Blog-Kategorien
Kategorie Einfuhr / Import
Antidumpingzölle und Strafrecht
von Chefredakteur (Kommentare: 0)

In der täglichen Zollpraxis passieren Fehler. Diese Fehler passieren auf Seiten der einführenden Unternehmen ebenso wie auf Seiten der Zollbehörden. Doch während die Beamten der Finanzverwaltung in den allerseltensten Fällen befürchten müssen, für ihre Fehler strafrechtlich verfolgt zu werden, sieht dies bei den Verantwortlichen der Unternehmen anders aus. Kommt es in Folge eines Fehlers zu einer zu niedrigen Festsetzung von Einfuhrabgaben, also insbesondere zur Nicht-Festsetzung von Antidumpingzöllen, wird bei einer Entdeckung durch den Zoll häufig ein strafrechtliches Ermittlungsverfahren eingeleitet.
Artikel lesen Antidumpingzölle und Strafrecht
- Kategorien:
- Einfuhr / Import
- Zoll / Customs
Zoll: Verbote und Beschränkungen
von Peter Scheller (Kommentare: 0)

Die Zollbehörden haben nicht nur die Aufgabe, Einfuhrabgaben zu erheben. Eine weitere wesentliche Aufgabe ist die Export- und Importkontrolle. Dabei sind grundsätzlich Verbote und Beschränkungen (VuB) sowohl bei der Ein- wie der Ausfuhr und in einigen Fällen auch bei der Durchfuhr zu beachten.
Artikel lesen Zoll: Verbote und Beschränkungen
- Kategorien:
- Einfuhr / Import
- Zoll / Customs
IHK Bielefeld: Neues zur Außenwirtschaft
von Chefredakteur (Kommentare: 0)

Die Industrie und Handelskammer Bielefeld veröffentlich in ihrem Informationschreiben Ostwestfalen International regelmäßig Informationen zum Zoll und zu außenwirtschaftlichen Fragen. Die nachfolgenden Informationen sind dem Informationsblatt April/2018 entnommen.
Das Transport- und Logistikmandat
von Chefredakteur (Kommentare: 0)

Seminarankündigung für 2017: Das Transport- und Logistikmandat Branchenkenntnis auf den Punkt gebracht Referent Peter Scheller Steuerberater, Master of International Taxation, Fachberater für Zölle und Verbrauchsteuern
Artikel lesen Das Transport- und Logistikmandat
- Kategorien:
- Ausfuhr / Export
- Einfuhr / Import
- Gewerbesteuer / Trade and business tax
- Innergemeinschaftliche Warenbewegungen / Intra-community trade
- Körperschaftsteuer / Corporation tax
- Ladungsträger / Load carrier
- Logistik / Logistics
- Lohnsteuer / Withholding wage tax
- Sozialversicherung / Social security
- Umsatzsteuer / Value added tax
- Zoll / Customs
Der Einfuhrabgabenbescheid und seine Prüfung
von Autorenteam (Kommentare: 0)
Unternehmen der Logistikbranche, des Handels und des verarbeitenden Gewerbes habe regelmäßig mit der zollrechtlichen Abwicklung von Einfuhrvorgängen zu tun. Damit ergehen gegen diese Unternehmen Einfuhrabgabenbescheide.
Sicherheitsleistungen im neuen Zollrecht – Herausforderung für die Logistikbranche
von Peter Scheller (Kommentare: 0)

Der Unionszollkodex ist seit dem 1.5.2016 anzuwenden. Damit sind zahlreiche Neurungen im Zollrecht zu beachten. Dies gilt unter anderem auch für Sicherheitsleistungen. Die Änderungen in diesem Bereich haben für bestimmte Branchen erhebliche rechtliche und wirtschaftliche Auswirkungen.
Artikel lesen Sicherheitsleistungen im neuen Zollrecht – Herausforderung für die Logistikbranche
- Kategorien:
- Einfuhr / Import
- Logistik / Logistics
- Zoll / Customs
Unionszollkodex: System des Registrierten Ausführers (REX)
von Autorenteam (Kommentare: 0)

