Blog-Kategorien
Kategorie Innergemeinschaftliche Warenbewegungen / Intra-community trade
Das Transport- und Logistikmandat
von Chefredakteur (Kommentare: 0)

Seminarankündigung für 2017: Das Transport- und Logistikmandat Branchenkenntnis auf den Punkt gebracht Referent Peter Scheller Steuerberater, Master of International Taxation, Fachberater für Zölle und Verbrauchsteuern
Artikel lesen Das Transport- und Logistikmandat
- Kategorien:
- Ausfuhr / Export
- Einfuhr / Import
- Gewerbesteuer / Trade and business tax
- Innergemeinschaftliche Warenbewegungen / Intra-community trade
- Körperschaftsteuer / Corporation tax
- Ladungsträger / Load carrier
- Logistik / Logistics
- Lohnsteuer / Withholding wage tax
- Sozialversicherung / Social security
- Umsatzsteuer / Value added tax
- Zoll / Customs
Umsatzsteuer: Konsignationslager
von Peter Scheller (Kommentare: 0)

Seit Jahren stellt das Konsignationslager für ausländische Unternehmen und ihre inländischen Abnehmer ein umsatzsteuerliches Problem dar. Dies liegt an der Meinung der deutschen Finanzverwaltung
VAT rules of distance selling in Germany
von Autorenteam (Kommentare: 1)

In today’s world mail order selling has of course increased significantly through the Internet explosion. Mail order companies have to be aware of the fact that they might become subject to Value Added Tax in other EU-member states if they deliver goods to certain customers resident in those states.
INTRASTAT-Meldungen
von Autorenteam (Kommentare: 0)

Vielen Unternehmern sind die Pflichten, die sie im Zusammenhang mit dem Meldungen aufgrund der Intrahandelsstatistik (kurz INTRASTAT-Meldungen) ergeben, nicht bekannt. Die Risiken, die man eingeht, wenn man entsprechende Verpflichtungen nicht beachtet
Richtige Verbuchung bei grenzüberschreitenden Lieferungen
von Peter Scheller (Kommentare: 0)

Grundsätzlich sind Lieferung in das Ausland umsatzsteuerfrei. Das gilt sowohl für innergemeinschaftliche Lieferungen wie für die Ausfuhr. Waren und Gegenstände müssen dabei vom Inland in ein anderes EU-Mitgliedsland (übriges Gemeinschaftsgebiet) oder das Drittland gelangen.
Artikel lesen Richtige Verbuchung bei grenzüberschreitenden Lieferungen
Innergemeinschaftliche Lieferungen und der Zweifel
von Peter Scheller (Kommentare: 0)

Der ungehinderte Warenverkehr in der Europäischen Union ist von elementarer Bedeutung für die exportorientierte Wirtschaft Deutschlands. Allerdings behindert das europäische Mehrwertsteuerrecht den grenzüberschreitenden Warenverkehr durch eine stetige Verkomplizierung.
Artikel lesen Innergemeinschaftliche Lieferungen und der Zweifel
Lohnveredelung mit Tücken
von Peter Scheller (Kommentare: 0)

Die Lohnveredelung ist für Verarbeitungs- und Reparaturbetriebe und Werften von erheblicher wirtschaftlicher Bedeutung. Dabei stellen sich Fragen der umsatzsteuerlichen und zollrechtlichen Behandlung, wenn ausländische Auftraggeber Gegenstände im Inland oder inländische Auftraggeber Gegenstände im Ausland be- oder verarbeiten lassen.
Gutglaubensschutz bei Innergemeinschaftlichen Lieferungen
von Peter Scheller (Kommentare: 0)

Es ist inzwischen kein Geheimnis mehr, dass die Nachweise einer steuerfreien Ausfuhr einfacher als die einer steuerfreien innergemeinschaftlichen Lieferung zu erbringen sind. Das liegt natürlich daran, dass die Ausfuhr durch Zollbelege geführt werden kann. Bei grenzüberschreitenden Warenbewegungen innerhalb der EU gibt es aber keine Zollkontrollen mehr.
Artikel lesen Gutglaubensschutz bei Innergemeinschaftlichen Lieferungen
Umsatzsteuerliche Fiskalvertretung
von Peter Scheller (Kommentare: 0)

