Blog-Kategorien
Kategorie Verarbeitendes Gewerbe / Manufacturing industries
Die Bilanzierung im Palettentauschsystem
von Chefredakteur (Kommentare: 0)

Die Bilanzierung im Palettentauschsystem ist eine komplexe Aufgabe. Erstaunlicherweise gibt es hierzu wenig Fundstellen in Rechtsprechung und Fachliteratur sowie keine Veröffentlichungen der Finanzverwaltung. Der Artikel von Peter Scheller in der DStR 2017, Seite 894 versucht die Lücke zu schließen.
Umsatzsteuer: Konsignationslager
von Peter Scheller (Kommentare: 0)

Seit Jahren stellt das Konsignationslager für ausländische Unternehmen und ihre inländischen Abnehmer ein umsatzsteuerliches Problem dar. Dies liegt an der Meinung der deutschen Finanzverwaltung
Palettentausch über die Grenzen
von Peter Scheller (Kommentare: 0)

Die Autoren Peter Scheller, Steuerberater aus Deutschland und Dr. Katharina Moser, Wirtschaftsprüferin aus Wien haben den grenzüberschreitenden Palettentausch aus Sicht der der deutschen und österreichischen Finanzverwaltung untersucht.
Der Einfuhrabgabenbescheid und seine Prüfung
von Autorenteam (Kommentare: 0)
Unternehmen der Logistikbranche, des Handels und des verarbeitenden Gewerbes habe regelmäßig mit der zollrechtlichen Abwicklung von Einfuhrvorgängen zu tun. Damit ergehen gegen diese Unternehmen Einfuhrabgabenbescheide.
Das neue Zollrecht für Steuerberater
von Peter Scheller (Kommentare: 0)

Mit Wirkung zum 1. Mai 2016 ist das neue Zollrecht in Kraft getreten. Damit stehen Wirtschaftsprüfer, Steuerberater und Rechtsanwälte vor der Herausforderung, ein ohnehin wenig geläufiges Gebiet fachlich erschließen zu müssen.
Verarbeitendes Gewerbe und Steuern
von Peter Scheller (Kommentare: 0)

Hinter dem Begriff des verarbeitenden Gewerbes verbirgt sich eine Vielzahl sehr unterschiedlicher Unternehmen. Verarbeitendes Gewerbe unterscheidt sich in Größe, Struktur, Produktpallette, Arbeitsweise, Beschäftigtenzahlen und anderen Parametern zum Teil erheblich.
International verarbeitendes Gewerbe und Steuern
von Chefredakteur (Kommentare: 0)

Im April und Mai 2016 finden an mehreren Standorten Tagesseminare zum Thema International verarbeitendes Gewerbe & Steuern statt. Teilnehmer bekommen einen umfassenden Überblick über alle steuerlichen und zollrechtlichen Aspekte.
Artikel lesen International verarbeitendes Gewerbe und Steuern
Unternehmensumstrukturierung und zollrechtliche Verfahren
von Chefredakteur (Kommentare: 0)
In der DStR 2015, Seite 2183 haben unsere Partner Susanne Zaczek, Zollexpertin aus Kiel und Peter Scheller einen Artikel zum Thema Unternehmensumstrukturierung und zollrechtliche Verfahren veröffentlicht.
Artikel lesen Unternehmensumstrukturierung und zollrechtliche Verfahren
European Union: Changes in the Custom Code
von Autorenteam (Kommentare: 0)

The European Union will introduce a new custom code by May 1, 2016. The Union Customs Code (UCC) will leave main parts of recent EU customs regulations untouched.
INTRASTAT-Meldungen
von Autorenteam (Kommentare: 0)

Vielen Unternehmern sind die Pflichten, die sie im Zusammenhang mit dem Meldungen aufgrund der Intrahandelsstatistik (kurz INTRASTAT-Meldungen) ergeben, nicht bekannt. Die Risiken, die man eingeht, wenn man entsprechende Verpflichtungen nicht beachtet
Lohnveredelung im Zoll- und Umsatzsteuerrecht
von Autorenteam (Kommentare: 0)

Im Praxisforum Umsatzsteuerrecht der Umsatzsteuerrundschau 12/2015, Seite 459 haben unsere Partner Peter Scheller und Susanne Zaczek einen Fachbeitrag zur Lohnveredelung im Zoll- und Umsatzsteuerrecht geschrieben.
Palettentausch und Umsatzsteuer
von Peter Scheller (Kommentare: 0)

