Blog-Kategorien
Kategorie Handel / Commerce
Palettentausch über die Grenzen
von Peter Scheller (Kommentare: 0)

Die Autoren Peter Scheller, Steuerberater aus Deutschland und Dr. Katharina Moser, Wirtschaftsprüferin aus Wien haben den grenzüberschreitenden Palettentausch aus Sicht der der deutschen und österreichischen Finanzverwaltung untersucht.
Der Einfuhrabgabenbescheid und seine Prüfung
von Autorenteam (Kommentare: 0)
Unternehmen der Logistikbranche, des Handels und des verarbeitenden Gewerbes habe regelmäßig mit der zollrechtlichen Abwicklung von Einfuhrvorgängen zu tun. Damit ergehen gegen diese Unternehmen Einfuhrabgabenbescheide.
Das neue Zollrecht für Steuerberater
von Peter Scheller (Kommentare: 0)

Mit Wirkung zum 1. Mai 2016 ist das neue Zollrecht in Kraft getreten. Damit stehen Wirtschaftsprüfer, Steuerberater und Rechtsanwälte vor der Herausforderung, ein ohnehin wenig geläufiges Gebiet fachlich erschließen zu müssen.
Folgen des Betreibens gewerblichen Güterkraftverkehrs ohne Erlaubnis
von Andreas Heuser (Kommentare: 0)

Ein Fuhrunternehmer arbeitete nur für einen einzigen Auftraggeber, von welchem er gegen Zahlung eines Geldbetrages überdies noch sein Fuhrparkequipment zur Verfügung gestellt bekam. Eine Erlaubnis zur Durchführung gewerblichen Güterkraftverkehrs besaß dieser Fuhrunternehmer nicht.
Artikel lesen Folgen des Betreibens gewerblichen Güterkraftverkehrs ohne Erlaubnis
- Kategorien:
- Handel / Commerce
- Logistik / Logistics
Online-Handel mit Tücken
von Autorenteam (Kommentare: 0)

Inzwischen läuft für gewisse Produktgruppen der Handel über Online-Plattformen wie eBay, Amazon oder ähnliche. Hierbei handelt es sich vorwiegend um Plattformen, auf denen Waren für den Endverbraucher angeboten werden. Inzwischen nutzen gewerbliche Händler die Plattformen, um Online-Handel zu betreiben.
INTRASTAT-Meldungen
von Autorenteam (Kommentare: 0)

Vielen Unternehmern sind die Pflichten, die sie im Zusammenhang mit dem Meldungen aufgrund der Intrahandelsstatistik (kurz INTRASTAT-Meldungen) ergeben, nicht bekannt. Die Risiken, die man eingeht, wenn man entsprechende Verpflichtungen nicht beachtet
Palettentausch und Umsatzsteuer
von Peter Scheller (Kommentare: 0)

Der Transport und die Lagerung von Waren und Gütern ohne Transport-, Lade- und Packmitteln sind nicht denkbar. Industrie, der Groß- und Einzelhandel sowie die gesamte Logistikbranche sind hierauf angewiesen.
Umsatzsteuerliche Behandlung des Palettenpfands
von Peter Scheller (Kommentare: 0)

Das Bundesfinanzministerium (BMF) hat mit seinem Schreiben vom 05.11.2013 zur umsatzsteuerlichen Behandlung von Pfand- und Tauschverhältnissen zu Aufsehen in den betroffenen Verkehrskreisen geführt. Betroffen ist die Logistikbranche, der Groß- und Einzelhandel und Hersteller aller Art. Sie alle nutzen Ladungsträger im großen Umfang zu logistischen Zwecken.
Artikel lesen Umsatzsteuerliche Behandlung des Palettenpfands
14. Palettensymposium in Düsseldorf
von Peter Scheller (Kommentare: 0)

Die Deutsche Verkehrs-Zeitung (DVZ) hat dieses Jahr das 14. Palettensymposium in Düsseldorf veranstaltet. Eine Reihe hochkarätiger Referenten haben neueste wirtschaftliche und technologische Entwicklungen im Bereich von Paletten und anderen Ladungsträgern vorgestellt.
Organisatorische Herausforderungen durch neue Anforderungen der Finanzverwaltung beim Palettentausch
von Autorenteam (Kommentare: 0)

Das Bundesfinanzministerium hat mit seinem Schreiben vom 5. November 2013 für einige Unruhe im Transportgewerbe und bei deren Geschäftskunden aus Handel und verarbeitendem Gewerbe gesorgt. Das BMF nimmt erstmals umfassend zur umsatzsteuerliche Behandlung des Palettentauschs Stellung.
Arbeitnehmerentsendung (4)
von Peter Scheller (Kommentare: 0)

In vorangegangenen Artikeln haben wir insbesondere die lohnsteuerlichen und sozialversicherungsrechtlichen Konsequenzen der Entsendung eines Mitarbeiters ins Ausland dargestellt. In diesem Beitrag sollen die steuerlichen und bilanziellen Themen beleuchten, die Unternehmen selbst betreffen.
Artikel lesen Arbeitnehmerentsendung (4)
- Kategorien:
- Arbeitnehmerentsendung / Assignment of staff
- Ausfuhr / Export
- Einfuhr / Import
- Ertragsteuern / Taxes on business activities
- Handel / Commerce
- Logistik / Logistics
- Maritime Wirtschaft / Maritime industries
- Rechnungslegung / Accountancy
- Schiffbau / Ship building
- Umsatzsteuer / Value added tax
- Verarbeitendes Gewerbe / Manufacturing industries
Arbeitnehmerentsendung (3)
von Peter Scheller (Kommentare: 0)

