Blog-Kategorien
Kategorie Logistik / Logistics
Zollrechtliche und steuerliche Besonderheiten
von Peter Scheller (Kommentare: 0)

Die Tätigkeit von Logistikunternehmen beinhaltet das Wissen um zollrechtliche und umsatzsteuerliche Besonderheiten. Dies gilt sowohl für die eigenen Belange wie die der Kunden. Speditionen, Frachtführer, Lagerhalter und Zollagenten müssen die umsatzsteuerliche Besonderheiten eigener Leistungen kennen. Bilanzielle und ertragsteuerliche Fragestellungen kommen hinzu. Logistikunternehmen müssen die zollrechtlichen und umsatzsteuerlichen Besonderheiten ihrer Kunden bei grenzüberschreitenden Transporten beachten.
Der CMR-Frachtbrief im Umsatzsteuerrecht
von Autorenteam (Kommentare: 0)

Der CMR-Frachtbrief ist ein Transportdokument im grenzüberschreitenden Landverkehr. Daneben kann der CMR-Frachtbrief als Belegnachweis im Umsatzsteuerrecht dienen, wenn die Steuerfreiheit bei innergemeinschaftliche Lieferungen oder im Ausnahmefall auch bei Ausfuhren begehrt werden. Peter Scheller und Susanne Zaczek haben in Heft 9/2019 der MwStR die Grundzüge der CMR-Rechts dargestellt.
Artikel lesen Der CMR-Frachtbrief im Umsatzsteuerrecht
- Kategorien:
- Logistik / Logistics
- Umsatzsteuer / Value added tax
Das Transport- und Logistikmandat
von Chefredakteur (Kommentare: 0)

Die Transport- und Logistikbranche ist geprägt von vielen Besonderheiten mit einer hohen Fehleranfälligkeit insbesondere bei grenzüberschreitenden Geschäften. Das Smart-Seminar vermittelt einen praxisnahen Überblick, von der Umsatzsteuer über die bilanzielle Abbildung der Transportrisiken bis zum immer wichtiger werdenden Zusammenspiel von Umsatzsteuer und Zoll.
Das Finanzgericht Hamburg: Rechtsprechung 3/2017
von Chefredakteur (Kommentare: 0)

Das Finanzgericht Hamburg hat in seinem Newsletter 3/2017 folgende Urteile im Umsatz-, Verbrauchsteuer- und Zollrecht veröffentlicht:
Artikel lesen Das Finanzgericht Hamburg: Rechtsprechung 3/2017
Ertragsteuerliche Auswirkungen zollrechtlicher Risiken
von Autorenteam (Kommentare: 0)

Die Autoren Peter Scheller, Torsten Hildebrandt und Susanne Zaczek haben in der Zeitschrift Die Steuerberatung (Heft 10/2017, Seite 385) das Thema Ertragsteuerliche Auswirkungen zollrechtlicher Risiken untersucht.
Artikel lesen Ertragsteuerliche Auswirkungen zollrechtlicher Risiken
- Kategorien:
- Logistik / Logistics
- Zoll / Customs
Die Bilanzierung im Palettentauschsystem
von Chefredakteur (Kommentare: 0)

Die Bilanzierung im Palettentauschsystem ist eine komplexe Aufgabe. Erstaunlicherweise gibt es hierzu wenig Fundstellen in Rechtsprechung und Fachliteratur sowie keine Veröffentlichungen der Finanzverwaltung. Der Artikel von Peter Scheller in der DStR 2017, Seite 894 versucht die Lücke zu schließen.
Das Transport- und Logistikmandat
von Chefredakteur (Kommentare: 0)

Seminarankündigung für 2017: Das Transport- und Logistikmandat Branchenkenntnis auf den Punkt gebracht Referent Peter Scheller Steuerberater, Master of International Taxation, Fachberater für Zölle und Verbrauchsteuern
Artikel lesen Das Transport- und Logistikmandat
- Kategorien:
- Ausfuhr / Export
- Einfuhr / Import
- Gewerbesteuer / Trade and business tax
- Innergemeinschaftliche Warenbewegungen / Intra-community trade
- Körperschaftsteuer / Corporation tax
- Ladungsträger / Load carrier
- Logistik / Logistics
- Lohnsteuer / Withholding wage tax
- Sozialversicherung / Social security
- Umsatzsteuer / Value added tax
- Zoll / Customs
Palettentausch über die Grenzen
von Peter Scheller (Kommentare: 0)
Lagerverfahren im Zoll-, Mehrwert- und Verbrauchsteuerrecht
von Peter Scheller (Kommentare: 0)

