Blog-Kategorien
Kategorie Verbrauchsteuern / Excise taxes
Finanzgericht Hamburg: Rechtsprechung 2/2019
von Peter Scheller (Kommentare: 0)

Das Finanzgericht Hamburg hat in seinem Newsletter 2/2019nfolgende Urteile im Umsatz-, Verbrauchsteuer- und Zollrecht veröffentlicht:
Rechtsprechung zu Zoll, Energiesteuer und Stromsteuer
Artikel lesen Finanzgericht Hamburg: Rechtsprechung 2/2019
- Kategorien:
- Verbrauchsteuern / Excise taxes
- Zoll / Customs
Stromsteuerentlastung für das produzierende Gewerbe
von Peter Scheller (Kommentare: 0)

Unternehmen des produzierenden Gewerbes erhalten eine Steuerentlastung, wenn sie Strom für betriebliche Zwecke entnehmen. Ein ständiger Streitpunkt ist, wenn Strom an andere Unternehmen weitergegeben wird.
Artikel lesen Stromsteuerentlastung für das produzierende Gewerbe
- Kategorien:
- Verbrauchsteuern / Excise taxes
Finanzgericht Hamburg: Rechtsprechung 4/2017
von Chefredakteur (Kommentare: 0)

Das Finanzgericht Hamburg hat in seinem Newsletter 4/2017 folgende Urteile im Umsatz-, Verbrauchsteuer- und Zollrecht veröffentlicht:
Verbrauchsteuerliche Auswirkungen des Brexit für deutsche Unternehmen
von Peter Scheller (Kommentare: 0)

In der Zeitschrift für Zölle und Verbrauchsteuern haben die Autoren Michael Lux, Brüssel, und Peter Scheller, Hamburg über das Thema Verbrauchsteuerliche Auswirkungen des Brexit für deutsche Unternehmen veröffentlicht (ZfZ 8/2017, Seite 1984).
Artikel lesen Verbrauchsteuerliche Auswirkungen des Brexit für deutsche Unternehmen
Finanzgericht Hamburg: Rechtsprechung 2/2017
von Chefredakteur (Kommentare: 0)

Das Finanzgericht Hamburg hat in seinem Newsletter 2/2016 folgende Urteile im Umsatz-, Verbrauchsteuer- und Zollrecht veröffentlicht: Marktordnungsrecht der EU:
Finanzgericht Hamburg: Neueste Rechtsprechung
von Chefredakteur (Kommentare: 0)

Das Finanzgericht Hamburg hat in seinem Newsletter 1/2017 folgende Urteile im Umsatz-, Verbrauchsteuer- und Zollrecht veröffentlicht.
Lagerverfahren im Zoll-, Mehrwert- und Verbrauchsteuerrecht
von Peter Scheller (Kommentare: 0)

Die Autoren Michael Lux, Peter Scheller und Susanne Zaczek haben sich mit den vielfältigen Aspekten der Lagerverfahren im Zoll-, Mehrwert- und Verbrauchsteuerrecht beschäftigt.
Artikel lesen Lagerverfahren im Zoll-, Mehrwert- und Verbrauchsteuerrecht
EuGH: Tabakrichtlinie ist gültig
von Peter Scheller (Kommentare: 0)

Der Europäische Gerichtshof hat mit Urteil vom 4. Mai 2016 entschieden, dass die europäische Tabakrichtlinie nicht rechtswidrig sei (C-358/14, C-477/14 und C-547/14). Dabei ging es um sehr unterschiedliche Regelungsbereiche, wie der Vereinheitlichung von Zigarettenpackungen, den Vorgaben zu Warnhinweisen, das Verbot von Mentholzigaretten und die neuen Regelungen zur E-Zigarette.
Artikel lesen EuGH: Tabakrichtlinie ist gültig
- Kategorien:
- Verbrauchsteuern / Excise taxes
Aktuelle Entwicklungen im Energie- und Stromsteuerrecht
von Peter Scheller (Kommentare: 0)

