Blog-Kategorien
Kategorie Zoll / Customs
Zoll: Gewerblicher Rechtsschutz
von Autorenteam (Kommentare: 0)

Der gewerbliche Rechtsschutz basiert auf nationalen Vorschriften wie Verordnungen der EU. Hierbei geht es den Schutz geistigen Eigentums, dem Schutz geographischer Herkunftsangaben. Insbesondere soll die Produktpiraterie unterbunden werden. Bei Ein- und Ausfuhr obliegt den Zollbehörden zur Überwachung entsprechender Schutzvorschriften. Hierzu wurde im Jahr 2020 eine Dienstvorschrift aktualisiert.
Zollrechtliche und steuerliche Besonderheiten
von Peter Scheller (Kommentare: 0)

Die Tätigkeit von Logistikunternehmen beinhaltet das Wissen um zollrechtliche und umsatzsteuerliche Besonderheiten. Dies gilt sowohl für die eigenen Belange wie die der Kunden. Speditionen, Frachtführer, Lagerhalter und Zollagenten müssen die umsatzsteuerliche Besonderheiten eigener Leistungen kennen. Bilanzielle und ertragsteuerliche Fragestellungen kommen hinzu. Logistikunternehmen müssen die zollrechtlichen und umsatzsteuerlichen Besonderheiten ihrer Kunden bei grenzüberschreitenden Transporten beachten.
Neuigkeiten aus dem Zollrecht
von Chefredakteur (Kommentare: 0)

Die Industrie- und Handelskammer Ostwestfalen zu Bielefeld veröffentlicht regelmäßig kurze Beiträge aus der Welt des Zoll. Die Juli-Ausgabe enthält einige interessante Neuigkeiten.
Artikel lesen Neuigkeiten aus dem Zollrecht
- Kategorien:
- Zoll / Customs
Rechtsfolgen einer Lieferantenerklärung
von Susanne Zaczek (Kommentare: 0)

Die Lieferantenerklärung ist eine Bescheinigung eines Lieferanten über den Ursprung einer Ware. Es gibt Lieferantenerklärung für Waren mit Präferenzursprungseigenschaft und Lieferantenerklärung für Waren ohne Präferenzursprungseigenschaft. In der Praxis sind allerdings erstere weit überwiegend. Sie dienen Exporteuren als Grundlage für die Ausstellung von Ursprungs- und Präferenznachweisen.
Artikel lesen Rechtsfolgen einer Lieferantenerklärung
- Kategorien:
- Zoll / Customs
Großbritannien: Zolltarif
von Peter Scheller (Kommentare: 0)

Die britische Regierung hat am 19. Mai 2020 den neuen Zolltarif veröffentlich, der zum 1. Januar 2021 den Zolltarif der Europäischen Union ablösen wird. Damit werden ab diesem Zeitpunkt entsprechende Zollsätze bei der Einfuhr nach Großbritannien angewendet. Dies gilt auf jeden Fall für Einfuhr aus Deutschland dann, wenn kein Freihandelsabkommen zwischen der EU und Großbritannien zustande kommt, sprich im Fall eines harten Brexit.
Artikel lesen Großbritannien: Zolltarif
- Kategorien:
- Großbritannien / Great Britain
- Zoll / Customs
Reparaturen und Zolldeklaration
von Autorenteam (Kommentare: 0)

Deutsche Werften und Verarbeitungsbetriebe übernehmen Umbau-, Refit- und Reparaturaufträge. Sofern die zu bearbeitenden Wasserfahrzeuge oder anderen Gegenstände aus dem Drittland in das Zollgebiet der EU eingeführt werden, müssen beim Verbringen der Gegenstände zollrechtliche Anmeldungen abgegeben werden. Sofern die Zollanmeldungen Fehler oder Ungenauigkeiten enthalten, können diese nachteilige Folgen entweder für den Auftraggeber oder die Werft oder den Verarbeitungsbetrieb haben. Dabei geht es nicht nur um Zölle, sondern auch um die Einfuhrumsatzsteuer.
Antidumpingzölle und Strafrecht
von Chefredakteur (Kommentare: 0)

In der täglichen Zollpraxis passieren Fehler. Diese Fehler passieren auf Seiten der einführenden Unternehmen ebenso wie auf Seiten der Zollbehörden. Doch während die Beamten der Finanzverwaltung in den allerseltensten Fällen befürchten müssen, für ihre Fehler strafrechtlich verfolgt zu werden, sieht dies bei den Verantwortlichen der Unternehmen anders aus. Kommt es in Folge eines Fehlers zu einer zu niedrigen Festsetzung von Einfuhrabgaben, also insbesondere zur Nicht-Festsetzung von Antidumpingzöllen, wird bei einer Entdeckung durch den Zoll häufig ein strafrechtliches Ermittlungsverfahren eingeleitet.
Artikel lesen Antidumpingzölle und Strafrecht
- Kategorien:
- Einfuhr / Import
- Zoll / Customs
Ausfuhr: Erledigung
von Autorenteam (Kommentare: 0)

Sofern Ausfuhren elektronisch über ATLAS-Ausfuhr anzumelden sind, wird das Ausfuhrverfahren nach Rückmeldung der Ausgangszollstelle (Grenzzollstelle) an die Ausfuhrzollstelle (Binnenzollstelle) durch den Ausgangsvermerk erledigt. Dieser wird dem Anmelder elektronisch übermittelt. Sofern dieser ausbleibt, muss ein Nachforschungsverfahren eingeleitet werden.
Artikel lesen Ausfuhr: Erledigung
- Kategorien:
- Ausfuhr / Export
- Zoll / Customs
Schiffsreparaturen auf deutschen Werften
von Autorenteam (Kommentare: 0)

Schiffsreparaturen und -umbauten auf deutschen Werften sind inzwischen eine der Hauptleistungen, die deutsche Werften erbringen. Dabei kommt es nicht nur auf hochwertige fachliche Arbeit und besonderes technisches Know How an, sondern auch auf die korrekte zollrechtliche und umsatzsteuerliche Abwicklung an.
Mitteilungen der Generalzolldirektion
von Chefredakteur (Kommentare: 0)

Die Generalzolldirektion ist eine Bundesbehörde, der die operative Steuerung der Zollverwaltung unterliegt. Sie veröffentlicht in den e-VSF-Nachrichten (Elektronische Vorschriftensammlung Bundesfinanzverwaltung) regelmäßig neue Verwaltungsanweisungen aus den Bereichen deutsches und europäisches Zollrechts, Verbrauchsteuerrecht, Umsatzsteuerrecht und Außenwirtschaftsrecht.
Finanzgericht Hamburg: Rechtsprechung III/2019
von Chefredakteur (Kommentare: 0)