Die Autoren Michael Lux, Peter Scheller und Susanne Zaczek haben sich mit den vielfältigen Aspekten der Lagerverfahren im Zoll-, Mehrwert- und Verbrauchsteuerrecht beschäftigt.
Artikel lesen Lagerverfahren im Zoll-, Mehrwert- und Verbrauchsteuerrecht
Der Einfuhrabgabenbescheid und seine Prüfung
von Autorenteam (Kommentare: 0)
Unternehmen der Logistikbranche, des Handels und des verarbeitenden Gewerbes habe regelmäßig mit der zollrechtlichen Abwicklung von Einfuhrvorgängen zu tun. Damit ergehen gegen diese Unternehmen Einfuhrabgabenbescheide.
Sicherheitsleistungen im neuen Zollrecht – Herausforderung für die Logistikbranche
von Peter Scheller (Kommentare: 0)

Der Unionszollkodex ist seit dem 1.5.2016 anzuwenden. Damit sind zahlreiche Neurungen im Zollrecht zu beachten. Dies gilt unter anderem auch für Sicherheitsleistungen. Die Änderungen in diesem Bereich haben für bestimmte Branchen erhebliche rechtliche und wirtschaftliche Auswirkungen.
Artikel lesen Sicherheitsleistungen im neuen Zollrecht – Herausforderung für die Logistikbranche
- Kategorien:
- Einfuhr / Import
- Logistik / Logistics
- Zoll / Customs
Das neue Zollrecht für Steuerberater
von Peter Scheller (Kommentare: 0)
Unionszollkodex: Änderungen für die Logistikbranche
von Autorenteam (Kommentare: 0)

Ab dem 1. Mai 2016 tritt der Unionszollkodex in Kraft und ersetzt den Zollkodex der Gemeinschaft. Hinsichtlich der Vertretungsregelungen wird sich für deutsche Logistikbranche wenig ändern.
Artikel lesen Unionszollkodex: Änderungen für die Logistikbranche
- Kategorien:
- Logistik / Logistics
- Zoll / Customs
Logistikunternehmen als Vertreter im Zoll- und Mehrwertsteuerrecht
von Chefredakteur (Kommentare: 0)

In der Umsatzsteuer-Rundschau 2016, Seite 225 haben unsere Partner Susanne Zazcek und Peter Scheller einen Artikel zum Thema Logistikunternehmen als Vertreter im Zoll- und Mehrwertsteuerrecht veröffentlicht.
Artikel lesen Logistikunternehmen als Vertreter im Zoll- und Mehrwertsteuerrecht
Logistik: Ausfuhrbestimmungen
von Peter Scheller (Kommentare: 0)
Unionszollkodex: Zertifizierung als AEO
von Autorenteam (Kommentare: 0)
Zollprüfung: 10 Hinweise zur Vermeidung unnötiger Risiken (2)
von Autorenteam (Kommentare: 0)

Eine Zollprüfung kann für Unternehmen, die auf Vorbereitung und Durchführungsorganisation keinen besonderen Wert legen, häufig zu unangenehmen und teuren Folgen führen.
Artikel lesen Zollprüfung: 10 Hinweise zur Vermeidung unnötiger Risiken (2)
10 Dinge, die man über Zoll und Umsatzsteuer wissen sollte (Teil 4)
von Autorenteam (Kommentare: 0)

Die Verzahnung von Zoll- und Umsatzsteuerrecht kommt immer dann ins Spiel, wenn Güter und Waren über die Außengrenze der Europäischen Union transportiert werden. Betroffen sind also Ein- und Ausfuhr. Das Umsatzsteuerrecht ist bei der Einfuhr über die Einfuhrumsatzsteuer an das Zollrecht gebunden.
Artikel lesen 10 Dinge, die man über Zoll und Umsatzsteuer wissen sollte (Teil 4)
10 Dinge, die man über Zoll und Umsatzsteuer wissen sollte (Teil 3)
von Autorenteam (Kommentare: 0)