Der Unionszollkodex (UZK) tritt am 1. Mai 2016 in Kraft. Zwischenzeitlich sind auch Implementierende und Delegierte Rechtsakte veröffentlich worden. Eine Neuheit im neuen Zollrecht ist das System des Registrierten Ausführers (REX).
Artikel lesen Unionszollkodex: System des Registrierten Ausführers (REX)
- Kategorien:
- Ausfuhr / Export
- Einfuhr / Import
- Zoll / Customs
Unionszollkodex: Zertifizierung als AEO
von Autorenteam (Kommentare: 0)

Der Unionszollkodex (UZK) tritt am 1. Mai 2016 in Kraft. Damit gibt es in unterschiedlichen Bereichen des Zollrechts Änderungen. Insbesondere Unternehmen, die im Im- oder Export tätig sind, werden sich auf die Änderungen einstellen müssen.
Zollprüfung: 10 Hinweise zur Vermeidung unnötiger Risiken (1)
von Autorenteam (Kommentare: 0)

Eine Zollprüfung kann für Unternehmen, die auf Vorbereitung und Durchführungsorganisation keinen besonderen Wert legen, häufig zu unangenehmen und teuren Folgen führen.
Artikel lesen Zollprüfung: 10 Hinweise zur Vermeidung unnötiger Risiken (1)
10 Dinge, die man über Zoll und Umsatzsteuer wissen sollte (Teil 4)
von Autorenteam (Kommentare: 0)

Die Verzahnung von Zoll- und Umsatzsteuerrecht kommt immer dann ins Spiel, wenn Güter und Waren über die Außengrenze der Europäischen Union transportiert werden. Betroffen sind also Ein- und Ausfuhr. Das Umsatzsteuerrecht ist bei der Einfuhr über die Einfuhrumsatzsteuer an das Zollrecht gebunden.
Artikel lesen 10 Dinge, die man über Zoll und Umsatzsteuer wissen sollte (Teil 4)
10 Dinge, die man über Zoll und Umsatzsteuer wissen sollte (Teil 3)
von Autorenteam (Kommentare: 0)

Die Verzahnung von Zoll und Umsatzsteuer kommt immer dann ins Spiel, wenn Güter und Waren über die Außengrenze der Europäischen Union transportiert werden. Betroffen sind also Ein- und Ausfuhr.
Artikel lesen 10 Dinge, die man über Zoll und Umsatzsteuer wissen sollte (Teil 3)
10 Dinge, die man über Zoll und Umsatzsteuer wissen sollte (Teil 2)
von Autorenteam (Kommentare: 0)
Die Verzahnung von Zoll- und Umsatzsteuerrecht kommt immer dann ins Spiel, wenn Güter und Waren über die Außengrenze der Europäischen Union transportiert werden. Betroffen sind also Ein- und Ausfuhr. Das Umsatzsteuerrecht ist bei der Einfuhr über die Einfuhrumsatzsteuer an das Zollrecht gebunden.
Artikel lesen 10 Dinge, die man über Zoll und Umsatzsteuer wissen sollte (Teil 2)
10 Dinge, die man über Zoll und Umsatzsteuer wissen sollte (Teil 1)
von Autorenteam (Kommentare: 0)

Die Verzahnung von Zoll- und Umsatzsteuerrecht kommt immer dann ins Spiel, wenn Güter und Waren über die Außengrenze der Europäischen Union transportiert werden. Betroffen sind also Ein- und Ausfuhr. Das Umsatzsteuerrecht ist bei der Einfuhr über die Einfuhrumsatzsteuer an das Zollrecht gebunden.
Artikel lesen 10 Dinge, die man über Zoll und Umsatzsteuer wissen sollte (Teil 1)
Logistik & Steuern
von Chefredakteur (Kommentare: 0)

Im Januar 2016 finden an mehreren Standorten Tagesseminare zum Thema Logistik & Steuern statt. Die Teilnehmer bekommen einen umfassenden Überblick über alle steuerlichen und zollrechtlichen Aspekte, die für Unternehmen der Logistikbranche (Speditionen, Frachtführer, Lagehalter, Zollagenten, Logistikdienstleister) von Bedeutung sind.
International verarbeitendes Gewerbe und Steuern
von Chefredakteur (Kommentare: 0)