Das Finanzgericht Hamburg hat in seinem Newsletter 3/2019 folgende Urteile im Umsatz-, Verbrauchsteuer- und Zollrecht veröffentlicht:
Artikel lesen Finanzgericht Hamburg: Rechtsprechung III/2019
- Kategorien:
- Zoll / Customs
Zoll: Verbote und Beschränkungen
von Peter Scheller (Kommentare: 0)

Die Zollbehörden haben nicht nur die Aufgabe, Einfuhrabgaben zu erheben. Eine weitere wesentliche Aufgabe ist die Export- und Importkontrolle. Dabei sind grundsätzlich Verbote und Beschränkungen (VuB) sowohl bei der Ein- wie der Ausfuhr und in einigen Fällen auch bei der Durchfuhr zu beachten.
Artikel lesen Zoll: Verbote und Beschränkungen
- Kategorien:
- Einfuhr / Import
- Zoll / Customs
Zollrecht: Neues zur Ausfuhr
von Peter Scheller (Kommentare: 0)

Obwohl die Europäische Union keine Ausfuhrzölle erhebt, sind die Zollbehörden für das Ausfuhrverfahren zuständig. Die zollrechtliche Überwachung dient vorrangig der Exportkontrolle. Für Unternehmen ist es wichtig, die rechtlichen Grundlagen zu kennen und Veröffentlichungen hierzu zu verfolgen. Die Europäische Kommission hat hierzu neue Leitlinien erlassen.
Artikel lesen Zollrecht: Neues zur Ausfuhr
- Kategorien:
- Europäische Union / European Union
- Zoll / Customs
Finanzgericht Hamburg: Rechtsprechung 2/2019
von Peter Scheller (Kommentare: 0)

Das Finanzgericht Hamburg hat in seinem Newsletter 2/2019nfolgende Urteile im Umsatz-, Verbrauchsteuer- und Zollrecht veröffentlicht:
Rechtsprechung zu Zoll, Energiesteuer und Stromsteuer
Artikel lesen Finanzgericht Hamburg: Rechtsprechung 2/2019
- Kategorien:
- Verbrauchsteuern / Excise taxes
- Zoll / Customs
Das Transport- und Logistikmandat
von Chefredakteur (Kommentare: 0)

Die Transport- und Logistikbranche ist geprägt von vielen Besonderheiten mit einer hohen Fehleranfälligkeit insbesondere bei grenzüberschreitenden Geschäften. Das Smart-Seminar vermittelt einen praxisnahen Überblick, von der Umsatzsteuer über die bilanzielle Abbildung der Transportrisiken bis zum immer wichtiger werdenden Zusammenspiel von Umsatzsteuer und Zoll.
Zoll: Vorübergehende Verwahrung
von Autorenteam (Kommentare: 0)

Die vorübergehende Verwahrung ist ein wichtiges zollrechtliches Instrument, das die Einfuhr von Waren aus Drittstaaten vereinfacht. Es handelt sich um keine Zollverfahren im eigentlichen Sinn, obwohl es durch die Bestimmungen des Unionszollkodex (UZK) der Verfahren des Zolllagers angenähert wurde. Durch die vorübergehende Verwahrung wird unter anderem verhindert, dass Einfuhrabgaben, also Zölle, Einfuhrumsatzsteuer und. Ggf. Verbrauchsteuern sofort bei Verbringen in das Zollgebiet der Union fällig werden. Diese werden im Regelverfahren erst fällig, wenn die Waren zum freien Verkehr überlassen werden.
Artikel lesen Zoll: Vorübergehende Verwahrung
- Kategorien:
- Zoll / Customs
Zoll: Brexit ohne Austrittsvereinbarung
von Chefredakteur (Kommentare: 0)

Das Austrittsdatum Großbritanniens aus der Europäischen Union rückt immer näher und es ist weiterhin außerordentlich zweifelhaft, ob das ausgehandelte Austrittsabkommen rechtliche Wirkung entfalten wird. Unternehmen, die Geschäftsbeziehungen zu Großbritannien unterhalten, müssen mit erheblichen Veränderungen rechnen, wenn das No-Deal-Szenario eintreten sollte.
Freihandelsabkommen mit Japan
von Peter Scheller (Kommentare: 0)

Die Europäische Union schließt weiter Freihandelsabkommen ab, die nicht dieselbe politische Aufmerksamkeit wie die Verhandlungen mit den USA (TTIP) oder dem Vertragsabschluss mit Kanada (CETA) bekommen. Ein für die deutsche Wirtschaft nicht unwichtiges Freihandelsabkommen wurde jetzt mit Japan abgeschlossen (JEFTA). Notwendig ist noch die Zustimmung des Europäischen und japanischen Parlaments. Das Abkommen soll ab Anfang 2019 zur vorläufigen Anwendung kommen.
Artikel lesen Freihandelsabkommen mit Japan
- Kategorien:
- Japan
- Zoll / Customs
Datenlieferant als Zollschuldner
von Peter Scheller (Kommentare: 0)

Mit Änderung des Zollrechts durch den Unions-Zollkodex (UZK) zum 1. Mai 2016 haben sich einige wesentliche Änderungen in Hinblick auf den Zollschuldner ergeben. Eine dieser Änderungen betrifft den Lieferanten von Daten für die Zollanmeldung. Diese Regelung zielt offensichtlich auf die Logistikbranche. Das Urteil des Europäischen Gerichtshofs vom 19.10.2017 (C-522/16) zeigt, dass der Kreis betroffener Personen weit größer sein kann, als bisher angenommen.
Artikel lesen Datenlieferant als Zollschuldner
- Kategorien:
- Zoll / Customs
Fallstricke des Freihandelsabkommens mit Norwegen
von Thorsten Johannsen (Kommentare: 0)

Das Königreich Norwegen und die Europäische Union haben zwei Freihandels- und Präferenzabkommen geschlossen. Dies ermöglicht es deutschen Importeuren in der Regel, Waren mit dem Ursprung Norwegen ohne Zollbelastungen in die EU einzuführen. Dabei müssen aber gewissen Formalien eingehalten werden. Deren Vernachlässigung kann insbesondere in Zollprüfungen zu vermeidbaren Nachforderungen führen.
Artikel lesen Fallstricke des Freihandelsabkommens mit Norwegen
- Kategorien:
- Norwegen / Norway
- Zoll / Customs
IHK Bielefeld: Neues zur Außenwirtschaft (6/2018)
von Chefredakteur (Kommentare: 0)

Die Industrie und Handelskammer Bielefeld veröffentlich in ihrem Informationschreiben Ostwestfalen International regelmäßig Informationen zum Zoll und zu außenwirtschaftlichen Fragen. Die nachfolgenden Informationen sind dem Informationsblatt Juni/2018 entnommen.
Artikel lesen IHK Bielefeld: Neues zur Außenwirtschaft (6/2018)
- Kategorien:
- China
- USA
- VAE
- Zoll / Customs
Finanzgericht Hamburg: Rechtsprechung 4/2017
von Chefredakteur (Kommentare: 0)