Die Verzahnung von Zoll und Umsatzsteuer kommt immer dann ins Spiel, wenn Güter und Waren über die Außengrenze der Europäischen Union transportiert werden. Betroffen sind also Ein- und Ausfuhr.
Artikel lesen 10 Dinge, die man über Zoll und Umsatzsteuer wissen sollte (Teil 3)
10 Dinge, die man über Zoll und Umsatzsteuer wissen sollte (Teil 2)
von Autorenteam (Kommentare: 0)
Die Verzahnung von Zoll- und Umsatzsteuerrecht kommt immer dann ins Spiel, wenn Güter und Waren über die Außengrenze der Europäischen Union transportiert werden. Betroffen sind also Ein- und Ausfuhr. Das Umsatzsteuerrecht ist bei der Einfuhr über die Einfuhrumsatzsteuer an das Zollrecht gebunden.
Artikel lesen 10 Dinge, die man über Zoll und Umsatzsteuer wissen sollte (Teil 2)
10 Dinge, die man über Zoll und Umsatzsteuer wissen sollte (Teil 1)
von Autorenteam (Kommentare: 0)

Die Verzahnung von Zoll- und Umsatzsteuerrecht kommt immer dann ins Spiel, wenn Güter und Waren über die Außengrenze der Europäischen Union transportiert werden. Betroffen sind also Ein- und Ausfuhr. Das Umsatzsteuerrecht ist bei der Einfuhr über die Einfuhrumsatzsteuer an das Zollrecht gebunden.
Artikel lesen 10 Dinge, die man über Zoll und Umsatzsteuer wissen sollte (Teil 1)
Logistik & Steuern
von Chefredakteur (Kommentare: 0)

Im Januar 2016 finden an mehreren Standorten Tagesseminare zum Thema Logistik & Steuern statt. Die Teilnehmer bekommen einen umfassenden Überblick über alle steuerlichen und zollrechtlichen Aspekte, die für Unternehmen der Logistikbranche (Speditionen, Frachtführer, Lagehalter, Zollagenten, Logistikdienstleister) von Bedeutung sind.
Folgen des Betreibens gewerblichen Güterkraftverkehrs ohne Erlaubnis
von Andreas Heuser (Kommentare: 0)

Ein Fuhrunternehmer arbeitete nur für einen einzigen Auftraggeber, von welchem er gegen Zahlung eines Geldbetrages überdies noch sein Fuhrparkequipment zur Verfügung gestellt bekam. Eine Erlaubnis zur Durchführung gewerblichen Güterkraftverkehrs besaß dieser Fuhrunternehmer nicht.
Artikel lesen Folgen des Betreibens gewerblichen Güterkraftverkehrs ohne Erlaubnis
- Kategorien:
- Handel / Commerce
- Logistik / Logistics
Unternehmensumstrukturierung und zollrechtliche Verfahren
von Chefredakteur (Kommentare: 0)
In der DStR 2015, Seite 2183 haben unsere Partner Susanne Zaczek, Zollexpertin aus Kiel und Peter Scheller einen Artikel zum Thema Unternehmensumstrukturierung und zollrechtliche Verfahren veröffentlicht.
Artikel lesen Unternehmensumstrukturierung und zollrechtliche Verfahren
European Union: Changes in the Custom Code
von Autorenteam (Kommentare: 0)
DDP als Steuerfalle?
von Peter Scheller (Kommentare: 18)

Die internationale Lieferbedingung DDP (Delivery Duty Paid) wird häufig im grenzüberschreitenden Handel vereinbart. Für die Vereinbarung einer solchen Klausel bestehen sowohl auf Seiten des Veräußerers wie auch des Empfängers der Ware ein wirtschaftliches Interesse. Dabei werden aber häufig die zollrechtlichen und steuerlichen Schwierigkeiten übersehen.
No reclaim of import VAT for shipping or forwarding agents
von Autorenteam (Kommentare: 0)