Nachdem wir im ersten Beitrag eine allgemeine Einführung in das Thema Arbeitnehmerentsendung gegeben und im zweiten die einkommensteuerliche Situation des Arbeitnehmers dargestellt haben, werden wir in diesem Beitrag einige grundlegende Fragen der Sozialversicherungspflicht am Beispiel der Entsendung nach China darstellen.
Artikel lesen Arbeitnehmerentsendung (3)
- Kategorien:
- Arbeitnehmerentsendung / Assignment of staff
- Ausfuhr / Export
- Einfuhr / Import
- Handel / Commerce
- Logistik / Logistics
- Lohnsteuer / Withholding wage tax
- Maritime Wirtschaft / Maritime industries
- Schiffbau / Ship building
- Sozialversicherung / Social security
- Verarbeitendes Gewerbe / Manufacturing industries
Telefonaktion zu Paletten und Umsatzsteuer
von Chefredakteur (Kommentare: 0)

Die Deutsche Verkehrs-Zeitung (DVZ) führt am 9. Juli 2014 eine Telefonaktion zum Thema durch:
Problem: Paletten und Umsatzsteuer
Seminar: Ladungsträger & Steuern
von Chefredakteur (Kommentare: 0)

Am 18. Juni 2014 hat in der EPAL-Academy in Düsseldorf das Seminar Ladungsträger & Steuern stattgefunden. Im Vordergrund standen dabei die umsatzsteuerlichen Fragen, die das BMF-Schreiben vom 5. November 2013 (IV D 2 – S 7200/07/10022 : 001) aufgeworfen hat.
Paletten und Umsatzsteuer: Bundesfinanzministerium verlängert Frist
von Peter Scheller (Kommentare: 0)

Das Bundesministerium der Finanzen (BMF) hatte im Herbst letzten Jahres die Transportbranche in Unruhe versetzt. Am 5. November 2013 veröffentlichte das BMF ein Schreiben zur umsatzsteuerlichen Behandlung der Hin- und Rückgabe von Transportbehältnissen.
Artikel lesen Paletten und Umsatzsteuer: Bundesfinanzministerium verlängert Frist
Arbeitnehmerentsendung (2)
von Peter Scheller (Kommentare: 0)

Nachdem wir im ersten Beitrag eine allgemeine Einführung in das Thema Arbeitnehmerentsendung gegeben haben, werden wir in diesem Beitrag einige grundlegende Fragen der Einkommenbesteuerung des entsandten Mitarbeiters am Beispiel der Entsendung nach China darstellen.
Incoterms 2010
von Peter Scheller (Kommentare: 0)

Incoterms (International Commercial Terms) sind international übliche und im grenzüberschreitenden Handel weltweit verwendete Regeln zu Lieferkonditionen. Diese sind allerdings kein zwingendes Recht. Vertragspartner können ohne weiteres von ihnen abweichen und andere Vertragsbedingungen vereinbaren.
Umsatzsteuer: Sprachvorgabe bei der Gelangensbestätigung
von Peter Scheller (Kommentare: 0)

Die Gelangensbestätigung ist zentrales Nachweisdokument im innergemeinschaftlichen Warenverkehr. Deutscher Unternehmer benötigen die Gelangensbestätigung, um die Beförderung oder Versendung eines Gegenstandes in einen anderen EU-Mitgliedsstaat nachzuweisen.
Artikel lesen Umsatzsteuer: Sprachvorgabe bei der Gelangensbestätigung
Arbeitnehmerentsendung (1)
von Peter Scheller (Kommentare: 0)

Die Entsendung von Mitarbeitern in das Ausland wird für die exportorientierte deutsche Wirtschaft immer wichtiger. Dies gilt schon lange nicht nur für multinationale Konzerne sondern auch für den deutschen Mittelstand. Und da China einer der wichtigsten außereuropäischen Handelspartner Deutschlands ist, spielt die Entsendung von Mitarbeitern nach Fernost eine bedeutsame Rolle.
Artikel lesen Arbeitnehmerentsendung (1)
- Kategorien:
- Arbeitnehmerentsendung / Assignment of staff
- Arbeitsrecht / Labour law
- Ausfuhr / Export
- Einfuhr / Import
- Einkommensteuer / Income tax
- Handel / Commerce
- Logistik / Logistics
- Lohnsteuer / Withholding wage tax
- Maritime Wirtschaft / Maritime industries
- Schiffbau / Ship building
- Sozialversicherung / Social security
- Verarbeitendes Gewerbe / Manufacturing industries
Umsatzsteuer: Paletten und andere Transportbehältnisse (2)
von Peter Scheller (Kommentare: 0)

Der Transport von Waren und Gütern ohne Transport-, Lade- und Packmitteln ist nicht denkbar. Hersteller sowie Groß- und Einzelhandel sind hierauf angewiesen. Umsatzsteuerlich stellt die Überlassung von Transbehältnissen aller Art die betroffenen Unternehmen vor administrative Herausforderungen.
Artikel lesen Umsatzsteuer: Paletten und andere Transportbehältnisse (2)
Umsatzsteuer: Paletten und andere Transportbehältnisse (1)
von Peter Scheller (Kommentare: 0)

Der Transport von Waren und Gütern ohne Transport-, Lade- und Packmitteln ist nicht denkbar. Hersteller, Groß- und Einzelhandel und die Logistikbranche sind hierauf angewiesen.
Artikel lesen Umsatzsteuer: Paletten und andere Transportbehältnisse (1)
Falsche Einfuhranmeldungen als Straftat
von Peter Scheller (Kommentare: 0)

Seit einiger Zeit versucht der Bundesgerichtshof (BGH) die Steuerhinterziehung zu entbagatellisieren. Er tut dies, indem er Freiheitsstrafen für Steuerhinterzieher bestätigt. Nunmehr gibt es auch Urteile zur Hinterziehung von Einfuhrumsatzsteuer.