Das Finanzgericht Hamburg hat in seinem Newsletter 4/2017 folgende Urteile im Umsatz-, Verbrauchsteuer- und Zollrecht veröffentlicht:
Das Finanzgericht Hamburg: Rechtsprechung 3/2017
von Chefredakteur (Kommentare: 0)

Das Finanzgericht Hamburg hat in seinem Newsletter 3/2017 folgende Urteile im Umsatz-, Verbrauchsteuer- und Zollrecht veröffentlicht:
Artikel lesen Das Finanzgericht Hamburg: Rechtsprechung 3/2017
Umzugskosten bei Arbeitnehmerentsendung nicht leichtfertig verschenken
von Autorenteam (Kommentare: 0)

Die Autoren Peter Scheller und Michael Dauer haben in der Zeitschrift Praxis Internationale Steuerberatung (PIStB 11/2017, S. 304) einen Artikel um Thema Umzugskosten bei Arbeitnehmerentsendung nicht leichtfertig verschenken – Teil 1: Werbungskosten veröffentlicht. Der 2. Teil zu den Bereichen Umsatzsteuer und Zoll wird in eine der nächsten Ausgaben folgen.
Artikel lesen Umzugskosten bei Arbeitnehmerentsendung nicht leichtfertig verschenken
Ertragsteuerliche Auswirkungen zollrechtlicher Risiken
von Autorenteam (Kommentare: 0)

Die Autoren Peter Scheller, Torsten Hildebrandt und Susanne Zaczek haben in der Zeitschrift Die Steuerberatung (Heft 10/2017, Seite 385) das Thema Ertragsteuerliche Auswirkungen zollrechtlicher Risiken untersucht.
Artikel lesen Ertragsteuerliche Auswirkungen zollrechtlicher Risiken
- Kategorien:
- Logistik / Logistics
- Zoll / Customs
Finanzgericht Hamburg: Rechtsprechung 2/2017
von Chefredakteur (Kommentare: 0)

Das Finanzgericht Hamburg hat in seinem Newsletter 2/2016 folgende Urteile im Umsatz-, Verbrauchsteuer- und Zollrecht veröffentlicht: Marktordnungsrecht der EU:
Neuheiten zum Zollrecht
von Chefredakteur (Kommentare: 0)

Die Industrie und Handelskammer Bielefeld veröffentlich in ihrem Informationschreiben Ostwestfalen International regelmäßig Informationen zum Zoll und zu außenwirtschaftlichen Fragen. Die nachfolgenden Informationen sind dem Informationsblatt 6/2017 entnommen.
Artikel lesen Neuheiten zum Zollrecht
- Kategorien:
- Europäische Union / European Union
- Zoll / Customs
Finanzgericht Hamburg: Neueste Rechtsprechung
von Chefredakteur (Kommentare: 0)

Das Finanzgericht Hamburg hat in seinem Newsletter 1/2017 folgende Urteile im Umsatz-, Verbrauchsteuer- und Zollrecht veröffentlicht.
Das Transport- und Logistikmandat
von Chefredakteur (Kommentare: 0)

Seminarankündigung für 2017: Das Transport- und Logistikmandat Branchenkenntnis auf den Punkt gebracht Referent Peter Scheller Steuerberater, Master of International Taxation, Fachberater für Zölle und Verbrauchsteuern
Artikel lesen Das Transport- und Logistikmandat
- Kategorien:
- Ausfuhr / Export
- Einfuhr / Import
- Gewerbesteuer / Trade and business tax
- Innergemeinschaftliche Warenbewegungen / Intra-community trade
- Körperschaftsteuer / Corporation tax
- Ladungsträger / Load carrier
- Logistik / Logistics
- Lohnsteuer / Withholding wage tax
- Sozialversicherung / Social security
- Umsatzsteuer / Value added tax
- Zoll / Customs
Neuheiten im Zollrecht
von Peter Scheller (Kommentare: 0)

In unregelmäßigen Abständen werden wir kurz auf Neuheiten im Zollrecht hinweisen.
Artikel lesen Neuheiten im Zollrecht
- Kategorien:
- Zoll / Customs
Trade Faciliation Agreement
von Peter Scheller (Kommentare: 0)

The European Commission published the following notice on 22 February 2017 regarding the Trade Faciliation Agreement:
Artikel lesen Trade Faciliation Agreement
- Kategorien:
- Großbritannien / Great Britain
- Zoll / Customs
Neueste Rechtsprechung des Finanzgerichts Hamburg
von Peter Scheller (Kommentare: 0)

Das Finanzgericht Hamburg hat in seinem Newsletter 4/2016 folgende Urteile im Umsatz-, Verbrauchsteuer- und Zollrecht veröffentlicht:
Artikel lesen Neueste Rechtsprechung des Finanzgerichts Hamburg
- Kategorien:
- Zoll / Customs
Kombinierte Nomenklatur 2017
von Peter Scheller (Kommentare: 0)

Die Zolltarifnummern der Europäischen Union werden jedes Jahr angepasst. In der EU sind diese Nummern der Kombinierten Nomenklatur festgelegt.
Artikel lesen Kombinierte Nomenklatur 2017
- Kategorien:
- Zoll / Customs
Lagerverfahren im Zoll-, Mehrwert- und Verbrauchsteuerrecht
von Peter Scheller (Kommentare: 0)

Die Autoren Michael Lux, Peter Scheller und Susanne Zaczek haben sich mit den vielfältigen Aspekten der Lagerverfahren im Zoll-, Mehrwert- und Verbrauchsteuerrecht beschäftigt.
Artikel lesen Lagerverfahren im Zoll-, Mehrwert- und Verbrauchsteuerrecht
Der Einfuhrabgabenbescheid und seine Prüfung
von Autorenteam (Kommentare: 0)
Unternehmen der Logistikbranche, des Handels und des verarbeitenden Gewerbes habe regelmäßig mit der zollrechtlichen Abwicklung von Einfuhrvorgängen zu tun. Damit ergehen gegen diese Unternehmen Einfuhrabgabenbescheide.
Azerbaijan: New customs duty exemption
von Peter Scheller (Kommentare: 0)

On September 3rd, 2016 Azerbaijan’s Cabinet of Ministers published a decree introducing a customs duty exemption on the Import of
Artikel lesen Azerbaijan: New customs duty exemption
- Kategorien:
- Großbritannien / Great Britain
- Zoll / Customs
Sicherheitsleistungen im neuen Zollrecht – Herausforderung für die Logistikbranche
von Peter Scheller (Kommentare: 0)

