierte Rechtsakte veröffentlich worden. Eine Neuheit im neuen Zollrecht ist das System des Registrierten Ausführers (REX).
Artikel lesen Unionszollkodex: System des Registrierten Ausführers (REX)
- Kategorien:
- Ausfuhr / Export
- Einfuhr / Import
- Zoll / Customs
Unionszollkodex: Übergangsregelungen
von Chefredakteur (Kommentare: 0)

Der Unionszollkodex steht direkt vor der Tür. Am 1. Mai 2016 tritt er in Kraft. Inzwischen sind auch die Durchführungsverordnungen veröffentlich. Allerdings müssen noch Übergangsvorschriften erlassen werden.
Artikel lesen Unionszollkodex: Übergangsregelungen
- Kategorien:
- Zoll / Customs
Unionszollkodex: Zertifizierung als AEO
von Autorenteam (Kommentare: 0)

Der Unionszollkodex (UZK) tritt am 1. Mai 2016 in Kraft. Damit gibt es in unterschiedlichen Bereichen des Zollrechts Änderungen. Insbesondere Unternehmen, die im Im- oder Export tätig sind, werden sich auf die Änderungen einstellen müssen.
Hilfe für Geschäftsführer und Führungskräfte – Die 10 größten Zollrisiken
von Autorenteam (Kommentare: 0)
Prüfungen der Zollbehörden sind vielschichtig. Sie bieten nicht nur Risiken für das geprüfte Unternehmen. Auch Geschäftsführer und leitende Angestellte in bestimmten Positionen sehen finanzielle und rechtliche Risiken ausgesetzt.
Artikel lesen Hilfe für Geschäftsführer und Führungskräfte – Die 10 größten Zollrisiken
Neueste Rechtsprechung des Finanzgericht Hamburg
von Chefredakteur (Kommentare: 0)

Das Finanzgericht Hamburg hat in seinem Newsletter 4/2015 folgende Urteile im Umsatz-, Verbrauchsteuer- und Zollrecht veröffentlicht.
Artikel lesen Neueste Rechtsprechung des Finanzgericht Hamburg