Die Verbrauchsteuern stellen einen nicht unbedeutenden Teil der Staatseinnahmen des Bundes dar. Dabei ist die Energiesteuer die aufkommensstärkste Verbrauchsteuer und ist hinter Umsatzsteuer, Lohnsteuer und Gewerbesteuer auf Rang 4 der Steuereinnahmen.
Artikel lesen Aktuelle Entwicklungen im Energie- und Stromsteuerrecht
- Kategorien:
- Verbrauchsteuern / Excise taxes
Seminar Ankündigung: International verarbeitendes Gewerbe und Steuern
von Chefredakteur (Kommentare: 0)

Im April und Mai 2016 finden an mehreren Standorten Tagesseminare zum Thema International verarbeitendes Gewerbe & Steuern statt.
Artikel lesen Seminar Ankündigung: International verarbeitendes Gewerbe und Steuern
Neueste Rechtsprechung des Finanzgericht Hamburg
von Chefredakteur (Kommentare: 0)

Das Finanzgericht Hamburg hat in seinem Newsletter 4/2015 folgende Urteile im Umsatz-, Verbrauchsteuer- und Zollrecht veröffentlicht.
Artikel lesen Neueste Rechtsprechung des Finanzgericht Hamburg
Zollprüfung: 10 Hinweise zur Vermeidung unnötiger Risiken (2)
von Autorenteam (Kommentare: 0)

Eine Zollprüfung kann für Unternehmen, die auf Vorbereitung und Durchführungsorganisation keinen besonderen Wert legen, häufig zu unangenehmen und teuren Folgen führen.
Artikel lesen Zollprüfung: 10 Hinweise zur Vermeidung unnötiger Risiken (2)
Zollprüfung: 10 Hinweise zur Vermeidung unnötiger Risiken (1)
von Autorenteam (Kommentare: 0)

Eine Zollprüfung kann für Unternehmen, die auf Vorbereitung und Durchführungsorganisation keinen besonderen Wert legen, häufig zu unangenehmen und teuren Folgen führen.
Artikel lesen Zollprüfung: 10 Hinweise zur Vermeidung unnötiger Risiken (1)
Verbrauchsteuerrecht: Termin für Entlastungsanträge
von Peter Scheller (Kommentare: 0)

Die Verbrauchsteuern insbesondere auf alkoholische Getränke, Kraftstoffe und Tabak zeichnen sich durch hohe Steuersätze aus. Sie stellen eine wichtige Einnahmequelle unseres Finanzministers dar. Für Unternehmen ist es deshalb wichtig, jede Möglichkeit zur Reduzierung der häufig erheblichen Steuerlasten zu nutzen.
Artikel lesen Verbrauchsteuerrecht: Termin für Entlastungsanträge
- Kategorien:
- Verbrauchsteuern / Excise taxes
Excise Duties: Other Energy Tax Legislation
von Chefredakteur (Kommentare: 0)

The European commission published on 15. October 2015 the following press release on Excise Duties.
Die Europäische Kommission gab am 15. Oktober die nachfolgende Presseveröffentlichung zu Verbrauchsteuern heraus.
Neueste Rechtsprechung der Finanzgerichts Hamburg
von Chefredakteur (Kommentare: 0)

Das Finanzgericht Hamburg hat in seinem Newsletter 1/2015 folgende Urteile im Umsatz-, Verbrauchsteuer- und Zollrecht veröffentlicht.
Artikel lesen Neueste Rechtsprechung der Finanzgerichts Hamburg
Neueste Rechtsprechung des Finanzgerichts Hamburg
von Chefredakteur (Kommentare: 0)

Das Finanzgericht Hamburg hat in seinem Newsletter 4/2014 folgende Urteile im Umsatz-, Verbrauchsteuer- und Zollrecht veröffentlicht:
Artikel lesen Neueste Rechtsprechung des Finanzgerichts Hamburg
Termin: Energiesteuerentlastungen
von Autorenteam (Kommentare: 0)