Transport and logistics companies often act as customs agents for their customers (principals). The same applies for warehouses and other service providers. If they lodge tax declarations on behalf of their principals they may become liable for import duties.
Artikel lesen No reclaim of import VAT for shipping or forwarding agents
Kein Abzug der Einfuhrumsatzsteuer für Logistikunternehmen (2)
von Autorenteam (Kommentare: 0)

Für Speditionen, Frachtführer, Lagerhalter, Zolldeklaranten und andere Logistikdienstleister stellt sich immer wieder die Frage, ob diese die Einfuhrumsatzsteuer (EUSt) als Vorsteuer abziehen können. Der Europäische Gerichtshof hat die Frage in einem aktuellen Urteil verneint.
Artikel lesen Kein Abzug der Einfuhrumsatzsteuer für Logistikunternehmen (2)
Kein Abzug der Einfuhrumsatzsteuer für Logistikunternehmen (1)
von Autorenteam (Kommentare: 0)

Es ist seit langem höchst umstritten, ob Speditionen, Frachtführer, Lagerhalter, Zolldeklaranten und andere Logistikdienstleister die Einfuhrumsatzsteuer (EUSt) abziehen können, die gegen sie festgesetzt wird aber Einfuhren ihrer Kunden betrifft.
Artikel lesen Kein Abzug der Einfuhrumsatzsteuer für Logistikunternehmen (1)
Is it necessary to become an AEO?
von Autorenteam (Kommentare: 0)
EU and China sign statement concerning “Trusted Traders”
von Autorenteam (Kommentare: 0)
Artikel lesen EU and China sign statement concerning “Trusted Traders”
New customs regulations in the European Union
von Autorenteam (Kommentare: 0)
Leistungsbündel in der Logistik (2)
von Peter Scheller (Kommentare: 0)

Im ersten Beitrag haben wir die Grundlagen des schwierigen Konzepts des Leistungsbündels behandelt. In diesem Beitrag werden wir anhand eines Beispielfalles die internationalen Aspekte der umsatzsteuerlichen Behandlung von Leistungsbündeln darstellen.
Artikel lesen Leistungsbündel in der Logistik (2)
- Kategorien:
- Logistik / Logistics
- Umsatzsteuer / Value added tax
Leistungsbündel in der Logistik (1)
von Peter Scheller (Kommentare: 0)

Im Steuerrecht gibt es Begriffe und Rechtskonstruktionen, die selbst Experten Schwierigkeiten bereiten. Für Menschen im unternehmerischen oder Privatbereich, die solche Begriffe verstehen und in der Praxis entsprechende Regelungen anwenden sollen, ergeben sich hieraus fast unlösbare Probleme.
Artikel lesen Leistungsbündel in der Logistik (1)
- Kategorien:
- Logistik / Logistics
- Umsatzsteuer / Value added tax
Bußgeldzahlungen als Arbeitslohn
von Peter Scheller (Kommentare: 0)
Risiken bei der Hemmung der Verjährung durch Erlass und Zustellung eines Mahnbescheides
von Andreas Heuser (Kommentare: 0)

OLG Düsseldorf; Urteil vom 10. Oktober 2012 – I-18 U 30/12 – Leitsatz:
Die Zustellung eines Mahnbescheides bewirkt nur dann eine Hemmung der Verjährung, wenn der Mahnbescheid den Formerfordernissen genügt.
- Kategorien:
- Logistik / Logistics
Registrierter Exporteur
von Autorenteam (Kommentare: 0)
Neues Zollrecht bringt neue Risiken für die Logistikbranche
von Autorenteam (Kommentare: 0)

Ein wichtiges Geschäftsfeld von Spediteuren, Zollagenten und anderen Logistikunternehmen ist die zollrechtliche Abwicklung von Einfuhren und anderer Zollverfahren für Auftraggeber. Für viele Dienstleister handelt es sich um ein Massengeschäft. Es ist deshalb nicht verwunderlich, dass bei der Abarbeitung Fehler vorkommen.
Artikel lesen Neues Zollrecht bringt neue Risiken für die Logistikbranche
- Kategorien:
- Einfuhr / Import
- Logistik / Logistics
- Zoll / Customs
Palettentausch und Umsatzsteuer
von Peter Scheller (Kommentare: 0)
Die Haftung des Lagerhalters wegen ihn treffender Kardinalpflichten beim Wechsel des Lagerortes
von Andreas Heuser (Kommentare: 0)
Räumlicher Geltungsbereich der Verkehrshaftungsversicherung
von Andreas Heuser (Kommentare: 0)

