Ein Blog, drei Fachgebiete: Zoll, Recht, Steuern
Unser Blog gibt Interessierten einen praxisorientierten Überblick sowie eine Plattform, um Informationen und Erfahrungen auszutauschen. Die Fachbeiträge von Steuerberatern, Zollexperten und Unternehmensberatern informieren u.a. über aktuelle Rechtsprechung und Gesetzesänderungen, Steuer- und Sozialrecht sowie die Probleme und Erfordernisse im internationalen Warenverkehr.
Zollrechtliche und steuerliche Besonderheiten
von Peter Scheller

Die Tätigkeit von Logistikunternehmen beinhaltet das Wissen um zollrechtliche und umsatzsteuerliche Besonderheiten. Dies gilt sowohl für die eigenen Belange wie die der Kunden. Speditionen, Frachtführer, Lagerhalter und Zollagenten müssen die umsatzsteuerliche Besonderheiten eigener Leistungen kennen. Bilanzielle und ertragsteuerliche Fragestellungen kommen hinzu. Logistikunternehmen müssen die zollrechtlichen und umsatzsteuerlichen Besonderheiten ihrer Kunden bei grenzüberschreitenden Transporten beachten.
Reparaturen und Zolldeklaration
von Autorenteam

Deutsche Werften und Verarbeitungsbetriebe übernehmen Umbau-, Refit- und Reparaturaufträge. Sofern die zu bearbeitenden Wasserfahrzeuge oder anderen Gegenstände aus dem Drittland in das Zollgebiet der EU eingeführt werden, müssen beim Verbringen der Gegenstände zollrechtliche Anmeldungen abgegeben werden. Sofern die Zollanmeldungen Fehler oder Ungenauigkeiten enthalten, können diese nachteilige Folgen entweder für den Auftraggeber oder die Werft oder den Verarbeitungsbetrieb haben. Dabei geht es nicht nur um Zölle, sondern auch um die Einfuhrumsatzsteuer.
Schiffsreparaturen auf deutschen Werften
von Autorenteam

Schiffsreparaturen und -umbauten auf deutschen Werften sind inzwischen eine der Hauptleistungen, die deutsche Werften erbringen. Dabei kommt es nicht nur auf hochwertige fachliche Arbeit und besonderes technisches Know How an, sondern auch auf die korrekte zollrechtliche und umsatzsteuerliche Abwicklung an.
Finanzgericht Hamburg: Rechtsprechung 4/2017
von Chefredakteur
Das Finanzgericht Hamburg: Rechtsprechung 3/2017
von Chefredakteur

Das Finanzgericht Hamburg hat in seinem Newsletter 3/2017 folgende Urteile im Umsatz-, Verbrauchsteuer- und Zollrecht veröffentlicht:
Artikel lesen Das Finanzgericht Hamburg: Rechtsprechung 3/2017
Finanzgericht Hamburg: Rechtsprechung 2/2017
von Chefredakteur
Umsatzsteuer: Konsignationslager
von Peter Scheller
10 Dinge, die man über Zoll und Umsatzsteuer wissen sollte (Teil 3)
von Autorenteam

Die Verzahnung von Zoll und Umsatzsteuer kommt immer dann ins Spiel, wenn Güter und Waren über die Außengrenze der Europäischen Union transportiert werden. Betroffen sind also Ein- und Ausfuhr.
Artikel lesen 10 Dinge, die man über Zoll und Umsatzsteuer wissen sollte (Teil 3)
10 Dinge, die man über Zoll und Umsatzsteuer wissen sollte (Teil 1)
von Autorenteam

Die Verzahnung von Zoll- und Umsatzsteuerrecht kommt immer dann ins Spiel, wenn Güter und Waren über die Außengrenze der Europäischen Union transportiert werden. Betroffen sind also Ein- und Ausfuhr. Das Umsatzsteuerrecht ist bei der Einfuhr über die Einfuhrumsatzsteuer an das Zollrecht gebunden.
Artikel lesen 10 Dinge, die man über Zoll und Umsatzsteuer wissen sollte (Teil 1)
Kein Abzug der Einfuhrumsatzsteuer für Logistikunternehmen (2)
von Autorenteam

Für Speditionen, Frachtführer, Lagerhalter, Zolldeklaranten und andere Logistikdienstleister stellt sich immer wieder die Frage, ob diese die Einfuhrumsatzsteuer (EUSt) als Vorsteuer abziehen können. Der Europäische Gerichtshof hat die Frage in einem aktuellen Urteil verneint.
Artikel lesen Kein Abzug der Einfuhrumsatzsteuer für Logistikunternehmen (2)
Kein Abzug der Einfuhrumsatzsteuer für Logistikunternehmen (1)
von Autorenteam

Es ist seit langem höchst umstritten, ob Speditionen, Frachtführer, Lagerhalter, Zolldeklaranten und andere Logistikdienstleister die Einfuhrumsatzsteuer (EUSt) abziehen können, die gegen sie festgesetzt wird aber Einfuhren ihrer Kunden betrifft.
Artikel lesen Kein Abzug der Einfuhrumsatzsteuer für Logistikunternehmen (1)
Zoll und Umsatzsteuer bei der Einfuhr
von Autorenteam

Zoll- und Umsatzsteuerrecht sind bei der Einfuhr eng verzahnt. Die weitgehende Anwendung zollrechtlicher Vorschriften auf die Erhebung der Einfuhrumsatzsteuer (EUSt) ist ein Beleg dafür. Außerdem sind für die Erhebung der EUSt die Zollbehörden zuständig, während für das übrige Umsatzsteuerrecht die Steuerbehörden zuständig sind.
Umsatzsteuerliche Fiskalvertretung
von Peter Scheller
Paletten, unversteuert importiert?
von Susanne Zaczek