Der Transport und die Lagerung von Waren und Gütern ohne Transport-, Lade- und Packmitteln sind nicht denkbar. Industrie, der Groß- und Einzelhandel sowie die gesamte Logistikbranche sind hierauf angewiesen.
Lohnveredelung mit Tücken
von Peter Scheller (Kommentare: 0)

Die Lohnveredelung ist für Verarbeitungs- und Reparaturbetriebe und Werften von erheblicher wirtschaftlicher Bedeutung. Dabei stellen sich Fragen der umsatzsteuerlichen und zollrechtlichen Behandlung, wenn ausländische Auftraggeber Gegenstände im Inland oder inländische Auftraggeber Gegenstände im Ausland be- oder verarbeiten lassen.
Termin: Energiesteuerentlastungen
von Autorenteam (Kommentare: 0)

Das Energiesteuergesetz sieht für Unternehmen des verarbeitenden Gewerbes und für andere Unternehmen verschiedene Steuerentlastungen vor. Voraussetzung für eine Entlastung ist immer, dass die Steuer entstanden und durch das betroffene Unternehmen gezahlt wurde.
Umsatzsteuerliche Behandlung des Palettenpfands
von Peter Scheller (Kommentare: 0)

Das Bundesfinanzministerium (BMF) hat mit seinem Schreiben vom 05.11.2013 zur umsatzsteuerlichen Behandlung von Pfand- und Tauschverhältnissen zu Aufsehen in den betroffenen Verkehrskreisen geführt. Betroffen ist die Logistikbranche, der Groß- und Einzelhandel und Hersteller aller Art. Sie alle nutzen Ladungsträger im großen Umfang zu logistischen Zwecken.
Artikel lesen Umsatzsteuerliche Behandlung des Palettenpfands
Arbeitnehmerentsendung (4)
von Peter Scheller (Kommentare: 0)

In vorangegangenen Artikeln haben wir insbesondere die lohnsteuerlichen und sozialversicherungsrechtlichen Konsequenzen der Entsendung eines Mitarbeiters ins Ausland dargestellt. In diesem Beitrag sollen die steuerlichen und bilanziellen Themen beleuchten, die Unternehmen selbst betreffen.
Artikel lesen Arbeitnehmerentsendung (4)
- Kategorien:
- Arbeitnehmerentsendung / Assignment of staff
- Ausfuhr / Export
- Einfuhr / Import
- Ertragsteuern / Taxes on business activities
- Handel / Commerce
- Logistik / Logistics
- Maritime Wirtschaft / Maritime industries
- Rechnungslegung / Accountancy
- Schiffbau / Ship building
- Umsatzsteuer / Value added tax
- Verarbeitendes Gewerbe / Manufacturing industries
Arbeitnehmerentsendung (3)
von Peter Scheller (Kommentare: 0)

Nachdem wir im ersten Beitrag eine allgemeine Einführung in das Thema Arbeitnehmerentsendung gegeben und im zweiten die einkommensteuerliche Situation des Arbeitnehmers dargestellt haben, werden wir in diesem Beitrag einige grundlegende Fragen der Sozialversicherungspflicht am Beispiel der Entsendung nach China darstellen.
Artikel lesen Arbeitnehmerentsendung (3)
- Kategorien:
- Arbeitnehmerentsendung / Assignment of staff
- Ausfuhr / Export
- Einfuhr / Import
- Handel / Commerce
- Logistik / Logistics
- Lohnsteuer / Withholding wage tax
- Maritime Wirtschaft / Maritime industries
- Schiffbau / Ship building
- Sozialversicherung / Social security
- Verarbeitendes Gewerbe / Manufacturing industries
Telefonaktion zu Paletten und Umsatzsteuer
von Chefredakteur (Kommentare: 0)

Die Deutsche Verkehrs-Zeitung (DVZ) führt am 9. Juli 2014 eine Telefonaktion zum Thema durch:
Problem: Paletten und Umsatzsteuer
Seminar: Ladungsträger & Steuern
von Chefredakteur (Kommentare: 0)

Am 18. Juni 2014 hat in der EPAL-Academy in Düsseldorf das Seminar Ladungsträger & Steuern stattgefunden. Im Vordergrund standen dabei die umsatzsteuerlichen Fragen, die das BMF-Schreiben vom 5. November 2013 (IV D 2 – S 7200/07/10022 : 001) aufgeworfen hat.
Paletten und Umsatzsteuer: Bundesfinanzministerium verlängert Frist
von Peter Scheller (Kommentare: 0)