Im April und Mai 2016 finden an mehreren Standorten Tagesseminare zum Thema International verarbeitendes Gewerbe & Steuern statt. Teilnehmer bekommen einen umfassenden Überblick über alle steuerlichen und zollrechtlichen Aspekte.
Artikel lesen International verarbeitendes Gewerbe und Steuern
Unternehmensumstrukturierung und zollrechtliche Verfahren
von Chefredakteur (Kommentare: 0)
In der DStR 2015, Seite 2183 haben unsere Partner Susanne Zaczek, Zollexpertin aus Kiel und Peter Scheller einen Artikel zum Thema Unternehmensumstrukturierung und zollrechtliche Verfahren veröffentlicht.
Artikel lesen Unternehmensumstrukturierung und zollrechtliche Verfahren
European Union: Changes in the Custom Code
von Autorenteam (Kommentare: 0)

The European Union will introduce a new custom code by May 1, 2016. The Union Customs Code (UCC) will leave main parts of recent EU customs regulations untouched.
DDP als Steuerfalle?
von Peter Scheller (Kommentare: 14)

Die internationale Lieferbedingung DDP (Delivery Duty Paid) wird häufig im grenzüberschreitenden Handel vereinbart. Für die Vereinbarung einer solchen Klausel bestehen sowohl auf Seiten des Veräußerers wie auch des Empfängers der Ware ein wirtschaftliches Interesse. Dabei werden aber häufig die zollrechtlichen und steuerlichen Schwierigkeiten übersehen.
No reclaim of import VAT for shipping or forwarding agents
von Autorenteam (Kommentare: 0)

Transport and logistics companies often act as customs agents for their customers (principals). The same applies for warehouses and other service providers. If they lodge tax declarations on behalf of their principals they may become liable for import duties.
Artikel lesen No reclaim of import VAT for shipping or forwarding agents
Kein Abzug der Einfuhrumsatzsteuer für Logistikunternehmen (2)
von Autorenteam (Kommentare: 0)

Für Speditionen, Frachtführer, Lagerhalter, Zolldeklaranten und andere Logistikdienstleister stellt sich immer wieder die Frage, ob diese die Einfuhrumsatzsteuer (EUSt) als Vorsteuer abziehen können. Der Europäische Gerichtshof hat die Frage in einem aktuellen Urteil verneint.
Artikel lesen Kein Abzug der Einfuhrumsatzsteuer für Logistikunternehmen (2)
Kein Abzug der Einfuhrumsatzsteuer für Logistikunternehmen (1)
von Autorenteam (Kommentare: 0)

Es ist seit langem höchst umstritten, ob Speditionen, Frachtführer, Lagerhalter, Zolldeklaranten und andere Logistikdienstleister die Einfuhrumsatzsteuer (EUSt) abziehen können, die gegen sie festgesetzt wird aber Einfuhren ihrer Kunden betrifft.
Artikel lesen Kein Abzug der Einfuhrumsatzsteuer für Logistikunternehmen (1)
Is it necessary to become an AEO?
von Autorenteam (Kommentare: 0)

In 2009 the European Union introduced the status of Authorized Economic Operator (AEO). The EU followed an initiative of the World Customs Organization (WCO) to ensure more security and freedom in international trade.
EU and China sign statement concerning “Trusted Traders”
von Autorenteam (Kommentare: 0)

The European Union and China signed a Joint Statement on mutual recognition of Trusted Traders.
Artikel lesen EU and China sign statement concerning “Trusted Traders”
New customs regulations in the European Union
von Autorenteam (Kommentare: 0)

The European Union has been trying for over a decade to modernize custom’s regulations. Todays regulations in form of the current Community Customs Code (CCC) originate from 1992. There have been political efforts to modernize the current custom law
Präferenzabkommen mit Israel
von Autorenteam (Kommentare: 0)