Der Unionszollkodex ist seit dem 1.5.2016 anzuwenden. Damit sind zahlreiche Neurungen im Zollrecht zu beachten. Dies gilt unter anderem auch für Sicherheitsleistungen. Die Änderungen in diesem Bereich haben für bestimmte Branchen erhebliche rechtliche und wirtschaftliche Auswirkungen.
Artikel lesen Sicherheitsleistungen im neuen Zollrecht – Herausforderung für die Logistikbranche
- Kategorien:
- Einfuhr / Import
- Logistik / Logistics
- Zoll / Customs
Das neue Zollrecht für Steuerberater
von Peter Scheller (Kommentare: 0)

Mit Wirkung zum 1. Mai 2016 ist das neue Zollrecht in Kraft getreten. Damit stehen Wirtschaftsprüfer, Steuerberater und Rechtsanwälte vor der Herausforderung, ein ohnehin wenig geläufiges Gebiet fachlich erschließen zu müssen.
Union Custom Code in force
von Peter Scheller (Kommentare: 0)

The Union Custom Code (UCC) became applicable on 1 May 2016. The UCC is part of a modernised EU custom law and replaces the Community Custom Code (CCC).
Artikel lesen Union Custom Code in force
- Kategorien:
- Großbritannien / Great Britain
- Zoll / Customs
UCC – guidance documents
von Peter Scheller (Kommentare: 0)

The commission of the European Union published comprehensive guidelines on the new Union Custom code (UCC). The commision states: These guidance documents are of an explanatory and illustrative nature. Customs legislation takes precedence over the content of these documents and should always be consulted.
Artikel lesen UCC – guidance documents
- Kategorien:
- Großbritannien / Great Britain
- Zoll / Customs
Finanzgericht Hamburg: Neue Entscheidungen
(Kommentare: 0)

Das Finanzgericht Hamburg hat in seinem Newsletter 1/2016 folgende Urteile im Umsatz-, Verbrauchsteuer- und Zollrecht veröffentlicht:
Verarbeitendes Gewerbe und Steuern
von Peter Scheller (Kommentare: 0)

Hinter dem Begriff des verarbeitenden Gewerbes verbirgt sich eine Vielzahl sehr unterschiedlicher Unternehmen. Verarbeitendes Gewerbe unterscheidt sich in Größe, Struktur, Produktpallette, Arbeitsweise, Beschäftigtenzahlen und anderen Parametern zum Teil erheblich.
Unionszollkodex: Änderungen für die Logistikbranche
von Autorenteam (Kommentare: 0)

Ab dem 1. Mai 2016 tritt der Unionszollkodex in Kraft und ersetzt den Zollkodex der Gemeinschaft. Hinsichtlich der Vertretungsregelungen wird sich für deutsche Logistikbranche wenig ändern.
Artikel lesen Unionszollkodex: Änderungen für die Logistikbranche
- Kategorien:
- Logistik / Logistics
- Zoll / Customs
Logistikunternehmen als Vertreter im Zoll- und Mehrwertsteuerrecht
von Chefredakteur (Kommentare: 0)

In der Umsatzsteuer-Rundschau 2016, Seite 225 haben unsere Partner Susanne Zazcek und Peter Scheller einen Artikel zum Thema Logistikunternehmen als Vertreter im Zoll- und Mehrwertsteuerrecht veröffentlicht.
Artikel lesen Logistikunternehmen als Vertreter im Zoll- und Mehrwertsteuerrecht
Logistik: Ausfuhrbestimmungen
von Peter Scheller (Kommentare: 0)

Sofern Logistikdienstleister für ihre Kunden die zollseitige Abwicklung von Ausfuhren übernehmen, müssen sie eine Vielzahl rechtlicher Rahmenbedingungen beachten.
Seminar Ankündigung: International verarbeitendes Gewerbe und Steuern
von Chefredakteur (Kommentare: 0)

Im April und Mai 2016 finden an mehreren Standorten Tagesseminare zum Thema International verarbeitendes Gewerbe & Steuern statt.
Artikel lesen Seminar Ankündigung: International verarbeitendes Gewerbe und Steuern
Unionszollkodex: System des Registrierten Ausführers (REX)
von Autorenteam (Kommentare: 0)

Der Unionszollkodex (UZK) tritt am 1. Mai 2016 in Kraft. Zwischenzeitlich sind auch Implementierende und Delegierte Rechtsakte veröffentlich worden. Eine Neuheit im neuen Zollrecht ist das System des Registrierten Ausführers (REX).
Artikel lesen Unionszollkodex: System des Registrierten Ausführers (REX)
- Kategorien:
- Ausfuhr / Export
- Einfuhr / Import
- Zoll / Customs
Unionszollkodex: Übergangsregelungen
von Chefredakteur (Kommentare: 0)

Der Unionszollkodex steht direkt vor der Tür. Am 1. Mai 2016 tritt er in Kraft. Inzwischen sind auch die Durchführungsverordnungen veröffentlich. Allerdings müssen noch Übergangsvorschriften erlassen werden.
Artikel lesen Unionszollkodex: Übergangsregelungen
- Kategorien:
- Zoll / Customs
Unionszollkodex: Zertifizierung als AEO
von Autorenteam (Kommentare: 0)

Der Unionszollkodex (UZK) tritt am 1. Mai 2016 in Kraft. Damit gibt es in unterschiedlichen Bereichen des Zollrechts Änderungen. Insbesondere Unternehmen, die im Im- oder Export tätig sind, werden sich auf die Änderungen einstellen müssen.
Neueste Rechtsprechung des Finanzgericht Hamburg
von Chefredakteur (Kommentare: 0)

Das Finanzgericht Hamburg hat in seinem Newsletter 4/2015 folgende Urteile im Umsatz-, Verbrauchsteuer- und Zollrecht veröffentlicht.
Artikel lesen Neueste Rechtsprechung des Finanzgericht Hamburg
Zollprüfung: 10 Hinweise zur Vermeidung unnötiger Risiken (3)
von Autorenteam (Kommentare: 0)

Zollprüfungen können für Unternehmen, die auf Vorbereitung und Durchführungsorganisation keinen besonderen Wert legen, häufig zu unangenehmen und teuren Folgen führen.
Artikel lesen Zollprüfung: 10 Hinweise zur Vermeidung unnötiger Risiken (3)
- Kategorien:
- Strafrecht / Criminal law
- Zoll / Customs
Zollprüfung: 10 Hinweise zur Vermeidung unnötiger Risiken (2)
von Autorenteam (Kommentare: 0)

Eine Zollprüfung kann für Unternehmen, die auf Vorbereitung und Durchführungsorganisation keinen besonderen Wert legen, häufig zu unangenehmen und teuren Folgen führen.
Artikel lesen Zollprüfung: 10 Hinweise zur Vermeidung unnötiger Risiken (2)
Zollprüfung: 10 Hinweise zur Vermeidung unnötiger Risiken (1)
von Autorenteam (Kommentare: 0)