OLG Düsseldorf – Urteil vom 24. Juli 2013, Az.: 8 U 183/11 (= Recht und Schaden 2014, Seite 508 – 509)
Artikel lesen Räumlicher Geltungsbereich der Verkehrshaftungsversicherung
Der deutsche Mindestlohn, Spediteure und die Kritik unserer europäischen Nachbarn
von Autorenteam (Kommentare: 0)

Nachdem in Deutschland der gesetzliche Mindestlohn zum 01.01.2015 eingeführt wurde, kommen nun die ersten Kritiken aus dem europäischen Ausland.
Artikel lesen Der deutsche Mindestlohn, Spediteure und die Kritik unserer europäischen Nachbarn
- Kategorien:
- Arbeitsrecht / Labour law
- Logistik / Logistics
Haftung des Fahrers als Arbeitnehmer wegen des Verlustes von Ladung und Paletten
von Andreas Heuser (Kommentare: 0)

Der klagende Arbeitgeber verlangte von seinem ehemaligen Arbeitnehmer unter anderem Schadenersatz aus sogenannten Paletten-Differenzen (rund € 4.800,00).
Artikel lesen Haftung des Fahrers als Arbeitnehmer wegen des Verlustes von Ladung und Paletten
Betriebsprüfungen in der Logistik
von Peter Scheller (Kommentare: 0)

Das Wort Betriebsprüfung wird in der Regel im Zusammenhang mit einer globalen Prüfung des Finanzamtes aller steuerlichen Bereiche für einen gewissen Zeitraum, in der Regel einen Dreijahreszeitraum, verwendet. Daneben führt die Finanzverwaltung auch spezielle Prüfungen wie Umsatzsteuer-Sonderprüfung oder Lohnsteuer-Außenprüfung durch.
Verschärfung bei der Selbstanzeige auch für die Logistikbranche wichtig
von Autorenteam (Kommentare: 0)

Im Rahmen der Tagung der BeCo e.V. Die Berater Cooperation am 13. Februar 2015 referierte der leitende Regierungsdirektor Dr. Carsten Farr über die neuen Regelungen der Selbstanzeige. Die öffentliche Diskussion fokussiert sich auf die Kapitaleinkünfte aus Geldanlagen in ausländischen Finanzstandorten wie der Schweiz oder Liechtenstein.
Artikel lesen Verschärfung bei der Selbstanzeige auch für die Logistikbranche wichtig
Zoll und Umsatzsteuer bei der Einfuhr
von Autorenteam (Kommentare: 0)

Zoll- und Umsatzsteuerrecht sind bei der Einfuhr eng verzahnt. Die weitgehende Anwendung zollrechtlicher Vorschriften auf die Erhebung der Einfuhrumsatzsteuer (EUSt) ist ein Beleg dafür. Außerdem sind für die Erhebung der EUSt die Zollbehörden zuständig, während für das übrige Umsatzsteuerrecht die Steuerbehörden zuständig sind.
Verjährung des Frachtanspruchs bei vorsätzlicher Nichtzahlung
von Andreas Heuser (Kommentare: 0)
Artikel lesen Verjährung des Frachtanspruchs bei vorsätzlicher Nichtzahlung
Zolltarifauskünfte und Umsatzsteuer
von Autorenteam (Kommentare: 0)
Umsatzsteuerliche Behandlung des Palettenpfands
von Peter Scheller (Kommentare: 0)