Die Europäische Union hat mit vielen Staaten Freihandels- und Präferenzabkommen geschlossen. Aus den Abkommen ergeben sich unter anderem Zollbegünstigungen bis hin zu Zollbefreiungen.
Artikel lesen Präferenzabkommen mit Israel
- Kategorien:
- Einfuhr / Import
- Zoll / Customs
Registrierter Exporteur
von Autorenteam (Kommentare: 0)

Die Europäische Union hat mit diversen Drittstaaten Präferenzabkommen geschlossen, in den Zollbegünstigungen oder Zollbefreiungen vereinbart wurden. Die Vergünstigung und Befreiung wird nur gewährt, wenn die im Abkommen vereinbarten Ursprungsregeln erfüllt werden.
Neues Zollrecht bringt neue Risiken für die Logistikbranche
von Autorenteam (Kommentare: 0)

Ein wichtiges Geschäftsfeld von Spediteuren, Zollagenten und anderen Logistikunternehmen ist die zollrechtliche Abwicklung von Einfuhren und anderer Zollverfahren für Auftraggeber. Für viele Dienstleister handelt es sich um ein Massengeschäft. Es ist deshalb nicht verwunderlich, dass bei der Abarbeitung Fehler vorkommen.
Artikel lesen Neues Zollrecht bringt neue Risiken für die Logistikbranche
- Kategorien:
- Einfuhr / Import
- Logistik / Logistics
- Zoll / Customs
Palettentausch und Umsatzsteuer
von Peter Scheller (Kommentare: 0)

Der Transport und die Lagerung von Waren und Gütern ohne Transport-, Lade- und Packmitteln sind nicht denkbar. Industrie, der Groß- und Einzelhandel sowie die gesamte Logistikbranche sind hierauf angewiesen.
Umsatzsteuerbefreiung für Ausfuhrlieferungen
von Peter Scheller (Kommentare: 0)

Ausfuhren sind von der Umsatzsteuer freigestellt. Voraussetzung ist, dass buch- und belegmäßige Nachweise vom ausführenden Unternehmen erbracht werden.
Zoll und Umsatzsteuer bei der Einfuhr
von Autorenteam (Kommentare: 0)

Zoll- und Umsatzsteuerrecht sind bei der Einfuhr eng verzahnt. Die weitgehende Anwendung zollrechtlicher Vorschriften auf die Erhebung der Einfuhrumsatzsteuer (EUSt) ist ein Beleg dafür. Außerdem sind für die Erhebung der EUSt die Zollbehörden zuständig, während für das übrige Umsatzsteuerrecht die Steuerbehörden zuständig sind.
Zolltarifauskünfte und Umsatzsteuer
von Autorenteam (Kommentare: 0)

Die korrekte zollrechtliche Tarifierung von Waren stellt für betroffene Unternehmen häufig ein Problem da. Es ist für die Mitarbeiter betroffener Unternehmen häufig nur sehr schwer möglich, bei der Einfuhr von Waren die richtige Warentarifnummer zu finden.
Umsatzsteuerliche Behandlung des grenzüberschreitenden Palettentauschs
von Autorenteam (Kommentare: 0)

Das Bundesfinanzministerium hat mit Schreiben vom 5. November 2013 neue Umsatzsteuerregelungen für den Palettentausch aufgestellt. Diese Neuerungen sind für das Transportgewerbe und deren Geschäftskunden aus Handel und verarbeitendem Gewerbe von erheblicher Bedeutung.
Artikel lesen Umsatzsteuerliche Behandlung des grenzüberschreitenden Palettentauschs
Arbeitnehmerentsendung (4)
von Peter Scheller (Kommentare: 0)