Das Bundesministerium der Finanzen (BMF) hatte im Herbst letzten Jahres die Transportbranche in Unruhe versetzt. Am 5. November 2013 veröffentlichte das BMF ein Schreiben zur umsatzsteuerlichen Behandlung der Hin- und Rückgabe von Transportbehältnissen.
Artikel lesen Paletten und Umsatzsteuer: Bundesfinanzministerium verlängert Frist
Arbeitnehmerentsendung (2)
von Peter Scheller (Kommentare: 0)

Nachdem wir im ersten Beitrag eine allgemeine Einführung in das Thema Arbeitnehmerentsendung gegeben haben, werden wir in diesem Beitrag einige grundlegende Fragen der Einkommenbesteuerung des entsandten Mitarbeiters am Beispiel der Entsendung nach China darstellen.
Arbeitnehmerentsendung (1)
von Peter Scheller (Kommentare: 0)

Die Entsendung von Mitarbeitern in das Ausland wird für die exportorientierte deutsche Wirtschaft immer wichtiger. Dies gilt schon lange nicht nur für multinationale Konzerne sondern auch für den deutschen Mittelstand. Und da China einer der wichtigsten außereuropäischen Handelspartner Deutschlands ist, spielt die Entsendung von Mitarbeitern nach Fernost eine bedeutsame Rolle.
Artikel lesen Arbeitnehmerentsendung (1)
- Kategorien:
- Arbeitnehmerentsendung / Assignment of staff
- Arbeitsrecht / Labour law
- Ausfuhr / Export
- Einfuhr / Import
- Einkommensteuer / Income tax
- Handel / Commerce
- Logistik / Logistics
- Lohnsteuer / Withholding wage tax
- Maritime Wirtschaft / Maritime industries
- Schiffbau / Ship building
- Sozialversicherung / Social security
- Verarbeitendes Gewerbe / Manufacturing industries
Coaching von Führungskräften und Mitarbeitern – Ein Weg zur Risikominimierung
von Chefredakteur (Kommentare: 0)

Es gibt steuerliche Bereiche, in denen bestimmte Gestaltungen zu erheblichen Steuerersparnissen führen können. Zölle, Umsatzsteuer und Verbrauchsteuern zählen nicht dazu.
Artikel lesen Coaching von Führungskräften und Mitarbeitern – Ein Weg zur Risikominimierung
Steuerentlastungen durch Energieeffizienz
von Peter Scheller (Kommentare: 1)

Es ist allgemein bekannt, dass Industrie und produzierendes Gewerbe die größten Verbraucher von Energie sind. Die Politik versucht deshalb, durch Steuerentlastungen den Energieverbrauch des produzierenden Gewerbes effizienter zu gestalten.
Umsatzsteuer: Paletten und andere Transportbehältnisse (2)
von Peter Scheller (Kommentare: 0)

Der Transport von Waren und Gütern ohne Transport-, Lade- und Packmitteln ist nicht denkbar. Hersteller sowie Groß- und Einzelhandel sind hierauf angewiesen. Umsatzsteuerlich stellt die Überlassung von Transbehältnissen aller Art die betroffenen Unternehmen vor administrative Herausforderungen.
Artikel lesen Umsatzsteuer: Paletten und andere Transportbehältnisse (2)
Umsatzsteuer: Paletten und andere Transportbehältnisse (1)
von Peter Scheller (Kommentare: 0)

Der Transport von Waren und Gütern ohne Transport-, Lade- und Packmitteln ist nicht denkbar. Hersteller, Groß- und Einzelhandel und die Logistikbranche sind hierauf angewiesen.
Artikel lesen Umsatzsteuer: Paletten und andere Transportbehältnisse (1)
Gelangensbestätigung und Werklieferung
von Peter Scheller (Kommentare: 0)

Die Gelangensbestätigung ist ein zentrales Element der Nachweisführung im innergemeinschaftlichen Handel.
Umsatzsteuer für Zollbeauftragte
von Peter Scheller (Kommentare: 0)

Die Fachgruppe Zoll und Außenhandel der Logistik Initiative Schleswig-Holstein hat am 23.11.2013 in Kiel eine Informationsveranstaltung zum Thema Der Zollbeauftragte – Pflichten und Konsequenzen durchgeführt.
Proforma-Rechnung statt Zolldokument?
von Susanne Zaczek (Kommentare: 0)

Bei Ausfuhranmeldungen – besonders vorübergehenden – wird immer wieder gerne in die Trickkiste gegriffen.