Das Bundesfinanzministerium (BMF) hat mit seinem Schreiben vom 05.11.2013 zur umsatzsteuerlichen Behandlung von Pfand- und Tauschverhältnissen zu Aufsehen in den betroffenen Verkehrskreisen geführt. Betroffen ist die Logistikbranche, der Groß- und Einzelhandel und Hersteller aller Art. Sie alle nutzen Ladungsträger im großen Umfang zu logistischen Zwecken.
Artikel lesen Umsatzsteuerliche Behandlung des Palettenpfands
14. Palettensymposium in Düsseldorf
von Peter Scheller (Kommentare: 0)

Die Deutsche Verkehrs-Zeitung (DVZ) hat dieses Jahr das 14. Palettensymposium in Düsseldorf veranstaltet. Eine Reihe hochkarätiger Referenten haben neueste wirtschaftliche und technologische Entwicklungen im Bereich von Paletten und anderen Ladungsträgern vorgestellt.
Organisatorische Herausforderungen durch neue Anforderungen der Finanzverwaltung beim Palettentausch
von Autorenteam (Kommentare: 0)
Arbeitnehmerentsendung (4)
von Peter Scheller (Kommentare: 0)

In vorangegangenen Artikeln haben wir insbesondere die lohnsteuerlichen und sozialversicherungsrechtlichen Konsequenzen der Entsendung eines Mitarbeiters ins Ausland dargestellt. In diesem Beitrag sollen die steuerlichen und bilanziellen Themen beleuchten, die Unternehmen selbst betreffen.
Artikel lesen Arbeitnehmerentsendung (4)
- Kategorien:
- Arbeitnehmerentsendung / Assignment of staff
- Ausfuhr / Export
- Einfuhr / Import
- Ertragsteuern / Taxes on business activities
- Handel / Commerce
- Logistik / Logistics
- Maritime Wirtschaft / Maritime industries
- Rechnungslegung / Accountancy
- Schiffbau / Ship building
- Umsatzsteuer / Value added tax
- Verarbeitendes Gewerbe / Manufacturing industries
Arbeitnehmerentsendung (3)
von Peter Scheller (Kommentare: 0)

Nachdem wir im ersten Beitrag eine allgemeine Einführung in das Thema Arbeitnehmerentsendung gegeben und im zweiten die einkommensteuerliche Situation des Arbeitnehmers dargestellt haben, werden wir in diesem Beitrag einige grundlegende Fragen der Sozialversicherungspflicht am Beispiel der Entsendung nach China darstellen.
Artikel lesen Arbeitnehmerentsendung (3)
- Kategorien:
- Arbeitnehmerentsendung / Assignment of staff
- Ausfuhr / Export
- Einfuhr / Import
- Handel / Commerce
- Logistik / Logistics
- Lohnsteuer / Withholding wage tax
- Maritime Wirtschaft / Maritime industries
- Schiffbau / Ship building
- Sozialversicherung / Social security
- Verarbeitendes Gewerbe / Manufacturing industries
Telefonaktion zu Paletten und Umsatzsteuer
von Chefredakteur (Kommentare: 0)
LKW-Maut in Frankreich
von Peter Scheller (Kommentare: 0)

Die Deutsche Verkehrszeitung (DVZ) berichtete in ihrer Kurzinformation Der Tag am 26. Juni 2014 über die Ankündigung der französischen Regierung, eine Transitmaut für LKW von über 3,5 Tonnen einzuführen.
Artikel lesen LKW-Maut in Frankreich
- Kategorien:
- Logistik / Logistics
- Umsatzsteuer / Value added tax
Seminar: Ladungsträger & Steuern
von Chefredakteur (Kommentare: 0)

Am 18. Juni 2014 hat in der EPAL-Academy in Düsseldorf das Seminar Ladungsträger & Steuern stattgefunden. Im Vordergrund standen dabei die umsatzsteuerlichen Fragen, die das BMF-Schreiben vom 5. November 2013 (IV D 2 – S 7200/07/10022 : 001) aufgeworfen hat.
Paletten und Umsatzsteuer: Bundesfinanzministerium verlängert Frist
von Peter Scheller (Kommentare: 0)