Eine Zollprüfung kann für Unternehmen, die auf Vorbereitung und Durchführungsorganisation keinen besonderen Wert legen, häufig zu unangenehmen und teuren Folgen führen.
Artikel lesen Zollprüfung: 10 Hinweise zur Vermeidung unnötiger Risiken (1)
Neuer Zolltarif zum 1. Januar 2016
von Chefredakteur (Kommentare: 0)

Die EU-Kommission hat die geänderte Kombinierte Nomenklatur veröffentlicht.
Artikel lesen Neuer Zolltarif zum 1. Januar 2016
- Kategorien:
- Zoll / Customs
10 Dinge, die man über Zoll und Umsatzsteuer wissen sollte (Teil 4)
von Autorenteam (Kommentare: 0)

Die Verzahnung von Zoll- und Umsatzsteuerrecht kommt immer dann ins Spiel, wenn Güter und Waren über die Außengrenze der Europäischen Union transportiert werden. Betroffen sind also Ein- und Ausfuhr. Das Umsatzsteuerrecht ist bei der Einfuhr über die Einfuhrumsatzsteuer an das Zollrecht gebunden.
Artikel lesen 10 Dinge, die man über Zoll und Umsatzsteuer wissen sollte (Teil 4)
10 Dinge, die man über Zoll und Umsatzsteuer wissen sollte (Teil 3)
von Autorenteam (Kommentare: 0)

Die Verzahnung von Zoll und Umsatzsteuer kommt immer dann ins Spiel, wenn Güter und Waren über die Außengrenze der Europäischen Union transportiert werden. Betroffen sind also Ein- und Ausfuhr.
Artikel lesen 10 Dinge, die man über Zoll und Umsatzsteuer wissen sollte (Teil 3)
10 Dinge, die man über Zoll und Umsatzsteuer wissen sollte (Teil 2)
von Autorenteam (Kommentare: 0)
Die Verzahnung von Zoll- und Umsatzsteuerrecht kommt immer dann ins Spiel, wenn Güter und Waren über die Außengrenze der Europäischen Union transportiert werden. Betroffen sind also Ein- und Ausfuhr. Das Umsatzsteuerrecht ist bei der Einfuhr über die Einfuhrumsatzsteuer an das Zollrecht gebunden.
Artikel lesen 10 Dinge, die man über Zoll und Umsatzsteuer wissen sollte (Teil 2)
10 Dinge, die man über Zoll und Umsatzsteuer wissen sollte (Teil 1)
von Autorenteam (Kommentare: 0)

Die Verzahnung von Zoll- und Umsatzsteuerrecht kommt immer dann ins Spiel, wenn Güter und Waren über die Außengrenze der Europäischen Union transportiert werden. Betroffen sind also Ein- und Ausfuhr. Das Umsatzsteuerrecht ist bei der Einfuhr über die Einfuhrumsatzsteuer an das Zollrecht gebunden.
Artikel lesen 10 Dinge, die man über Zoll und Umsatzsteuer wissen sollte (Teil 1)
Logistik & Steuern
von Chefredakteur (Kommentare: 0)

Im Januar 2016 finden an mehreren Standorten Tagesseminare zum Thema Logistik & Steuern statt. Die Teilnehmer bekommen einen umfassenden Überblick über alle steuerlichen und zollrechtlichen Aspekte, die für Unternehmen der Logistikbranche (Speditionen, Frachtführer, Lagehalter, Zollagenten, Logistikdienstleister) von Bedeutung sind.
International verarbeitendes Gewerbe und Steuern
von Chefredakteur (Kommentare: 0)

Im April und Mai 2016 finden an mehreren Standorten Tagesseminare zum Thema International verarbeitendes Gewerbe & Steuern statt. Teilnehmer bekommen einen umfassenden Überblick über alle steuerlichen und zollrechtlichen Aspekte.
Artikel lesen International verarbeitendes Gewerbe und Steuern
Unternehmensumstrukturierung und zollrechtliche Verfahren
von Chefredakteur (Kommentare: 0)
In der DStR 2015, Seite 2183 haben unsere Partner Susanne Zaczek, Zollexpertin aus Kiel und Peter Scheller einen Artikel zum Thema Unternehmensumstrukturierung und zollrechtliche Verfahren veröffentlicht.
Artikel lesen Unternehmensumstrukturierung und zollrechtliche Verfahren
European Union: Changes in the Custom Code
von Autorenteam (Kommentare: 0)

The European Union will introduce a new custom code by May 1, 2016. The Union Customs Code (UCC) will leave main parts of recent EU customs regulations untouched.
DDP als Steuerfalle?
von Peter Scheller (Kommentare: 10)

Die internationale Lieferbedingung DDP (Delivery Duty Paid) wird häufig im grenzüberschreitenden Handel vereinbart. Für die Vereinbarung einer solchen Klausel bestehen sowohl auf Seiten des Veräußerers wie auch des Empfängers der Ware ein wirtschaftliches Interesse. Dabei werden aber häufig die zollrechtlichen und steuerlichen Schwierigkeiten übersehen.
No reclaim of import VAT for shipping or forwarding agents
von Autorenteam (Kommentare: 0)

Transport and logistics companies often act as customs agents for their customers (principals). The same applies for warehouses and other service providers. If they lodge tax declarations on behalf of their principals they may become liable for import duties.
Artikel lesen No reclaim of import VAT for shipping or forwarding agents
Kein Abzug der Einfuhrumsatzsteuer für Logistikunternehmen (2)
von Autorenteam (Kommentare: 0)

Für Speditionen, Frachtführer, Lagerhalter, Zolldeklaranten und andere Logistikdienstleister stellt sich immer wieder die Frage, ob diese die Einfuhrumsatzsteuer (EUSt) als Vorsteuer abziehen können. Der Europäische Gerichtshof hat die Frage in einem aktuellen Urteil verneint.
Artikel lesen Kein Abzug der Einfuhrumsatzsteuer für Logistikunternehmen (2)
Kein Abzug der Einfuhrumsatzsteuer für Logistikunternehmen (1)
von Autorenteam (Kommentare: 0)

Es ist seit langem höchst umstritten, ob Speditionen, Frachtführer, Lagerhalter, Zolldeklaranten und andere Logistikdienstleister die Einfuhrumsatzsteuer (EUSt) abziehen können, die gegen sie festgesetzt wird aber Einfuhren ihrer Kunden betrifft.
Artikel lesen Kein Abzug der Einfuhrumsatzsteuer für Logistikunternehmen (1)
Is it necessary to become an AEO?
von Autorenteam (Kommentare: 0)

In 2009 the European Union introduced the status of Authorized Economic Operator (AEO). The EU followed an initiative of the World Customs Organization (WCO) to ensure more security and freedom in international trade.
EU and China sign statement concerning “Trusted Traders”
von Autorenteam (Kommentare: 0)