Das Energiesteuergesetz sieht für Unternehmen des verarbeitenden Gewerbes und für andere Unternehmen verschiedene Steuerentlastungen vor. Voraussetzung für eine Entlastung ist immer, dass die Steuer entstanden und durch das betroffene Unternehmen gezahlt wurde.
Verlängerung der Stromsteuerermäßigung für Schiffe
von Peter Scheller (Kommentare: 0)

Der Rat der Europäischen Union hat am 14.10.2014 beschlossen, dass Deutschland bis 2020 weiter seine Ermäßigung der Stromsteuer für Schiffe am Liegeplatz beibehalten darf. Dies besagt die Pressemitteilung zur 3338-ten Ratssitzung. Damit wird weiterhin eine Megawattstunde (MWh) Schiffsstrom mit 0,50 € statt 20,50 € an Stromsteuer anfallen.
Artikel lesen Verlängerung der Stromsteuerermäßigung für Schiffe
Stromsteuerschuld auch bei Zahlungsunfähigkeit der Kunden
von Peter Scheller (Kommentare: 0)

Ein Stromversorgungsunternehmen schuldet die Stromsteuer auch dann, wenn es aufgrund der Zahlungsunfähigkeit seiner Kunden den vereinbarten Kaufpreis nicht realisieren kann und deshalb selbst mit der darin enthaltenen Steuer belastet wird. Dies hat der BFH am 17. 12. 2013 (VII R 8/12) entschieden.
Artikel lesen Stromsteuerschuld auch bei Zahlungsunfähigkeit der Kunden
- Kategorien:
- Verbrauchsteuern / Excise taxes
Kernbrennstoffsteuer europarechtswidrig?
von Peter Scheller (Kommentare: 0)

Das Finanzgericht Hamburg hat am 19.11.2013 (Az: 4 K 122/13) dem Europäischen Gerichtshof angerufen, um zu prüfen, ob die Kernbernnstoffsteuer mit Europarecht in Einklang steht. Einzelheiten zum Verfahren sind einer Presseveröffentlichung des Finanzgerichtes Hamburg zu entnehmen.
Gefahren der strafbefreienden Selbstanzeige
von Peter Scheller (Kommentare: 0)

Im Steuerrecht gibt es eine im übrigen Strafrecht nicht bekannte Besonderheit – die strafbefreiende Selbstanzeige. Grundsätzlich kann diese jeder abgeben. Dies gilt sowohl für Privatpersonen wie auch Vertreter von Unternehmen oder alle anderen Personen, die an einer Steuerstraftat beteiligt sind. Allerdings birgt der Begriff strafbefreiend eine große Gefahr.
Fahrer als zollrechtliches Sicherheitsrisiko?
von Autorenteam (Kommentare: 0)

Es kommt immer wieder vor, dass im Eifer des Gefechts Zollpapiere nicht richtig behandelt werden. Dadurch werden dann häufig die Zollverfahren auch nicht richtig beendet. Und das kann teuer werden.
Artikel lesen Fahrer als zollrechtliches Sicherheitsrisiko?
- Kategorien:
- Logistik / Logistics
- Verbrauchsteuern / Excise taxes
Unterschriftsberechtigung im Energiesteuerrecht
von Peter Scheller (Kommentare: 0)

In betroffenen Unternehmen werden häufig Mitarbeiter oder externe Dienstleister mit der Abgabe steuerlicher Erklärungen beauftragt. Im Verbrauchsteuerrecht sind dies Steueranmeldungen oder Steuerentlastungsanmeldungen.
Artikel lesen Unterschriftsberechtigung im Energiesteuerrecht
Steuerentlastungen durch Energieeffizienz
von Peter Scheller (Kommentare: 1)

Es ist allgemein bekannt, dass Industrie und produzierendes Gewerbe die größten Verbraucher von Energie sind. Die Politik versucht deshalb, durch Steuerentlastungen den Energieverbrauch des produzierenden Gewerbes effizienter zu gestalten.
Umsatzsteuer für Zollbeauftragte
von Peter Scheller (Kommentare: 0)