In vorangegangenen Artikeln haben wir insbesondere die lohnsteuerlichen und sozialversicherungsrechtlichen Konsequenzen der Entsendung eines Mitarbeiters ins Ausland dargestellt. In diesem Beitrag sollen die steuerlichen und bilanziellen Themen beleuchten, die Unternehmen selbst betreffen.
Artikel lesen Arbeitnehmerentsendung (4)
- Kategorien:
- Arbeitnehmerentsendung / Assignment of staff
- Ausfuhr / Export
- Einfuhr / Import
- Ertragsteuern / Taxes on business activities
- Handel / Commerce
- Logistik / Logistics
- Maritime Wirtschaft / Maritime industries
- Rechnungslegung / Accountancy
- Schiffbau / Ship building
- Umsatzsteuer / Value added tax
- Verarbeitendes Gewerbe / Manufacturing industries
Arbeitnehmerentsendung (3)
von Peter Scheller (Kommentare: 0)

Nachdem wir im ersten Beitrag eine allgemeine Einführung in das Thema Arbeitnehmerentsendung gegeben und im zweiten die einkommensteuerliche Situation des Arbeitnehmers dargestellt haben, werden wir in diesem Beitrag einige grundlegende Fragen der Sozialversicherungspflicht am Beispiel der Entsendung nach China darstellen.
Artikel lesen Arbeitnehmerentsendung (3)
- Kategorien:
- Arbeitnehmerentsendung / Assignment of staff
- Ausfuhr / Export
- Einfuhr / Import
- Handel / Commerce
- Logistik / Logistics
- Lohnsteuer / Withholding wage tax
- Maritime Wirtschaft / Maritime industries
- Schiffbau / Ship building
- Sozialversicherung / Social security
- Verarbeitendes Gewerbe / Manufacturing industries
Umsatzsteuerliche Fiskalvertretung
von Peter Scheller (Kommentare: 0)

Selbst bei betroffenen Logistikunternehmen herrscht häufig eine gewisse Verwirrung darüber, was eigentlich unter einer Fiskalvertretung zu verstehen ist.
Arbeitnehmerentsendung (2)
von Peter Scheller (Kommentare: 0)

Nachdem wir im ersten Beitrag eine allgemeine Einführung in das Thema Arbeitnehmerentsendung gegeben haben, werden wir in diesem Beitrag einige grundlegende Fragen der Einkommenbesteuerung des entsandten Mitarbeiters am Beispiel der Entsendung nach China darstellen.
Incoterms 2010
von Peter Scheller (Kommentare: 0)

Incoterms (International Commercial Terms) sind international übliche und im grenzüberschreitenden Handel weltweit verwendete Regeln zu Lieferkonditionen. Diese sind allerdings kein zwingendes Recht. Vertragspartner können ohne weiteres von ihnen abweichen und andere Vertragsbedingungen vereinbaren.
Unterschriftsberechtigung im Energiesteuerrecht
von Peter Scheller (Kommentare: 0)

In betroffenen Unternehmen werden häufig Mitarbeiter oder externe Dienstleister mit der Abgabe steuerlicher Erklärungen beauftragt. Im Verbrauchsteuerrecht sind dies Steueranmeldungen oder Steuerentlastungsanmeldungen.
Artikel lesen Unterschriftsberechtigung im Energiesteuerrecht
Arbeitnehmerentsendung (1)
von Peter Scheller (Kommentare: 0)

Die Entsendung von Mitarbeitern in das Ausland wird für die exportorientierte deutsche Wirtschaft immer wichtiger. Dies gilt schon lange nicht nur für multinationale Konzerne sondern auch für den deutschen Mittelstand. Und da China einer der wichtigsten außereuropäischen Handelspartner Deutschlands ist, spielt die Entsendung von Mitarbeitern nach Fernost eine bedeutsame Rolle.
Artikel lesen Arbeitnehmerentsendung (1)
- Kategorien:
- Arbeitnehmerentsendung / Assignment of staff
- Arbeitsrecht / Labour law
- Ausfuhr / Export
- Einfuhr / Import
- Einkommensteuer / Income tax
- Handel / Commerce
- Logistik / Logistics
- Lohnsteuer / Withholding wage tax
- Maritime Wirtschaft / Maritime industries
- Schiffbau / Ship building
- Sozialversicherung / Social security
- Verarbeitendes Gewerbe / Manufacturing industries
Paletten, unversteuert importiert?
von Susanne Zaczek (Kommentare: 0)