The European Union and China signed a Joint Statement on mutual recognition of Trusted Traders.
Artikel lesen EU and China sign statement concerning “Trusted Traders”
New customs regulations in the European Union
von Autorenteam (Kommentare: 0)

The European Union has been trying for over a decade to modernize custom’s regulations. Todays regulations in form of the current Community Customs Code (CCC) originate from 1992. There have been political efforts to modernize the current custom law
Lohnveredelung im Zoll- und Umsatzsteuerrecht
von Autorenteam (Kommentare: 0)

Im Praxisforum Umsatzsteuerrecht der Umsatzsteuerrundschau 12/2015, Seite 459 haben unsere Partner Peter Scheller und Susanne Zaczek einen Fachbeitrag zur Lohnveredelung im Zoll- und Umsatzsteuerrecht geschrieben.
Präferenzabkommen mit Israel
von Autorenteam (Kommentare: 0)

Die Europäische Union hat mit vielen Staaten Freihandels- und Präferenzabkommen geschlossen. Aus den Abkommen ergeben sich unter anderem Zollbegünstigungen bis hin zu Zollbefreiungen.
Artikel lesen Präferenzabkommen mit Israel
- Kategorien:
- Einfuhr / Import
- Zoll / Customs
Registrierter Exporteur
von Autorenteam (Kommentare: 0)

Die Europäische Union hat mit diversen Drittstaaten Präferenzabkommen geschlossen, in den Zollbegünstigungen oder Zollbefreiungen vereinbart wurden. Die Vergünstigung und Befreiung wird nur gewährt, wenn die im Abkommen vereinbarten Ursprungsregeln erfüllt werden.
Neues Zollrecht bringt neue Risiken für die Logistikbranche
von Autorenteam (Kommentare: 0)

Ein wichtiges Geschäftsfeld von Spediteuren, Zollagenten und anderen Logistikunternehmen ist die zollrechtliche Abwicklung von Einfuhren und anderer Zollverfahren für Auftraggeber. Für viele Dienstleister handelt es sich um ein Massengeschäft. Es ist deshalb nicht verwunderlich, dass bei der Abarbeitung Fehler vorkommen.
Artikel lesen Neues Zollrecht bringt neue Risiken für die Logistikbranche
- Kategorien:
- Einfuhr / Import
- Logistik / Logistics
- Zoll / Customs
Maßnahmen vor der Überprüfung des Mindestlohnes durch den Zoll
von Autorenteam (Kommentare: 0)

Nachdem wir nun seit zwei Monaten das Thema Mindestlohn in der täglichen Praxis umsetzen und beurteilen müssen, kommen immer mehr Fragen auf, die gelöst werden müssen, um bei einer Überprüfung durch den Zoll keine bösen Überraschungen erleben.
Artikel lesen Maßnahmen vor der Überprüfung des Mindestlohnes durch den Zoll
- Kategorien:
- Arbeitsrecht / Labour law
- Zoll / Customs
Zollbehörden beschlagnahmen Euro-Paletten
von Autorenteam (Kommentare: 0)

Die deutschen Zollbehörden haben eine Vielzahl von Aufgaben, die weit über die Überwachung von Ein- und Ausfuhr und die Festsetzung von Einfuhrabgaben hinausgehen. Eine dieser Aufgaben ist die Einhaltung des Markenschutz- und Urheberrechts.
Artikel lesen Zollbehörden beschlagnahmen Euro-Paletten
- Kategorien:
- Zoll / Customs
Umsatzsteuerbefreiung für Ausfuhrlieferungen
von Peter Scheller (Kommentare: 0)

Ausfuhren sind von der Umsatzsteuer freigestellt. Voraussetzung ist, dass buch- und belegmäßige Nachweise vom ausführenden Unternehmen erbracht werden.
Betriebsprüfungen in der Logistik
von Peter Scheller (Kommentare: 0)

Das Wort Betriebsprüfung wird in der Regel im Zusammenhang mit einer globalen Prüfung des Finanzamtes aller steuerlichen Bereiche für einen gewissen Zeitraum, in der Regel einen Dreijahreszeitraum, verwendet. Daneben führt die Finanzverwaltung auch spezielle Prüfungen wie Umsatzsteuer-Sonderprüfung oder Lohnsteuer-Außenprüfung durch.
Verschärfung bei der Selbstanzeige auch für die Logistikbranche wichtig
von Autorenteam (Kommentare: 0)

Im Rahmen der Tagung der BeCo e.V. Die Berater Cooperation am 13. Februar 2015 referierte der leitende Regierungsdirektor Dr. Carsten Farr über die neuen Regelungen der Selbstanzeige. Die öffentliche Diskussion fokussiert sich auf die Kapitaleinkünfte aus Geldanlagen in ausländischen Finanzstandorten wie der Schweiz oder Liechtenstein.
Artikel lesen Verschärfung bei der Selbstanzeige auch für die Logistikbranche wichtig
Zoll und Umsatzsteuer bei der Einfuhr
von Autorenteam (Kommentare: 0)

Zoll- und Umsatzsteuerrecht sind bei der Einfuhr eng verzahnt. Die weitgehende Anwendung zollrechtlicher Vorschriften auf die Erhebung der Einfuhrumsatzsteuer (EUSt) ist ein Beleg dafür. Außerdem sind für die Erhebung der EUSt die Zollbehörden zuständig, während für das übrige Umsatzsteuerrecht die Steuerbehörden zuständig sind.
Zollkodexanpassungsgesetz
von Peter Scheller (Kommentare: 0)

Es hat selten eine Steueränderungsgesetz gegeben, dass einen unzutreffenderen Namen erhalten hat. Es werden alle möglichen Änderungen im Einkommen-, Körperschaft-, Umwandlungs-, Außensteuer- und Umsatzsteuerrecht vorgenommen.
Artikel lesen Zollkodexanpassungsgesetz
- Kategorien:
- Zoll / Customs
Neue Sanktionen im Zollrecht
von Autorenteam (Kommentare: 0)

Die EU nimmt zum zweiten Mal einen Anlauf, den bestehenden Zollkodex einschließlich Durchführungsverordnung zu reformieren und zu ändern. Nachdem der Modernisierte Zollkodex in weiten Teilen keine Wirksamkeit erlangt hat, soll ab dem 1. Mai 2016 der Unions-Zollkodex in Kraft treten.
Artikel lesen Neue Sanktionen im Zollrecht
- Kategorien:
- Strafrecht / Criminal law
- Zoll / Customs
Neueste Rechtsprechung des Finanzgerichts Hamburg
von Chefredakteur (Kommentare: 0)

Das Finanzgericht Hamburg hat in seinem Newsletter 4/2014 folgende Urteile im Umsatz-, Verbrauchsteuer- und Zollrecht veröffentlicht:
Artikel lesen Neueste Rechtsprechung des Finanzgerichts Hamburg
Unionszollkodex kommt bestimmt
von Autorenteam (Kommentare: 0)