Das Bundesministerium der Finanzen (BMF) hatte im Herbst letzten Jahres die Transportbranche in Unruhe versetzt. Am 5. November 2013 veröffentlichte das BMF ein Schreiben zur umsatzsteuerlichen Behandlung der Hin- und Rückgabe von Transportbehältnissen.
Artikel lesen Paletten und Umsatzsteuer: Bundesfinanzministerium verlängert Frist
Umsatzsteuerliche Fiskalvertretung
von Peter Scheller (Kommentare: 0)
Seminare: Ladungsträger und Steuern
von Chefredakteur (Kommentare: 0)
Arbeitnehmerentsendung (2)
von Peter Scheller (Kommentare: 0)

Nachdem wir im ersten Beitrag eine allgemeine Einführung in das Thema Arbeitnehmerentsendung gegeben haben, werden wir in diesem Beitrag einige grundlegende Fragen der Einkommenbesteuerung des entsandten Mitarbeiters am Beispiel der Entsendung nach China darstellen.
Incoterms 2010
von Peter Scheller (Kommentare: 0)

Incoterms (International Commercial Terms) sind international übliche und im grenzüberschreitenden Handel weltweit verwendete Regeln zu Lieferkonditionen. Diese sind allerdings kein zwingendes Recht. Vertragspartner können ohne weiteres von ihnen abweichen und andere Vertragsbedingungen vereinbaren.
Fahrer als zollrechtliches Sicherheitsrisiko?
von Autorenteam (Kommentare: 0)

Es kommt immer wieder vor, dass im Eifer des Gefechts Zollpapiere nicht richtig behandelt werden. Dadurch werden dann häufig die Zollverfahren auch nicht richtig beendet. Und das kann teuer werden.
Artikel lesen Fahrer als zollrechtliches Sicherheitsrisiko?
- Kategorien:
- Logistik / Logistics
- Verbrauchsteuern / Excise taxes
Unterschriftsberechtigung im Energiesteuerrecht
von Peter Scheller (Kommentare: 0)

In betroffenen Unternehmen werden häufig Mitarbeiter oder externe Dienstleister mit der Abgabe steuerlicher Erklärungen beauftragt. Im Verbrauchsteuerrecht sind dies Steueranmeldungen oder Steuerentlastungsanmeldungen.
Artikel lesen Unterschriftsberechtigung im Energiesteuerrecht
Umsatzsteuer: Sprachvorgabe bei der Gelangensbestätigung
von Peter Scheller (Kommentare: 0)

Die Gelangensbestätigung ist zentrales Nachweisdokument im innergemeinschaftlichen Warenverkehr. Deutscher Unternehmer benötigen die Gelangensbestätigung, um die Beförderung oder Versendung eines Gegenstandes in einen anderen EU-Mitgliedsstaat nachzuweisen.
Artikel lesen Umsatzsteuer: Sprachvorgabe bei der Gelangensbestätigung
Arbeitnehmerentsendung (1)
von Peter Scheller (Kommentare: 0)

Die Entsendung von Mitarbeitern in das Ausland wird für die exportorientierte deutsche Wirtschaft immer wichtiger. Dies gilt schon lange nicht nur für multinationale Konzerne sondern auch für den deutschen Mittelstand. Und da China einer der wichtigsten außereuropäischen Handelspartner Deutschlands ist, spielt die Entsendung von Mitarbeitern nach Fernost eine bedeutsame Rolle.
Artikel lesen Arbeitnehmerentsendung (1)
- Kategorien:
- Arbeitnehmerentsendung / Assignment of staff
- Arbeitsrecht / Labour law
- Ausfuhr / Export
- Einfuhr / Import
- Einkommensteuer / Income tax
- Handel / Commerce
- Logistik / Logistics
- Lohnsteuer / Withholding wage tax
- Maritime Wirtschaft / Maritime industries
- Schiffbau / Ship building
- Sozialversicherung / Social security
- Verarbeitendes Gewerbe / Manufacturing industries
Paletten, unversteuert importiert?
von Susanne Zaczek (Kommentare: 0)
Coaching von Führungskräften und Mitarbeitern – Ein Weg zur Risikominimierung
von Chefredakteur (Kommentare: 0)