Leider passiert es immer wieder, daß Paletten bei der Einfuhr an den EU-Außengrenzen nicht korrekt abgefertigt werden. Wenn dieses Problem erst beim Steuerberater im Zuge der Vorsteuervorausanmeldung zu Tage tritt, ist guter Rat teuer!
Coaching von Führungskräften und Mitarbeitern – Ein Weg zur Risikominimierung
von Chefredakteur (Kommentare: 0)

Es gibt steuerliche Bereiche, in denen bestimmte Gestaltungen zu erheblichen Steuerersparnissen führen können. Zölle, Umsatzsteuer und Verbrauchsteuern zählen nicht dazu.
Artikel lesen Coaching von Führungskräften und Mitarbeitern – Ein Weg zur Risikominimierung
Zollamtliche Einreihung von Fleisch wildlebender Kamele
von Peter Scheller (Kommentare: 0)

Man wundert sich immer wieder, womit sich der Europäische Gerichtshof (EuGH) so auseinandersetzen muss.
Artikel lesen Zollamtliche Einreihung von Fleisch wildlebender Kamele
- Kategorien:
- Ausfuhr / Export
- Einfuhr / Import
- Zoll / Customs
Umsatzsteuer: Paletten und andere Transportbehältnisse (2)
von Peter Scheller (Kommentare: 0)

Der Transport von Waren und Gütern ohne Transport-, Lade- und Packmitteln ist nicht denkbar. Hersteller sowie Groß- und Einzelhandel sind hierauf angewiesen. Umsatzsteuerlich stellt die Überlassung von Transbehältnissen aller Art die betroffenen Unternehmen vor administrative Herausforderungen.
Artikel lesen Umsatzsteuer: Paletten und andere Transportbehältnisse (2)
Notfallverfahren Versand T1
von Susanne Zaczek (Kommentare: 0)

Am Mittwoch, den 04.12.2013 gab es von 07.00 bis 14.00 Uhr einen bundesweiten Totalausfall des Versandverfahrens NCTS beim Zoll. Es konnten keine Daten übermittelt, mithin auch keine T1 Versandverfahren eröffnet oder erledigt werden.
Zollgebiet, Gemeinschaftsgebiet und das geographische Begriffswirrwarr
von Autorenteam (Kommentare: 0)

Im Steuer- und Zollrecht gibt es viele geographischen Begriffe, die immer wieder zu Verwirrungen führen. Aus diesem Grunde wollen wir hier einige Begriffe darstellen um den Schleier der Verwirrung zu lichten:
Artikel lesen Zollgebiet, Gemeinschaftsgebiet und das geographische Begriffswirrwarr
Pferde ins Ausland
von Susanne Zaczek (Kommentare: 0)

Beim Export von lebenden Pferden stoßen die Züchter neuerdings auf das Problem, die anfallenden Formalitäten selbst erledigen zu müssen, bisher wurde ihnen das von den vermarktenden Zuchtverbänden abgenommen.
Der Zollbeauftragte
von Susanne Zaczek (Kommentare: 0)

Schon bei der Beantragung der EORI-Nummer (Economic Operator´s Registration and Identification System), ohne die keine Abfertigungen abgewickelt und keine Bewilligungen erteilt werden können, muss dem Zoll gegenüber ein Ansprechpartner benannt werden.
Umsatzsteuer für Zollbeauftragte
von Peter Scheller (Kommentare: 0)

Die Fachgruppe Zoll und Außenhandel der Logistik Initiative Schleswig-Holstein hat am 23.11.2013 in Kiel eine Informationsveranstaltung zum Thema Der Zollbeauftragte – Pflichten und Konsequenzen durchgeführt.
Der Zollbeauftragte – Pflichten und Konsequenzen
von Peter Scheller (Kommentare: 0)