Das Zollrecht der Europäischen Union wird grundlegend reformiert. Der Zollkodex der Europäischen Union – kurz Unionszollkodex (UZK) genannt – wird zum 1. Mai 2016 vollumfänglich anwendbar werden.
Artikel lesen Unionszollkodex kommt bestimmt
- Kategorien:
- Zoll / Customs
Gemeinsamer Zolltarif: Neue Warennummern
von Chefredakteur (Kommentare: 0)

Die Warennummern des Gemeinsamen Zolltarifs werden in jedem Jahr angepasst.
Artikel lesen Gemeinsamer Zolltarif: Neue Warennummern
- Kategorien:
- Zoll / Customs
German tax and social security authorities (1)
von Autorenteam (Kommentare: 0)

Foreign entities who want to start business activities in Germany are facing numerous legal requirements. They also have to deal with various authorities and other semi-official organisations.
Artikel lesen German tax and social security authorities (1)
Umsatzsteuerliche Behandlung des grenzüberschreitenden Palettentauschs
von Autorenteam (Kommentare: 0)

Das Bundesfinanzministerium hat mit Schreiben vom 5. November 2013 neue Umsatzsteuerregelungen für den Palettentausch aufgestellt. Diese Neuerungen sind für das Transportgewerbe und deren Geschäftskunden aus Handel und verarbeitendem Gewerbe von erheblicher Bedeutung.
Artikel lesen Umsatzsteuerliche Behandlung des grenzüberschreitenden Palettentauschs
Das richtige Zollverfahren “Aktive Veredelung”
von Susanne Zaczek (Kommentare: 0)

In sehr vielen Betrieben werden Fehler bei der Auswahl der Zollverfahren gemacht. Bei der richtigen Anwendung der Möglichkeiten, die die unterschiedlichen Verfahren bieten, können teilweise Millionenbeträge eingespart werden.
Artikel lesen Das richtige Zollverfahren “Aktive Veredelung”
Seminare: Ladungsträger und Steuern
von Chefredakteur (Kommentare: 0)

Das Bundesfinanzministerium hat kürzlich eine ganze Branche in Aufregung versetzt. Auslöser war ein Schreiben vom 05.11.2013 zur umsatzsteuerlichen Behandlung von Palettenpfandgeld und Palettentauschsystemen.
Gefahren der strafbefreienden Selbstanzeige
von Peter Scheller (Kommentare: 0)

Im Steuerrecht gibt es eine im übrigen Strafrecht nicht bekannte Besonderheit – die strafbefreiende Selbstanzeige. Grundsätzlich kann diese jeder abgeben. Dies gilt sowohl für Privatpersonen wie auch Vertreter von Unternehmen oder alle anderen Personen, die an einer Steuerstraftat beteiligt sind. Allerdings birgt der Begriff strafbefreiend eine große Gefahr.
Paletten, unversteuert importiert?
von Susanne Zaczek (Kommentare: 0)

Leider passiert es immer wieder, daß Paletten bei der Einfuhr an den EU-Außengrenzen nicht korrekt abgefertigt werden. Wenn dieses Problem erst beim Steuerberater im Zuge der Vorsteuervorausanmeldung zu Tage tritt, ist guter Rat teuer!
Coaching von Führungskräften und Mitarbeitern – Ein Weg zur Risikominimierung
von Chefredakteur (Kommentare: 0)

Es gibt steuerliche Bereiche, in denen bestimmte Gestaltungen zu erheblichen Steuerersparnissen führen können. Zölle, Umsatzsteuer und Verbrauchsteuern zählen nicht dazu.
Artikel lesen Coaching von Führungskräften und Mitarbeitern – Ein Weg zur Risikominimierung
Zollamtliche Einreihung von Fleisch wildlebender Kamele
von Peter Scheller (Kommentare: 0)

Man wundert sich immer wieder, womit sich der Europäische Gerichtshof (EuGH) so auseinandersetzen muss.
Artikel lesen Zollamtliche Einreihung von Fleisch wildlebender Kamele
- Kategorien:
- Ausfuhr / Export
- Einfuhr / Import
- Zoll / Customs
Notfallverfahren Versand T1
von Susanne Zaczek (Kommentare: 0)

Am Mittwoch, den 04.12.2013 gab es von 07.00 bis 14.00 Uhr einen bundesweiten Totalausfall des Versandverfahrens NCTS beim Zoll. Es konnten keine Daten übermittelt, mithin auch keine T1 Versandverfahren eröffnet oder erledigt werden.
Zollgebiet, Gemeinschaftsgebiet und das geographische Begriffswirrwarr
von Autorenteam (Kommentare: 0)

Im Steuer- und Zollrecht gibt es viele geographischen Begriffe, die immer wieder zu Verwirrungen führen. Aus diesem Grunde wollen wir hier einige Begriffe darstellen um den Schleier der Verwirrung zu lichten:
Artikel lesen Zollgebiet, Gemeinschaftsgebiet und das geographische Begriffswirrwarr
Umsatzsteuer: Verzinsung von Vorsteuererstattungsansprüchen
von Peter Scheller (Kommentare: 0)

Häufig erstatten Finanzbehörden Vorsteuern verspätet. Der Europäische Gerichtshof hat mit Urteil vom 24.10.2013 (Rs. C-431/12) entschieden, dass Vorsteuererstattungsansprüche ab dem Zeitpunkt ihrer Fälligkeit zu verzinsen sind.
Artikel lesen Umsatzsteuer: Verzinsung von Vorsteuererstattungsansprüchen
- Kategorien:
- Umsatzsteuer / Value added tax
- Zoll / Customs
Pferde ins Ausland
von Susanne Zaczek (Kommentare: 0)

Beim Export von lebenden Pferden stoßen die Züchter neuerdings auf das Problem, die anfallenden Formalitäten selbst erledigen zu müssen, bisher wurde ihnen das von den vermarktenden Zuchtverbänden abgenommen.
Der Zollbeauftragte
von Susanne Zaczek (Kommentare: 0)

Schon bei der Beantragung der EORI-Nummer (Economic Operator´s Registration and Identification System), ohne die keine Abfertigungen abgewickelt und keine Bewilligungen erteilt werden können, muss dem Zoll gegenüber ein Ansprechpartner benannt werden.
Handwerk und Zoll
von Susanne Zaczek (Kommentare: 0)

Um Aufträge in Nicht-EU-Staaten ausführen zu können brauchen auch Handwerker Zollpapiere. Dies gilt für Länder wie die Schweiz, Norwegen oder auch weitere Nicht-EU-Mitgliedsstaaten wie Russland oder die Ukraine.
Umsatzsteuer für Zollbeauftragte
von Peter Scheller (Kommentare: 0)