Selbst bei betroffenen Logistikunternehmen herrscht häufig eine gewisse Verwirrung darüber, was eigentlich unter einer Fiskalvertretung zu verstehen ist.
Umsatzsteuer: Sprachvorgabe bei der Gelangensbestätigung
von Peter Scheller (Kommentare: 0)

Die Gelangensbestätigung ist zentrales Nachweisdokument im innergemeinschaftlichen Warenverkehr. Deutscher Unternehmer benötigen die Gelangensbestätigung, um die Beförderung oder Versendung eines Gegenstandes in einen anderen EU-Mitgliedsstaat nachzuweisen.
Artikel lesen Umsatzsteuer: Sprachvorgabe bei der Gelangensbestätigung
Paletten, unversteuert importiert?
von Susanne Zaczek (Kommentare: 0)

Leider passiert es immer wieder, daß Paletten bei der Einfuhr an den EU-Außengrenzen nicht korrekt abgefertigt werden. Wenn dieses Problem erst beim Steuerberater im Zuge der Vorsteuervorausanmeldung zu Tage tritt, ist guter Rat teuer!
Coaching von Führungskräften und Mitarbeitern – Ein Weg zur Risikominimierung
von Chefredakteur (Kommentare: 0)

Es gibt steuerliche Bereiche, in denen bestimmte Gestaltungen zu erheblichen Steuerersparnissen führen können. Zölle, Umsatzsteuer und Verbrauchsteuern zählen nicht dazu.
Artikel lesen Coaching von Führungskräften und Mitarbeitern – Ein Weg zur Risikominimierung
Zollgebiet, Gemeinschaftsgebiet und das geographische Begriffswirrwarr
von Autorenteam (Kommentare: 0)

Im Steuer- und Zollrecht gibt es viele geographischen Begriffe, die immer wieder zu Verwirrungen führen. Aus diesem Grunde wollen wir hier einige Begriffe darstellen um den Schleier der Verwirrung zu lichten:
Artikel lesen Zollgebiet, Gemeinschaftsgebiet und das geographische Begriffswirrwarr
Gelangensbestätigung und Archivierung
von Peter Scheller (Kommentare: 0)

Die Gelangensbestätigung ist ein zentrales Element der Nachweisführung im innergemeinschaftlichen Handel.
Gelangensbestätigung und Werklieferung
von Peter Scheller (Kommentare: 0)

Die Gelangensbestätigung ist ein zentrales Element der Nachweisführung im innergemeinschaftlichen Handel.
Gelangensbestätigung und kein Ende
von Peter Scheller (Kommentare: 0)

Seit fast zwei Jahren beherrscht der Begriff der Gelangensbestätigung die Diskussion um die Nachweise im innergemeinschaftlichen Warenverkehr.
Umsatzsteuer und der Schutz des guten Glaubens
von Peter Scheller (Kommentare: 0)

Unternehmer sind im Umsatzsteuerrecht häufig auf die Angaben Dritter angewiesen. Das gilt für eingehende Rechnungen wie auch grenzüberschreitende Transaktionen. Erweisen sich diese später als falsch,
Artikel lesen Umsatzsteuer und der Schutz des guten Glaubens
Fehlerhafte Vertretung
von Peter Scheller (Kommentare: 0)

Formale Fehler führen in Zoll- und Verbrauchsteuerrecht häufig zu erheblichen Belastungen, die auch nicht immer zu heilen sind.
Fallstricke für Spediteur und Frachtführer im Versandverfahren
von Chefredakteur (Kommentare: 0)

In dem für alle Mitgliedstaaten der EU geltenden gemeinschaftlichen Versandverfahren (gVV) werden u.a. unverzollte Nichtgemeinschaftswaren befördert, man spricht dann von einem externen gVV, auch besser bekannt als T1-Verfahren.
Artikel lesen Fallstricke für Spediteur und Frachtführer im Versandverfahren