Die Fachgruppe Zoll und Außenhandel der Logistik Initiative Schleswig-Holstein hat am 23.11.2013 in Kiel eine Informationsveranstaltung zum Thema Der Zollbeauftragte – Pflichten und Konsequenzen durchgeführt.
Der Zollbeauftragte – Pflichten und Konsequenzen
von Peter Scheller (Kommentare: 0)

Die Fachgruppe Zoll und Außenhandel der Logistik Initiative Schleswig-Holstein hat am 23.11.2013 in Kiel eine Informationsveranstaltung zum Thema Der Zollbeauftragte – Pflichten und Konsequenzen durchgeführt.
Artikel lesen Der Zollbeauftragte – Pflichten und Konsequenzen
Fehler bei der Ausfuhr nach Entnahme aus dem Zolllager
von Peter Scheller (Kommentare: 0)

Die Entnahme aus Zoll- und Steuerlagern müssen formal richtig gestaltet werden. Ansonsten ergeben sich unabsehbare Risiken. Was falsch laufen kann, zeigt das Urteil des BFH vom 20.02.2012 (VII B 146/11).
Artikel lesen Fehler bei der Ausfuhr nach Entnahme aus dem Zolllager
- Kategorien:
- Ausfuhr / Export
- Verbrauchsteuern / Excise taxes
Tanken im Ausland mit steuerlichen Folgen?
von Peter Scheller (Kommentare: 0)

Fuhrunternehmer lassen häufig in ihre Fahrzeuge zusätzliche Kraftstoffbehälter einbauen, um ein größeres Fassungsvermögen zu haben.
Artikel lesen Tanken im Ausland mit steuerlichen Folgen?
- Kategorien:
- Logistik / Logistics
- Verbrauchsteuern / Excise taxes
Fehlerhafte Vertretung
von Peter Scheller (Kommentare: 0)

Formale Fehler führen in Zoll- und Verbrauchsteuerrecht häufig zu erheblichen Belastungen, die auch nicht immer zu heilen sind.
Neues vom Finanzgericht Hamburg
von Peter Scheller (Kommentare: 0)

Das Finanzgericht Hamburg hat Urteile des abgelaufenen Jahres veröffentlicht. Darunter waren auch eine ganze Anzahl, die das Zoll- und Verbrauchsteuerrecht betrafen.
Artikel lesen Neues vom Finanzgericht Hamburg
- Kategorien:
- Verbrauchsteuern / Excise taxes
- Zoll / Customs
Steuerliche Folgen eines unerledigten T-Papiers
von Peter Scheller (Kommentare: 0)

Unerledigte T-Papiere führen dazu, dass das gemeinschaftsrechtliche Versandverfahren nicht ordnungsgemäß abgewickelt wird. Damit werden sämtliche Einfuhrabgaben fällig.
Artikel lesen Steuerliche Folgen eines unerledigten T-Papiers
Strafen und Bußgelder bei fehlerhafter Ausfuhr
von Chefredakteur (Kommentare: 0)

Die Unternehmen der Logistikbranche, allen voran die (Abfertigungs-)Spediteure und Frachtführer, übernehmen für ihre Kunden im Rahmen von Ausfuhrgeschäften häufig diverse Dienstleistungen. Insbesondere geben sie für diese die Ausfuhranmeldungen ab und sorgen für die Gestellung der Ware an der Ausfuhr- und der Ausgangszollstelle.
Artikel lesen Strafen und Bußgelder bei fehlerhafter Ausfuhr
Einfuhrumsatzsteuer und Zigarettenschmuggel
von Peter Scheller (Kommentare: 0)

Die Frage, welche Einfuhrabgaben anfallen und in welcher Höhe, ist häufig nicht leicht zu beurteilen. Und manchmal wird man von unangenehm hohen Abgaben überrascht, wie nachfolgendes Beispiel zum Zigarettenschmuggel zeigt.