Die Fachgruppe Zoll und Außenhandel der Logistik Initiative Schleswig-Holstein hat am 23.11.2013 in Kiel eine Informationsveranstaltung zum Thema Der Zollbeauftragte – Pflichten und Konsequenzen durchgeführt.
Der Zollbeauftragte – Pflichten und Konsequenzen
von Peter Scheller (Kommentare: 0)

Die Fachgruppe Zoll und Außenhandel der Logistik Initiative Schleswig-Holstein hat am 23.11.2013 in Kiel eine Informationsveranstaltung zum Thema Der Zollbeauftragte – Pflichten und Konsequenzen durchgeführt.
Artikel lesen Der Zollbeauftragte – Pflichten und Konsequenzen
Logistikunternehmen als Schuldner der Einfuhrumsatzsteuer
von Peter Scheller (Kommentare: 0)

Bisher galt allgemein, dass die Einfuhrumsatzsteuer (EuSt) einen Annex zur Zollschuld darstellt. Das hatte für Logistikunternehmen und speziell für Spediteure manchmal unangenehme Folgen.
Artikel lesen Logistikunternehmen als Schuldner der Einfuhrumsatzsteuer
Zollwert von DVDs
von Peter Scheller (Kommentare: 0)

Der Zollwert einer DVD, auf der ein Spielfilm gespeichert ist, besteht nicht nur aus dem rein physikalischen Herstellungskosten der DVD.
Artikel lesen Zollwert von DVDs
- Kategorien:
- Einfuhr / Import
- Zoll / Customs
Versandpapiere und Gestellung
von Peter Scheller (Kommentare: 0)

Im zollrechtlichen Versandverfahren werden in der Praxis häufig Fehler gemacht, die zu nachteiligen Folgen führen.
Ausfuhrbegleitdokumente für private Jachten
von Susanne Zaczek (Kommentare: 0)

Zur Ausfuhr einer privaten Jacht zum eigenen Gebrauch im Ausland sind Ausfuhrbegleitdokumente notwendig.
Zollwert und Verrechnungspreise
von Peter Scheller (Kommentare: 0)

Ein interessanter Aspekt des Zusammenwirkens von Zollrecht und Ertragsteuerrecht ist die Wertbestimmung bei der Einfuhr.
Kostenfestsetzung gegen Paketdienste
von Peter Scheller (Kommentare: 0)

Unternehmen, die Beteiligte im Zollverfahren sind, haften nicht nur für Eingangsabgaben. Bei Verpfehlungen drohen Bußgelder oder Geldstrafen. Und es entstehen auch Kosten.
Artikel lesen Kostenfestsetzung gegen Paketdienste
- Kategorien:
- Einfuhr / Import
- Zoll / Customs
Fallstricke für Spediteur und Frachtführer im Versandverfahren
von Chefredakteur (Kommentare: 0)

In dem für alle Mitgliedstaaten der EU geltenden gemeinschaftlichen Versandverfahren (gVV) werden u.a. unverzollte Nichtgemeinschaftswaren befördert, man spricht dann von einem externen gVV, auch besser bekannt als T1-Verfahren.
Artikel lesen Fallstricke für Spediteur und Frachtführer im Versandverfahren
Neues vom Finanzgericht Hamburg
von Peter Scheller (Kommentare: 0)

Das Finanzgericht Hamburg hat Urteile des abgelaufenen Jahres veröffentlicht. Darunter waren auch eine ganze Anzahl, die das Zoll- und Verbrauchsteuerrecht betrafen.
Artikel lesen Neues vom Finanzgericht Hamburg
- Kategorien:
- Verbrauchsteuern / Excise taxes
- Zoll / Customs
Export-richtig gemacht
von Susanne Zaczek (Kommentare: 0)

Auch wenn es eigentlich nicht geplant war, man kann schon mal ganz überraschend zum Exporteur werden:
Steuerliche Folgen eines unerledigten T-Papiers
von Peter Scheller (Kommentare: 0)

Unerledigte T-Papiere führen dazu, dass das gemeinschaftsrechtliche Versandverfahren nicht ordnungsgemäß abgewickelt wird. Damit werden sämtliche Einfuhrabgaben fällig.
Artikel lesen Steuerliche Folgen eines unerledigten T-Papiers
T1 nicht erledigt – was tun?
von Susanne Zaczek (Kommentare: 2)

Um Zollproblemen wirksam begegnen zu können, muss man zuerst klarstellen, um was für ein Verfahren es sich handelt.
Zollbilanz 2012
von Peter Scheller (Kommentare: 0)

Der Bundesfinanzminister hat am 22.03.2013 die Bilanz der deutschen Zollverwaltung 2012 vorgestellt. Dabei wurden schöne Werbeslogans wie folgender kreiiert: Zoll schützt Verbraucher im Alltag und schafft faire Wettbewerbsbedingungen für deutsche Unternehmen.
- Kategorien:
- Zoll / Customs
Zollrechtliche Beratung durch den Steuerberater
von Autorenteam (Kommentare: 0)

Häufig informieren Mandanten ihre Steuerberater nicht über zollrechtlich relevante Vorgänge. Damit fällt es dem Steuerberater auch schwer, den Mandanten in Zollsachen zu beraten.
Artikel lesen Zollrechtliche Beratung durch den Steuerberater
- Kategorien:
- Umsatzsteuer / Value added tax
- Zoll / Customs
Strafen und Bußgelder bei fehlerhafter Ausfuhr
von Chefredakteur (Kommentare: 0)

Die Unternehmen der Logistikbranche, allen voran die (Abfertigungs-)Spediteure und Frachtführer, übernehmen für ihre Kunden im Rahmen von Ausfuhrgeschäften häufig diverse Dienstleistungen. Insbesondere geben sie für diese die Ausfuhranmeldungen ab und sorgen für die Gestellung der Ware an der Ausfuhr- und der Ausgangszollstelle.
Artikel lesen Strafen und Bußgelder bei fehlerhafter Ausfuhr
Proforma-Rechnung statt Zolldokument?
von Susanne Zaczek (Kommentare: 0)

Bei Ausfuhranmeldungen – besonders vorübergehenden – wird immer wieder gerne in die Trickkiste gegriffen.
EORI-Nummer
von Susanne Zaczek (Kommentare: 0)

Diese Nummer dient der Registrierung und Identifizierung von Wirtschaftsbeteiligten und ersetzt die deutsche Zollnummer. Die EORI-Nummer ist in der gesamten Europäischen Union die gültige Beteiligtenidentifikation. In einigen Mitgliedstaaten entspricht sie der UID-Nummer.
- Kategorien:
- Ausfuhr / Export
- Einfuhr / Import
- Zoll / Customs
Zolllager statt Freihafen?
von Susanne Zaczek (Kommentare: 0)

Mit der Aufhebung des Freihafens Hamburg wurden die zollrechtlichen Anmeldepflichten neu festgelegt.