Die Fachgruppe Zoll und Außenhandel der Logistik Initiative Schleswig-Holstein hat am 23.11.2013 in Kiel eine Informationsveranstaltung zum Thema Der Zollbeauftragte – Pflichten und Konsequenzen durchgeführt.
Artikel lesen Der Zollbeauftragte – Pflichten und Konsequenzen
Logistikunternehmen als Schuldner der Einfuhrumsatzsteuer
von Peter Scheller (Kommentare: 0)

Bisher galt allgemein, dass die Einfuhrumsatzsteuer (EuSt) einen Annex zur Zollschuld darstellt. Das hatte für Logistikunternehmen und speziell für Spediteure manchmal unangenehme Folgen.
Artikel lesen Logistikunternehmen als Schuldner der Einfuhrumsatzsteuer
Zollwert von DVDs
von Peter Scheller (Kommentare: 0)

Der Zollwert einer DVD, auf der ein Spielfilm gespeichert ist, besteht nicht nur aus dem rein physikalischen Herstellungskosten der DVD.
Artikel lesen Zollwert von DVDs
- Kategorien:
- Einfuhr / Import
- Zoll / Customs
Versandpapiere und Gestellung
von Peter Scheller (Kommentare: 0)

Im zollrechtlichen Versandverfahren werden in der Praxis häufig Fehler gemacht, die zu nachteiligen Folgen führen.
Zollwert und Verrechnungspreise
von Peter Scheller (Kommentare: 0)

Ein interessanter Aspekt des Zusammenwirkens von Zollrecht und Ertragsteuerrecht ist die Wertbestimmung bei der Einfuhr.
Kostenfestsetzung gegen Paketdienste
von Peter Scheller (Kommentare: 0)

Unternehmen, die Beteiligte im Zollverfahren sind, haften nicht nur für Eingangsabgaben. Bei Verpfehlungen drohen Bußgelder oder Geldstrafen. Und es entstehen auch Kosten.
Artikel lesen Kostenfestsetzung gegen Paketdienste
- Kategorien:
- Einfuhr / Import
- Zoll / Customs
Steuerliche Folgen eines unerledigten T-Papiers
von Peter Scheller (Kommentare: 0)

Unerledigte T-Papiere führen dazu, dass das gemeinschaftsrechtliche Versandverfahren nicht ordnungsgemäß abgewickelt wird. Damit werden sämtliche Einfuhrabgaben fällig.
Artikel lesen Steuerliche Folgen eines unerledigten T-Papiers
T1 nicht erledigt – was tun?
von Susanne Zaczek (Kommentare: 2)

Um Zollproblemen wirksam begegnen zu können, muss man zuerst klarstellen, um was für ein Verfahren es sich handelt.
Falsche Einfuhranmeldungen als Straftat
von Peter Scheller (Kommentare: 0)

Seit einiger Zeit versucht der Bundesgerichtshof (BGH) die Steuerhinterziehung zu entbagatellisieren. Er tut dies, indem er Freiheitsstrafen für Steuerhinterzieher bestätigt. Nunmehr gibt es auch Urteile zur Hinterziehung von Einfuhrumsatzsteuer.
Proforma-Rechnung statt Zolldokument?
von Susanne Zaczek (Kommentare: 0)

Bei Ausfuhranmeldungen – besonders vorübergehenden – wird immer wieder gerne in die Trickkiste gegriffen.
EORI-Nummer
von Susanne Zaczek (Kommentare: 0)

Diese Nummer dient der Registrierung und Identifizierung von Wirtschaftsbeteiligten und ersetzt die deutsche Zollnummer. Die EORI-Nummer ist in der gesamten Europäischen Union die gültige Beteiligtenidentifikation. In einigen Mitgliedstaaten entspricht sie der UID-Nummer.
- Kategorien:
- Ausfuhr / Export
- Einfuhr / Import
- Zoll / Customs
Einfuhrumsatzsteuer und Zigarettenschmuggel
von Peter Scheller (Kommentare: 0)

Die Frage, welche Einfuhrabgaben anfallen und in welcher Höhe, ist häufig nicht leicht zu beurteilen. Und manchmal wird man von unangenehm hohen Abgaben überrascht, wie nachfolgendes Beispiel zum Zigarettenschmuggel zeigt.