Es gibt steuerliche Bereiche, in denen bestimmte Gestaltungen zu erheblichen Steuerersparnissen führen können. Zölle, Umsatzsteuer und Verbrauchsteuern zählen nicht dazu.
Artikel lesen Coaching von Führungskräften und Mitarbeitern – Ein Weg zur Risikominimierung
Weitervermietung von LKW durch ausländische Unternehmen
von Peter Scheller (Kommentare: 0)

Es stellt sich immer wieder die Frage, mit welchen Einkünfte ausländische Unternehmen im Inland einkommen- oder körperschaftsteuerpflichtig werden. Dabei geht es um die Frage der so genannten beschränkten Steuerpflicht.
Artikel lesen Weitervermietung von LKW durch ausländische Unternehmen
Umsatzsteuer: Paletten und andere Transportbehältnisse (2)
von Peter Scheller (Kommentare: 0)

Der Transport von Waren und Gütern ohne Transport-, Lade- und Packmitteln ist nicht denkbar. Hersteller sowie Groß- und Einzelhandel sind hierauf angewiesen. Umsatzsteuerlich stellt die Überlassung von Transbehältnissen aller Art die betroffenen Unternehmen vor administrative Herausforderungen.
Artikel lesen Umsatzsteuer: Paletten und andere Transportbehältnisse (2)
Umsatzsteuer: Paletten und andere Transportbehältnisse (1)
von Peter Scheller (Kommentare: 0)

Der Transport von Waren und Gütern ohne Transport-, Lade- und Packmitteln ist nicht denkbar. Hersteller, Groß- und Einzelhandel und die Logistikbranche sind hierauf angewiesen.
Artikel lesen Umsatzsteuer: Paletten und andere Transportbehältnisse (1)
Notfallverfahren Versand T1
von Susanne Zaczek (Kommentare: 0)
Zollgebiet, Gemeinschaftsgebiet und das geographische Begriffswirrwarr
von Autorenteam (Kommentare: 0)

Im Steuer- und Zollrecht gibt es viele geographischen Begriffe, die immer wieder zu Verwirrungen führen. Aus diesem Grunde wollen wir hier einige Begriffe darstellen um den Schleier der Verwirrung zu lichten:
Artikel lesen Zollgebiet, Gemeinschaftsgebiet und das geographische Begriffswirrwarr
Gelangensbestätigung und Archivierung
von Peter Scheller (Kommentare: 0)
Gelangensbestätigung und Werklieferung
von Peter Scheller (Kommentare: 0)
Gelangensbestätigung und kein Ende
von Peter Scheller (Kommentare: 0)
Der Zollbeauftragte
von Susanne Zaczek (Kommentare: 0)
Umsatzsteuer für Zollbeauftragte
von Peter Scheller (Kommentare: 0)
Der Zollbeauftragte – Pflichten und Konsequenzen
von Peter Scheller (Kommentare: 0)

Die Fachgruppe Zoll und Außenhandel der Logistik Initiative Schleswig-Holstein hat am 23.11.2013 in Kiel eine Informationsveranstaltung zum Thema Der Zollbeauftragte – Pflichten und Konsequenzen durchgeführt.
Artikel lesen Der Zollbeauftragte – Pflichten und Konsequenzen
Versandpapiere und Gestellung
von Peter Scheller (Kommentare: 0)
Tanken im Ausland mit steuerlichen Folgen?
von Peter Scheller (Kommentare: 0)

Fuhrunternehmer lassen häufig in ihre Fahrzeuge zusätzliche Kraftstoffbehälter einbauen, um ein größeres Fassungsvermögen zu haben.
Artikel lesen Tanken im Ausland mit steuerlichen Folgen?
- Kategorien:
- Logistik / Logistics
- Verbrauchsteuern / Excise taxes
Fallstricke für Spediteur und Frachtführer im Versandverfahren
von Chefredakteur (Kommentare: 0)

In dem für alle Mitgliedstaaten der EU geltenden gemeinschaftlichen Versandverfahren (gVV) werden u.a. unverzollte Nichtgemeinschaftswaren befördert, man spricht dann von einem externen gVV, auch besser bekannt als T1-Verfahren.
Artikel lesen Fallstricke für Spediteur und Frachtführer im Versandverfahren
T1 nicht erledigt – was tun?
von Susanne Zaczek (Kommentare: 2)